#109 Blasenentzündungen & Reizblase endlich loswerden. Mit Marcel Riffel

Shownotes

Blasengesundheit - Prävention, Stressfaktoren & naturheilkundliche Ansätze In dieser Folge von HEALTHWISE sprechen Nils Behrens und Marcel Riffel über die zentrale Rolle von Blase und Harnwegen für unser Wohlbefinden. Im Fokus stehen häufige Beschwerden wie Blasenentzündungen, ihre typischen Symptome und wirksame vorbeugende Maßnahmen. Marcel Riffel teilt dabei seine persönlichen Erfahrungen mit naturbasierten Produkten und erklärt, wie Naturheilkunde, Physiotherapie und integrative Medizin die Blasengesundheit unterstützen können. Die beiden beleuchten zudem, welchen Einfluss hormonelle Veränderungen und Stress auf das sensible System der Harnwege haben. Zum Abschluss gibt es wertvolle Tipps, wie du deine Blasengesundheit langfristig stärken kannst - sanft, natürlich und alltagstauglich. Was du in dieser Episode lernst:

💧 Warum Blase und Harnwege so wichtig für dein allgemeines Wohlbefinden sind 🔥 Welche Symptome wie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen ernst genommen werden sollten 🥤 Wie präventive Maßnahmen wie ausreichend Trinken deine Blasengesundheit unterstützen 🌿 Welche Rolle Naturheilkunde, Bioresonanz und integrative Medizin spielen 🤸 Wie Physiotherapie gezielt bei Harninkontinenz helfen kann 🧘 Warum Stress und hormonelle Veränderungen (besonders bei Frauen) die Blase beeinflussen 👨 Warum auch die männliche Gesundheit – insbesondere die Prostata – nicht vernachlässigt werden sollte Mehr zu Marcel Riffel: https://www.riffel-dienstleistungen.de/ Mehr zur Folge unter www.sunday.de/podcast

Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin.

Mehr unter https://www.sunday.de/

Transkript anzeigen

00:00:00: Und dann natürlich bin ich ein Fan davon. Wir sprechen sicherlich nach und nach drüber über die Produkte von Sunday, weil da gibt es nämlich auch Produkte, die können profilaktisch eingesetzt werden.

00:00:09: Und das ist ein absoluter Segen für viele Leute, die damit Probleme haben.

00:00:12: Herzlich Willkommen zu Healthwise, dem Gesundheitspodcast präsentiert von Sunday Natural.

00:00:17: Ich bin Dietz Behrens und in diesem Podcast erkunden wir gemeinsam, was es bedeutet, gesund zu sein.

00:00:22: Wir tauchen einen Themen wie Medizin, Bewegung, Ernährung und emotionale Gesundheit.

00:00:27: Immer mit einem Beisenblick auf das, was uns wirklich gut tut.

00:00:31: Die Gesundheit von Blase und Harnwegen wird oft unterschätzt.

00:00:34: Dabei können schon kleine Ungleichgewichte zu Wiederkernen, Infektionen, Reizblase oder anderen unangenehmen Beschwerden führen.

00:00:40: Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen, einer gezielten Ernährung und natürlichen Wirkstoffen lässt sich jedoch viel tun, um die Harnwege langfristig gesund und widerstandsfähig zu halten.

00:00:50: Marcel Riffel ist Physiotherapeut, Osteopath und Heilpraktiker mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Physiotherapie, Osteopathie und Naturalkunde.

00:00:59: Sein Schwerpunkt liegt auf der integrativen Behandlung von Blasen und Harnwegsproblemen, wobei er sowohl manuelle Therapie als auch natürliche Wirkstoffe einsetzt.

00:01:07: Gemeinsam mit Sunday Natural hat er gezielt Produkte zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit entwickelt, die auf wissenschaftlich fundierten, unganzeitlichen Ansätzen basiert und deswegen sage ich herzlich willkommen aus Marcel Riffel.

00:01:18: Nils, grüße dich. Ich freue mich sehr, dich heute persönlich kennenlernen zu dürfen, weil bisher kenne ich dich nur aus dem Podcast.

00:01:25: Ich freu mich und jetzt siehst du schon direkt drin.

00:01:29: Marcel, wie war dein letzter Sonntag?

00:01:31: Der letzte Sonntag war sehr gut, wobei ich sagen muss, ich war in der Praxis, ich hatte einiges zu tun.

00:01:36: Sonntagsarbeit?

00:01:37: Sonntagsarbeit, weißt du wie das ist, selbst und ständig und ich bin seit einiger Zeit auf Insta und meine Tochter ist meine Instagram Managerin und die hat mir eine Aufgabe gegeben.

00:01:47: Ich soll doch bitte das Video von unserem Yoga Kurs schneiden und das habe ich getan und dann habe ich das schöne Wetter noch genossen.

00:01:54: Der Sonntag war also gut.

00:01:55: Das Video von eurem Yoga Kurs, okay, spannend, das heißt also, Yoga Kurs gemacht ihr auch?

00:02:00: Machen wir auch, haben wir zwei Yoga Instruktorinnen bei uns in der Praxis als Freiberuflerinnen, die machen seit jetzt bald vier Jahren Yoga Kurs.

00:02:08: Auch ganz viele Männer sind dabei, also eine tolle Sache.

00:02:12: Da stellt sich natürlich gleich die Fachfrage, welche Art von Yoga.

00:02:16: Ja, jetzt kommst du gut, jetzt erwischt du mich aber nicht auf den falschen Fuß, sondern es ist Hatha Yoga mit Fachrichtung Kundalini.

00:02:23: Ah, okay, okay, jetzt haben wir ja hoffentlich alle Yoga-Fans oder den Zuhörern dann damit diese Frage auch beantwortet und kommen dann noch eigentlich mal zu dem Thema, wo wir sonst reden wollen.

00:02:32: Wie bist du dazu gekommen, dich intensiv mit der Gesundheit von Blas und Harnwegen zu beschäftigen?

00:02:37: Ja, ein spannendes Thema.

00:02:38: Meine Tochter, die war 15 Jahre alt und wollte unbedingt ein Auslandsjahr machen und sie wollte nach Neuseeland gehen.

00:02:45: Und meine Frau und ich haben mir das natürlich ermöglicht, sie war dort ein Jahr im College.

00:02:49: Wenn sonst gesundheitliche Fragen aufgetaucht sind, habe ich Sie immer behandelt in der Praxis und dann hat sie eine Blas-Inzündung bekommen in Neuseeland, was ja kein Problem darstellt.

00:03:00: Sie war dann beim Arzt, aber sie musste mehrfach an die Biodikum nehmen.

00:03:03: Und hätte ich damals schon die Möglichkeit gehabt, irgendetwas mitzugeben, was ein Jahr haltbar wäre, hätte ich das getan.

00:03:11: Da aber die Produkte, die man bei unterschiedlichen Herstellern kaufen kann, die wirklich gut wirken, maximal eine Haltbarkeit von drei Monaten haben, konnte ich das natürlich entsprechend nicht machen.

00:03:23: Und aufgrund dessen, als es dann auch wieder zu Hause war und wieder eine Blas-Inzündung hatte, habe ich gedacht, also jetzt muss ich mal gucken, ob man da nicht irgendetwas tun kann.

00:03:32: Und so habe ich begonnen, mich intensiver mit dem Thema Harnwege, Harnleiter, Nähe und Blase zu beschäftigen.

00:03:38: Sehr interessant. Es ist ja nicht das erste, worauf man darauf kommen würde, wenn man erstmal mit der Grundausbildung Physiotherapie dann irgendwie unterwegs ist, oder?

00:03:45: Ja gut, aber ich bin der Physiotherapeut, habe dann eine Haltpraktikerausbildung gemacht, habe mich dann sehr viel mit den unterschiedlichen Bereichen der Komplementärmedizin beschäftigt.

00:03:53: Und dann gehörte natürlich auch immer wieder Patienten mit Systhetisbeschwerden, also Blas-Inzündung zu meinem Klientel.

00:03:59: Und dadurch dachte ich, ja, das lohnt sich mal, sich etwas näher mit dem zu beschäftigen.

00:04:04: Magst du unseren Hörer mal erklären, welche Rolle das die Blase und die Harnwege in unserem Körper spielt und warum sie für unsere Gesundheit so wichtig sind?

00:04:11: Ja, sehr gerne sogar. Also die paar angelegten Nieren und die Handleid und die Blase gehören zum sogenannten Urgenitalsystem.

00:04:19: Und die Niere, die produziert Harn und scheidet handpflichtige Substanzen wie Handstoff und Harnsäure aus.

00:04:25: Des Weiteren scheidet sie aber auch Medikamentenrückstände aus, auch Toxine.

00:04:31: Sie prüft das Blut also quasi permanent auf Schadstoffe, dient also der Blutreinigung.

00:04:36: Was aber viele nicht wissen, was auch ein wesentlicher Aspekt ist, die Niere ist auch an der Blutregulation beteiligt,

00:04:42: indem sie ein Enzymen produziert, nämlich das Enzymenrenin.

00:04:47: Und des Weiteren produziert sie noch Hormone, das Hormoneretropoethin, welches das Wachstum von den roten Blutkörbigen stimuliert.

00:04:54: Zusätzlich ist es ständig damit beschäftigt, den Harn aufzubereiten.

00:04:59: Es wird Glucose, also Zuckerrückreserviert und Aminosäuren.

00:05:03: Also eine ganz, ganz wichtige Funktion, damit der Körper wirklich gut entgiften kann.

00:05:09: Und Niere, Blase und Handleid als System sind unendlich wichtig für unsere Entgiftung.

00:05:15: Und wenn die Niere mal nicht mehr funktioniert, dann kennen wir das alles,

00:05:18: dann sind die Patienten dialysepflichtig und müssen alle zwei oder drei Tage in die Behandlung ins Krankenhaus.

00:05:24: Und jetzt in deiner Arbeit, was sind die Häufigen Probleme, die in Zusammenhang mit der Blase bzw. den Harnwegen auftauchen?

00:05:31: Also welche Symptome wir sind da und ab wann soll uns unsere Hörerinnen dann auch wirklich ernst nehmen?

00:05:36: Also das häufigste Symptom sind Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen.

00:05:41: Ist das geschlechtermäßig unterschiedlich?

00:05:45: Also häufiger sind Frauen betroffen, das hängt aber mit der weiblichen Anatomie zusammen.

00:05:50: Bedingt durch die Kürze der weiblichen Harnröhre.

00:05:53: Männer sind oftmals betroffen, wenn sie ein Katheter haben oder wenn sie eine Bestrahlung bekommen haben wegen einem Broschadakarzinom.

00:06:00: Also von daher sind Frauen häufiger betroffen, hängt aber wie gesagt mit der Anatomie zusammen.

00:06:05: Aber um auf deine Frage zurückzukommen, also Brennen, Schmerzen beim Wasserlassen,

00:06:09: manche haben Blutimurin, manchmal sieht man das, manchmal sieht man es nicht.

00:06:12: Manche Patienten haben auch Fieber, andere Klagen über Schmerzen im Lendenbereich

00:06:18: und viele sind total abgeschlagen und haben absolutes Krankheitsgefühl

00:06:23: und dann muss man natürlich auch zum Arzt gehen.

00:06:26: Ja, okay. Und woher kommt so was?

00:06:31: Woher kommt so was? Also es ist so viele, trinken zu wenig Wasser.

00:06:36: Es gibt natürlich auch, wie ich gerade gesagt habe, die Anatomie der Frau,

00:06:42: dass die weibliche Harnröhre kurz ist, das Bedingt des Anderen,

00:06:46: dann hat es aber auch etwas mit Hygiene zu tun.

00:06:49: Also man muss eine anal- und sexualhygiene durchführen,

00:06:53: damit keine Erreger in die Handblase kommen.

00:06:56: Viele halten auch, die Brettisponiert sind, den Lendenbereich nicht warm genug,

00:07:01: all das sind Faktoren, die zu einer Blasenentzündung führen können.

00:07:05: Okay, dann steig ich doch da gleich mal mit einem, mit dem nicht warm genug halten.

00:07:09: Also welche präventive Maßnahmen empfiehlt du denn,

00:07:11: um die Gesundheit gerade von diesen Blase- und Harnbereiche eben wirklich zurück aufrecht zu halten?

00:07:15: Also das aller, allerwichtigste ist viel trinken.

00:07:18: Ich sage immer 2-3 Liter mineralarmes Wasser sollen die Leute trinken.

00:07:22: Das ist die größte Profilaxe.

00:07:24: Dann, was ich eben gesagt habe, Lendenbereich warm halten, anal-sexualhygiene,

00:07:29: Leute, die prä-disponiert sind, sollten vielleicht auch mal daran denken,

00:07:32: einen Nieren- und Blasentee einzunehmen.

00:07:34: Und dann natürlich bin ich ein Fan davon.

00:07:36: Wir sprechen sicherlich nachher noch drüber über die Produkte von Sunday,

00:07:40: weil da gibt es nämlich auch Produkte, die können profilaktisch eingesetzt werden.

00:07:43: Und das ist ein absoluter Segen für viele Leute, die damit Probleme haben.

00:07:47: Viel trinken, sagst du, 2-3 Liter mineralarmes Wasser?

00:07:52: Mineralarmes Wasser, das wäre also quasi umkehrosmose Wasser.

00:07:56: Das hängt damit zusammen, dass Substanzen in anorganischer Form den Körper belasten.

00:08:03: Und diese Substanzen werden durch die umkehrosmose aus dem Wasser herausgefildet.

00:08:08: Wir persönlich zu Hause haben eine Granderanlage, grander energetisiertes Wasser.

00:08:14: Man muss sich das so vorstellen.

00:08:16: Das Wasser hat eigentlich eine Glasterstruktur wie ein Fußball.

00:08:20: Und der Johann Grander war ein österreichischer Naturforscher.

00:08:24: Und wenn du mal in den Bergen warst, beim Wandern und Wasser trinkst,

00:08:28: dann schmeckt es einfach wunderbar erfrischend.

00:08:30: Und es hängt damit zusammen, dass es durch den Lauf, durch den Bachlauf

00:08:34: diese Glasterstruktur des Fußballs erhält.

00:08:37: Wenn bei uns das Wasser aus dem Wasserhahn kommt,

00:08:39: dann ist es quasi tot und hat so eine Glasterstruktur.

00:08:42: Und deswegen energetisiertes Wasser.

00:08:44: Und im Idealfall noch dieses umkehrosmose Wasser,

00:08:47: dass diese Substanzen in anorganischer Form auch nicht drin sind.

00:08:51: Ja, in meiner Landsohofeld, wir hatten an allen Standorten

00:08:54: mit dieses Granderwasser auch.

00:08:56: Und unter anderem, das fand ich ganz interessant,

00:08:58: als wir den Standort London aufgemacht haben,

00:09:00: war das eben auch ein ganz großes Thema.

00:09:03: Weil wir natürlich keine Wasserlogistik haben wollten.

00:09:06: Deswegen wollten wir schon gerne das Wasser aus dem Wasserhahn nehmen.

00:09:09: Und ich weiß nicht, ob du mal Wasser aus dem Wasserhahn geprobiert hast in London.

00:09:12: Also das ist Kategorie "untrinkbar", muss man wirklich sagen.

00:09:15: Und von daher war eben halt genau diese beiden Schritte,

00:09:19: die umkehrosmose und dann eben halt das Grander.

00:09:22: Und auf einmal schmeckt es fantastisch.

00:09:24: Ja, also ich sehe das bei mir in der Praxis.

00:09:26: Wir haben zu Hause Granderwasser, wir haben in der Praxis Granderwasser.

00:09:29: Und bei meinen Therapien müssen die Kinder immer auch viel trinken

00:09:32: vor der Behandlung, nach der Behandlung.

00:09:34: Wir trinken manchmal sehr trinkfaule.

00:09:36: Und den Eltern fallen immer die Augen aus,

00:09:38: wenn die in der Praxis in der Behandlung sind

00:09:40: und dann fünf Gläser Wasser trinken, weil ihnen das Wasser eben so schmeckt.

00:09:43: Grundsätzlich, ich erinnere es so,

00:09:45: dass ich war mal in dem Palazzo Fugee, also in Ort Fugee.

00:09:48: Das ist da in der Nähe von Rom.

00:09:50: Und der ist so als Trinkkurort der Italiener bekannt.

00:09:53: Und da gibt es tatsächlich, da gibt es ganz lustig, so ein Park.

00:09:56: Da läuft man immer in diesem Park, in so einem Kreis.

00:09:59: Und dann gibt es da ganz viele Flettenhäuschen

00:10:01: und man trinkt dann dabei.

00:10:03: Das ist ganz lustig.

00:10:04: Nichtsdestotrotz, ich habe dieses Wasser da getrunken.

00:10:06: Das ist wirklich sehr, sehr handtreibend.

00:10:08: Woher kommt so was?

00:10:10: Das ist Wasser handtreibend.

00:10:12: Da bin ich überfragt.

00:10:16: Es werden wahrscheinlich Inhaltsstoffe drin sein,

00:10:19: die den Nieren anregen, dass sie durchspült werden sollen oder wollen.

00:10:24: Aber welche Substanzen dafür genau verantwortlich sind,

00:10:28: kann ich nicht sagen.

00:10:29: Hast du denn andere Sachen, wo du sagst,

00:10:31: die sind besonders handtreibend, also bestimmte Tees oder Kaffee?

00:10:35: Man kennt das ja auch,

00:10:37: auch wenn es jetzt nicht so gesundheitlich ist.

00:10:39: Aber vom Bier trinken auch so.

00:10:41: Es gibt da immer diesen Satz, wenn man einmal gerannt ist,

00:10:43: dann läuft man die ganze Zeit so.

00:10:45: Gibt es dafür Auslösen?

00:10:46: Es gibt schon Handtreibende Substanzen.

00:10:48: Also ist die Menge der Flüssigkeitsaufnahmen, das ist ganz klar.

00:10:51: Aber Bären, Traubenblätter, Kapuzinergrässe,

00:10:55: die wirken in meinen Augen handtreibend.

00:10:58: Und entscheidend ist natürlich auch der Trainingszustand jedes Einzelnen,

00:11:03: wenn einer viel Wasser trinkt,

00:11:05: dann kann er natürlich auch bis die Dehnungsrezeptoren in der Blase anspringen,

00:11:09: dass die Blase meldet, jetzt solltest du mal auf die Toilette gehen,

00:11:12: auch entsprechend mehr aushalten.

00:11:14: Und das ist natürlich auch von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

00:11:17: Ja, ich hätte mal gehört, dass das insbesondere bei den Eskimos

00:11:19: wohl extrem ausgeprägt sein soll.

00:11:21: Weil aus zwei Gründen zum einen natürlich,

00:11:24: dass die auch viel Zeit eben halt im Boot verbringen,

00:11:28: irgendwie so was beim Fischen.

00:11:30: Und dass sie da nicht immer zu dem Durchmahr aufstehen können und gehen.

00:11:32: Aber auch darüber hinaus, wenn es eben halt tatsächlich diese kalten Temperaturen so sind,

00:11:36: dann ist es ja nicht so, dass man gerne so schnell mal kurz den Anorak öffnet.

00:11:40: Ja, klar. Das denke ich.

00:11:42: Ja, da fällt mir der erste Film von Otto ein.

00:11:45: Da hat er einen Witz, wie er an der Tee gesteht mit irgendwelchen Bannausen.

00:11:48: Und dann sagt er, hey, wisst ihr, wie pinkelt dein Eskimo.

00:11:52: Und dann hat er so ein paar Eiswürfel in der Hand und er lässt sich auf den Boden fallen.

00:11:58: Ja, genau so.

00:12:00: Du hast gemeint, wenn es dann eine natural Produkte entwickelt,

00:12:03: die die Blasengesündheit unterstützt.

00:12:05: Kannst du erzählen, wie diese Produkte genau sich zusammensetzen

00:12:08: bzw. welche Wegweise sie haben?

00:12:10: Okay. Ja, wir haben unterschiedliche Produkte entwickelt,

00:12:13: gerade im Hinblick auf die Tatsache, was ich vorher erwähnt habe, mit meiner Tochter.

00:12:17: Und wir wollten Produkte in unterschiedlichen Formen entwickeln

00:12:21: und auch mit unterschiedlichen Wirkweisen.

00:12:24: Also wir haben Produkte entwickelt, die zur Profilaxe geeignet sind.

00:12:28: Wir haben aber auch Produkte entwickelt, die in Akkutsituationen genommen werden können.

00:12:33: Und wir haben dann geschaut, dass wir Kapseln entwickeln wollen,

00:12:37: aber nicht jeder, seine Sache ist die Einnahme von Kapseln.

00:12:41: Also haben wir auch noch Tees entwickelt, zwei Stück.

00:12:44: Und dann haben wir auch noch eine ätherische Ölmischung entwickelt,

00:12:48: dass Leute dieses Öl verwenden können.

00:12:51: Und ich kann dir gerne sagen, wie ich diese Produkte meinen Patienten empfehle

00:12:57: oder was da dahinter gründe.

00:12:59: Ja, ja, dann lass uns doch vorne anfangen.

00:13:01: Wir fangen jetzt erstmal mit der Prävention an.

00:13:03: Also die präventive Präparate werden zum Beispiel die Europaskapseln

00:13:08: und die Euro-Vital-Biokapseln.

00:13:11: Bei den Europaskapseln, da haben wir mikrobenhemmende Wirkstoffe drin

00:13:17: und also Wirkstoffe, die gegen Viren, Bakterien und Pilze wirken.

00:13:25: Das ist da drin.

00:13:27: Und wir haben eine Fürzehrempfehlung von 3 mal 3 Kapseln als prophylaktische Einnahme.

00:13:33: Aber in Akkutsituationen kann man über ein Zeitraum von 2 Wochen

00:13:37: auch dieses Präparat 3 mal 5 Kapseln am Tag einnehmen.

00:13:41: Das ist ein Präparat zur Prophylaxe.

00:13:43: Aber nur für mich ein Verständnis.

00:13:45: Wenn ich jetzt eben dieses Präparat 3 mal 3 Kapseln,

00:13:48: ich finde, es ist ja schon eine gewisse logistische Herausforderung

00:13:51: und darüber hinaus, man braucht ja noch ein Idealfall für eine gute Versorgung,

00:13:56: sozusagen Mikronährstoff noch ein paar andere Kapseln oder möchte ein paar andere Kapseln nehmen.

00:13:59: Deswegen ist für mich immer die Frage, wenn ich so etwas lese,

00:14:02: ist das etwas, wo du sagst präventiv, okay, ich bin da jemand, der für anfällig ist,

00:14:06: das mache ich jetzt über einen Zeitraum, um da jetzt sozusagen meine Hahnwege

00:14:11: sozusagen aufzuarbeiten oder ist das wirklich so gedacht, dass du sagst,

00:14:14: nee, ab jetzt nimmst du das ganze Jahr durch 3 mal 3,5?

00:14:18: Nein, es ist nicht natürlich für Zeit des Lebens gedacht oder für das ganze Jahr.

00:14:21: Aber ich kann dir sagen, die Leute, vor allem Frauen, die an Blasenentzündung leiden,

00:14:27: die haben so eine lange Leidensgeschichte und die sind dankbar über jegliche Art von Prophylaxe.

00:14:32: Die haben es einfach nicht geschafft mit viel Wasserdrinken, mit Anasexualhygiene.

00:14:37: Die haben es nicht geschafft mit Nierenblasentäs trinken.

00:14:40: Und deswegen brauchen die noch andere Wirkstoffe.

00:14:42: Aber da komme ich zum nächsten Präparat, weil da sind Vitalpilze drin enthalten,

00:14:48: nämlich die Europas Vitalkapseln.

00:14:51: Und diese Vitalpilze sind vier Stück drin, der Regi, der Polyporus, der Chitake und der Corticeps.

00:14:57: Und alle diese vier Vitalpilze wirken auf die Nierengesundheit, durchspülen die Nieren

00:15:03: und helfen dazu, handpflichtige Substanzen besser auszuscheiden.

00:15:07: Und diese Kapseln empfehlen wir, dass man auch nicht so viele nehmen muss,

00:15:12: über einen Zeitraum von einem halben Jahr als Prophylaxemaßnahme bis zu drei Kapseln am Tag einzunehmen.

00:15:20: Schön ist auch, dass diese Kapseln auch zur Nachsorge eingesetzt werden können.

00:15:27: Aber auch die können wiederum für den Akutfall eingesetzt werden.

00:15:30: Und ich komme ja aus der bioenergetischen Ecke und teste meine Mikronährstoffe

00:15:37: und auch die Präparate mit dem bioenergetischen Testverfahren aus, also sprich mit dem Biotensor oder mit der Kinesologie.

00:15:43: Und dann teste ich natürlich auch, welches Präparat mein Patienten braucht,

00:15:47: weil genau das sagen die meisten Kritiker und ist der Nachteil in der Mikronährstofftherapie,

00:15:53: dass man viele Sachen auf einmal nehmen muss.

00:15:56: Und ich vertrete die Meinung so viel wie notwendig, so wenig wie möglich.

00:16:00: Kann ich sehr gut verstehen.

00:16:02: Wenn du sagst, jetzt bei dem Vitalprodukt 3 am Tag, kann ich auch alle drei auf einmal nehmen?

00:16:06: Oder sollte man sie auch am Tag vertreten?

00:16:08: Das teste ich auch aus.

00:16:10: Aber meistens von der bioenergetischen Testung sollten drei über den Tag verteilt genommen werden,

00:16:16: einfach mit diesem Verständnis, so Schmeinerklärungsmodell,

00:16:19: dass die Niere immer wieder die Information bekommt, sie muss an die Ausscheidung denken.

00:16:24: Ich verstehe.

00:16:25: Und warum sind jetzt dieses Vitalprodukt, also ich habe es verstanden,

00:16:32: du testest aus für wen welches Produkt das richtige ist,

00:16:34: aber die meisten von unseren Hörer*innen können jetzt nicht zu dir kommen.

00:16:37: Deswegen ist für mich jetzt die Frage, die ich mir jetzt stellen würde,

00:16:41: wenn ich jetzt Betroffener wäre, welche Sonnenbein nehme ich?

00:16:43: Also ich würde die Uro-Vital-Biopilze nehmen für die prophylaktische Geschichte,

00:16:50: weil nicht so viel eingenommen werden muss und die über ein halbes Jahr eingenommen werden sollen.

00:16:55: Und bei einer Akutsymptomatik komme ich jetzt gleich zum nächsten Präparat,

00:17:00: nämlich die Uropaskapseln und zwar Forte.

00:17:04: Und jetzt hier von der Erklärung, das gibt auch ein Uropas Tee Forte.

00:17:08: Forte heißt ja stark und ist immer dazu gedacht für die Akutsituation.

00:17:13: Und in diesem Präparat Uropas Fortekapseln haben wir pflanzliche Wirkstoffe drin,

00:17:19: die antibiotisch wirken und so in der Akutphase dreimal drei Kapseln täglich genommen werden können.

00:17:27: Und das kann man dann zum Beispiel mit einem Tee verbinden.

00:17:32: Muss ich dann trotz der Tatsache, dass ich den Tee habe, trotzdem diese Menge?

00:17:36: Auf jeden Fall, auf jeden Fall.

00:17:38: Okay, habe ich verstanden. Was ist das ja für Wirkstoffe drin jetzt zum Beispiel in dem Akutprodukt?

00:17:42: In dem Akutprodukt, das ist auf jeden Fall Thymianthymol drin.

00:17:46: Es ist, meine ich, Kapuzinerkresse drin, es ist Vitamin C drin, Vitamin A ist drin, es sind Grandberries drin.

00:17:53: Und ich müsste aber nochmal genau nachgucken, weil bei so vielen unterschiedlichen Produkten habe ich auch nicht von jedem Produkt.

00:17:59: Nein, nein, nein, so meine ich das gar nicht, weil du jetzt gerade angesprochen hast mit dem Thema, dass es wie eine Antibiotika wirkt.

00:18:04: Genau, pflanzliches Antibiotika.

00:18:06: Und da ist Thymianthymol, das ist ja ganz bekannt bei den Aromaöln, ist auch in dieser ätherischen Ölmischung drin.

00:18:12: Das ist auch in tausendfacher Verdünnung noch der Wirkstoff, der am desinfizierendsten wirkt.

00:18:24: Und der ist absolut mikrobenhemmend.

00:18:27: Das heißt, er hemmt das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren.

00:18:31: Und das ist also auch in diesem Präparat drin.

00:18:34: Ich habe ja mal einen Podcast mit Bas Kast aufgenommen und da haben wir jetzt schon mal sehr lange über das Thema Demanose gesprochen.

00:18:42: Da er sich sehr tief mit dem Thema Studien da auseinandersetzt, hat er eben festgestellt, oder zumindest nicht er hat festgestellt, dass Studien dazu gefunden,

00:18:51: die zeigen, dass Demanose teilweise an höheren Effizienzgrad als Antibiotika haben kann.

00:18:57: Ja, das ist ganz interessant, also Demanos ist natürliches Monosaharit.

00:19:01: Also eigentlich eine Zuckerform.

00:19:03: Genau, eine Zuckerform.

00:19:05: Und Demanose wirkt genauso wie die Grandberries.

00:19:08: Also das Ziel von Demanose und von den Grandberries ist, wie wir im Fachschaggon sagen, eine accessionshemmende Eigenschaft.

00:19:16: Das heißt, Demanose verhindert, dass sich Blasenkeime an das Urotel, an die Schleimhaut, innerhalb der Blase anheften können.

00:19:24: Beziehungsweise, wenn schon Keime angeheftet sind, dann können die gelöst werden.

00:19:29: Bei der Demanose wird dieser Wirk-Effekt aber vor allem für Kohlibakterien,

00:19:35: für Pseudomonas aerogenesaschaunbakterien und verstrebter Kocken beschrieben.

00:19:39: Natürlich sind die häufigsten Erreger von der Blasenentzündung Kohlibakterien.

00:19:43: Aber eine Blasenentzündung kann auch ausgelöst werden durch Adenoviren oder durch den Hefepilskandidat Albicans.

00:19:50: Und das ist das Problem, wenn die Leute dann Demanose nehmen und die Blasenentzündung resultiert nicht durch diese Keime,

00:19:58: dann wirkt die Demanose auch nicht.

00:20:00: Und dazu muss man eigentlich wieder wissen, um welchen Keim handelt es sich.

00:20:04: Und bei der Blasenentzündung ist das Problem, es ist Eile geboten.

00:20:07: Ich kann jetzt ein Antibiogramm machen und kann gucken, was von Erreger ist.

00:20:11: Aber die Zeit habe ich ja nicht, eine Woche zu warten, bis ich weiß, welcher Keim ist,

00:20:15: weil der Patient stirbt ja vor Schmerzen.

00:20:18: Und Granberry hilft auch dann in dem Anfall?

00:20:21: Granberry hat die gleiche accessionshemmende Wirkung.

00:20:24: Und da ist es vor allem wichtig, dass der Anteil von Pro-Antozyanidinen, kurz PACs, drin ist.

00:20:32: Und je höher dieser Anteil ist, umso schlechter können sich die Keime an die Blasenschleimhaut setzen.

00:20:39: Und dieser Wirkstoff der Pro-Antozyanidine wird noch verstärkt, wenn die Leute parallel dazu Vitamin C einnehmen.

00:20:49: Aber die Wirkung von den Granberries ist auch wiederum nur vor Kohlibakterien beschrieben.

00:20:54: Das heißt, die Leute, die Granberries nehmen und die Demanose nehmen und die keinen Erfolg bei der Blasenentzündung haben,

00:21:00: die haben wahrscheinlich ursächlich einen anderen Erreger, der die Blasenentzündung auslöst.

00:21:04: Ich verstehe.

00:21:05: Das heißt, also dafür ist dann im Grunde eigentlich auch dieses weite Spektrum,

00:21:08: was du dann beim Europas Forte dann eben halt angewendet hast,

00:21:12: damit man eben halt dann quasi auf all diese Probleme idealerweise ran ging.

00:21:17: Ganz genau. Und das, was wir noch nicht erwähnt haben, das Europas Öl.

00:21:21: Das ist eine Kombination aus 13 hochwirksam ätherischen Ölen.

00:21:26: Und es gibt hunderttausende Studien über ätherische Öle.

00:21:29: Und die meisten wirken alle antibakteriell, antiviral, antimikotisch.

00:21:34: Das heißt, wir haben das Bakterenspektrum dabei, wir haben die Viren dabei und wir haben die Pilze dabei.

00:21:39: Und da haben wir eine Kombination von 13 Ölen gemacht, Tüme an Tymol, habe ich vorher schon angesprochen.

00:21:45: Es ist Bürgermeute drin, es ist Muskatellersalbein drin, es ist Schopflawendel, Speiglawendel drin,

00:21:51: Manuka-Öl ist drin, Lemengras ist drin.

00:21:53: Und diese Kombination sollen die Patienten dann oberhalb des Scharmbeins, also suprapubikal,

00:21:59: mehrfach täglich auftragen und diese Ölmischung geht dann direkt auf die Blase.

00:22:03: Und somit haben wir natürlich noch ein viel, viel breiteres Spektrum,

00:22:06: weil der Entkunde, der ein Brennen verspürt, der soll ja vielleicht auch sich selber helfen zu können,

00:22:13: wenn die Problematik noch gar nicht so schlimm ist.

00:22:15: Und dafür sind diese Produkte gedacht.

00:22:17: Und wenn er dann noch einen der beiden Tees nimmt, den Europas Tee,

00:22:20: einen Nierenblasentee oder bei Reizblase oder den Europas Tee Vertee bei einer akuten Blasenentzündung,

00:22:26: dann ist er da bestens aufgestellt.

00:22:29: Klingt gut auf jeden Fall, klingt gut auf jeden Fall.

00:22:33: Nimm Nahrungsergänzungsmitteln, bei welchen weiteren naturherkundlichen Ansätzen empfiehlt es zu die Unterstützung der Harnwegsgesundheit?

00:22:39: Also selber, was für die Blasengesundheit zu tun ist, außer Wasser trinken, sehr schwierig.

00:22:46: Natürlich gesunde Lebensführung und gehört alles dazu.

00:22:50: Ich empfehle, wenn jemand Probleme hat, auf jeden Fall an Nierenblasentee zu trinken.

00:22:55: Und da ich Bioresonanztherapeut bin, auch eventuell prophylaktisch immer mal wieder zu einem guten Bioresonanztherapeut zu gehen.

00:23:04: Aber ansonsten kann man wirklich selber wenig machen.

00:23:08: Erzähl mal, was macht denn ein Bioresonanztherapeut?

00:23:10: Ein Bioresonanztherapeut, der arbeitet mit Schwingungen und wir können hier mit Körper eigenen Schwingungen,

00:23:15: also in dem Fall mit Urin arbeiten, und wir können aber auch mit körperfremden Schwingungen arbeiten,

00:23:21: zum Beispiel, dass wir feststellen können, um welchen Erreger handelt es sich.

00:23:25: Sinneskoli-Bakterien, sinnesklebsiellen, sinnesstreptokokken, sinnesviren, sinzadenoviren,

00:23:30: ist der Hefepilzkandidat Albigans und je nachdem, um welchen Erreger es sich handelt,

00:23:36: kann ich meinen Patienten noch viel, viel effizienter behandeln,

00:23:41: weil Santhe hat ja nicht nur Blasenprodukte im Angebot.

00:23:44: Es gibt zum Beispiel auch einen Antivir-Immunkomplex.

00:23:47: Dann könnte ich bei einer Virusergankung den empfehlen.

00:23:50: Dann gibt es aber auch noch die Möglichkeit, wenn die Blasensinnung durch den Hefepilzkandidat Albigans entsteht.

00:23:58: Dann muss ich ganz klar auf Zucker verzichten, jegliche Art von Weiß im Zucker,

00:24:03: auch überall da, wo Zucker drin enthalten ist, keine Weizenweißmilchprodukte und kein Schweinefleisch,

00:24:07: und das sind dann alles Maßnahmen, die ich den Patienten mit an die Hand geben kann.

00:24:10: Und ich kann dann mit diesen Erregern arbeiten, ich kann aber auch mit diesen körpereignen Substanzen arbeiten,

00:24:16: weil man herausgefunden hat, dass die Blasinniniere auf bestimmte Frequenzen besonders gut ansprechen.

00:24:21: Und wenn du jetzt sagst, man arbeitet damit, also ich habe die ganze Zeit das Gefühl,

00:24:26: das klingt so ein bisschen nach Eigen-Orientherapie, aber das ist wahrscheinlich nicht.

00:24:33: ansehen. Man hat einen Eingangsbecher, da ist eine Substanz drin, eine Körpereigene oder

00:24:38: Körperfremde. Diese Information geht in das Bio-Resonanzgerät. Im Bio-Resonanzgerät

00:24:42: sagen wir, wird die Information moduliert, also sie wird verändert, sie wird verstärkt,

00:24:47: es werden positive Anteile verstärkt, dies haben auch Anteile abgeschwächt oder ganz

00:24:52: umgekehrt. Und dann sitzt der Patient an einer sogenannten Modulationsmatte, wo diese Information

00:24:57: in modulierter Form herausbekommt. Ziel der Bio-Resonanztherapie ist die Körpereigene

00:25:02: Regulation zu verbessern, regulierend auf den Gesamtorganismus zu wogen, sodom als der

00:25:07: Körper wieder in der Lage ist, seine Körpereigenen Selbstheilungskräfte zu rekrutieren und sich

00:25:11: selbst zu helfen. Okay, das heißt also ich habe die Information aus dem, sagen wir jetzt

00:25:17: mal, Urin in einem Glas, dieses Glas oder in einem Behälter, das gebe ich in dieses

00:25:21: Resonanzgerät, dieses Resonanzgerät, übersetzt diese Information. Verändert sie, sagt man

00:25:26: mal, ja. Okay, und verändert sie? Ja, verändert sie und ich teste aus wie sie verändert werden

00:25:31: soll. Okay, und dann wird mir diese Information dann über eine Frequenz gegeben? Genau, über

00:25:36: eine Frequenz. Beispielsweise 52 Kilohertz ist so eine Frequenz, wo sehr viele Bereiche

00:25:41: gut ansprechen. Aber diese Frequenzen ändern sich auch mit der Zeit, bedingt durch Umweltbeleistungen,

00:25:49: Hormonrückstände im Grundwasser, Elektrosmog, Narbenstörungen und so weiter und so fort.

00:25:56: Verstehe, das heißt aber, ich muss den Becher Urin dann nicht trinken? Nein, den musst

00:26:02: du nicht trinken, aber du solltest auf jeden Fall auf Toilette gehen können, weil ohne

00:26:06: Urin im Eingangsböcher auch keine Therapie möglich. Okay, ausgezeichnet. Wie kann physiotherapeutische

00:26:12: Maßnahmen zur Verbesserung der Blasenfunktion beitragen? Ja, bei den physiotherapeutischen

00:26:16: Maßnahmen ist es sehr schwierig, dass die Blasenfunktion verbessert werden kann. Es gibt

00:26:22: eine Sache, wo die Physiotherapie helfen kann. Das ist bei einer Han incontinenz, in dem zum

00:26:28: Beispiel Beckenbodengymnastik durchgeführt wird. Es gibt aber osteopathische Techniken,

00:26:34: also Fazientechniken, das heißt, das bindige Webewirt behandelt für den Unterbauch, um

00:26:39: einfach die Mobilität zwischen Blase, Hanleite und Unterbauch zu verbessern, weil da kann

00:26:46: es auch manchmal zu Verklebungen kommen. Aber für die Blasenentzündung sind halt Erreger

00:26:52: verantwortlich und da kann ich auch mit physiotherapeutischen Techniken nichts machen. Okay, das heißt also,

00:26:56: ich kann, wir reden ja hier über jeder Art von Blasen und Hanengesundheit, ich kann

00:27:03: osteopathisch, das ist ja das, was man für alle, die schon mal bei der Osteopathie waren,

00:27:07: da wird ja dann sehr viel im Bauchraum sozusagen hin und her gedrückt, so nach dem Motto, da

00:27:12: ist ja etwas nicht an der richtigen Stelle und es wird da korrigiert, sag ich mal, das

00:27:15: ist ja ein Teil der Osteopathie, Robfer einfach gesagt, oder? Ja, also du sprichst jetzt die

00:27:19: wisserale Osteopathie, es gibt also Dreitalbereiche, die kraniosagrale Osteopathie, was mittlerweile

00:27:26: ganz, ganz viele Menschen können, kraniosagrale Osteopathie verbindet das Gehirn und das Steißbein

00:27:34: und da kommt es immer wieder zur Pulsation in das Liquid, das ist die Rückenmarkflüssigkeit,

00:27:38: die Gehirnflüssigkeit und die kann man gezielt erspüren. Dann gibt es den großen Bereich

00:27:43: der muskulosekeletalen Osteopathie, die sich mit dem Bindegewebe befasst, was die muskulären

00:27:51: Strukturen umgibt und dann gibt es den Bereich der wisseralen Osteopathie, weil auch die

00:27:56: Organe sind von feinen Bindegewebshäutchen umgeben und wir sagen immer in der Osteopathie,

00:28:02: wenn wir einatmen, dann senkt sich quasi das Zwerch für, welches Brust und Bauchraume

00:28:08: voneinander trennt nach unten, weil sich die Lungen mit Luft füllen und wenn wir einatmen,

00:28:14: atmen die Organe aus, so kann man sich das vorstellen und dadurch haben wir eine Bewegung

00:28:20: und natürlich leuchtet es ein, wenn alles von Bindegewebe umgeben ist und es herrschen

00:28:26: irgendwelche Beweglichkeitseinschränkungen, welche Art auch immer, dass es zu Verklebungen

00:28:31: kommen kann und das kann dann gezielt osteopathisch behandelt werden.

00:28:34: Gut, und das ist das, was man auch im Zeugsfall für die Blase oder Hahnwege dann machen

00:28:38: kann.

00:28:39: Das kann man machen, wenn man diese osteopathischen Technik besitzt und wie gesagt, für die Inkontinenz

00:28:44: da kann man gezielt Beckenbodengymnaschige machen.

00:28:46: Wie sieht denn so eine Beckenbodengymnaschige aus?

00:28:48: So eine Beckenbodengymnaschige, ich erinnere mich da immer dran, ich bin ja ursprünglich

00:28:52: Phystotherapeut und habe meine Ausbildung an der BG-Unfallklinik in Tübingen gemacht

00:28:56: und wir hatten Einsätze in allen Bereichen der Medizin und unsere leitende Lehrkraft in

00:29:01: der Uniklinik von Gynäkologie, Frau Obern, weiß ich noch den Namen, eine irren ganz tolle

00:29:06: Frau, die hat immer uns vorstellen lassen, wir sollen den Beckenboden mit einer Seerose

00:29:14: vergleichen.

00:29:15: Die Seerose, die geht ja auf und viele Leute wissen ja gar nicht, wo ist denn der Beckenboden

00:29:21: und wie spannen sie den an und am Abend, wenn die Sonne weggeht, dann schließt sich ja

00:29:27: die Seerose zu einer Knospel zusammen.

00:29:30: Okay, und wir sollen uns vorstellen, während der Ausatmung, damit der Unterbauch entlastet

00:29:36: ist, diese Seerose zu schließen zu einer Knospel.

00:29:40: Sollen wir mal gemeinsam probieren?

00:29:42: Also es ist nicht so einfach, deswegen empfehle ich auch, wir haben viel in der Klinik auch

00:29:52: mit Lehrmodellen gearbeitet, auch mit Bildern, um den Leuten das zu zeigen.

00:29:59: Wöchnerinnen natürlich, die Frischgeboren, die Frischkinder auf die Welt gebracht haben,

00:30:04: aber auch vom Männer ist das wichtig und dann muss man erst mal wissen, wo sitzt das

00:30:09: Ganze und wenn man dann dieses Vorstellungsmodell hat, dann klappt das eigentlich auch ganz

00:30:13: gut.

00:30:14: Eine andere Alternative ist nicht in der Seerose zu denken, sondern im Fahrstuhl, dass man

00:30:18: während der Ausüberatmung einen Fahrstuhl in sich nach oben zieht.

00:30:23: Aha.

00:30:24: Okay, und wie würdest du es jetzt probieren?

00:30:27: Gibt es, machst du dann eine Anleitung?

00:30:29: Ja, ich würde, also erst würde ich den anatomisch zeigen an einem Modell, wo ist der Beckenboden,

00:30:34: dann würde ich ihnen Bilder zeigen und dann würde ich ihnen, dass sie das auch mal spüren

00:30:41: lassen.

00:30:42: Man kann also spüren auch in sich, spannt sich der Beckenboden an und so würde ich das

00:30:47: mit denen trainieren.

00:30:48: Aber ich muss auch ehrlich sagen, Nils, ich habe jetzt meine Ausbildung 1997 abgeschlossen

00:30:54: und seitdem habe ich keine Beckenbodeninnastik mehr gemacht, weil das wirklich ein Fachbereich

00:31:00: ist, der bei uns in der Praxis sehr, sehr selten vorkommt und da gibt es mittlerweile

00:31:06: zertifizierte Beckenboden-Therapäuten, die das mit Sicherheit deutlich besser machen

00:31:10: wie ich.

00:31:11: Ich habe schon einen Termin mit einer Dame, die sich darauf spezialisiert hat und die

00:31:14: nennt das ganze Thema "Achtung Pussy-Yoga", dann würden wir wieder am Anfang das Gesprächs

00:31:22: werden.

00:31:23: Das ist mittlerweile für alle Bereiche.

00:31:25: Ja.

00:31:26: Gut.

00:31:27: Gibt es denn ansonsten spezielle Übungen oder Technik, die du empfehlen kannst, um

00:31:30: die Funktion der Haarenwege zu unterstützen, sonst?

00:31:32: Also nur das, was ich vorher auch schon mehrfach angesprochen habe, viel mineralarmes Wasser

00:31:36: zu trinken.

00:31:37: Natürlich, ich hatte auch gesunde Lebensführung angesprochen, es gehört dazu, auch eine

00:31:44: gesunde Ernährung, also durchzuführen, darmgesunde Ernährung, ist nur die Frage, was heißt

00:31:48: darmgesund?

00:31:49: Für mich heißt darmgesund auf jeden Fall, weizenfreie Leben, Zuckerkonsum, weißer Zucker

00:31:55: so gut wie möglich reduzieren, dann so wenig wie möglich Fleisch essen, schon gar kein

00:32:01: Schweinefleisch, weil das Entzündungen fördert, dann natürlich fetthaltiger Fisch wie Makrele,

00:32:07: Lachs oder Herring, natürlich kann man auch Omega-3-Kapseln einnehmen, Fischöl-Kapseln,

00:32:11: die sehr hervorragend sind.

00:32:13: Moment, ich möchte nur einmal ganz kurz zur Sicherheit, weil du hast gerade dieses Schwein

00:32:16: aufgezählt.

00:32:17: Ja.

00:32:18: Das ist aufgestochen aufgezählt, Schweinein, fetthaltiger Fisch, ja.

00:32:23: Fisch, ja, fetter Fisch auf jeden Fall, Schweinein, weil Schweinein...

00:32:27: Verstanden, ich wollte es nur, weil das gerade in der Reihung klang, ist gerade so, als ob die

00:32:30: fettherigen Fische auch auf der Dome ist.

00:32:32: Nein, nein, nein, die sind gut, die sind gut.

00:32:34: Und was auch gut ist, es gibt gute Hanföle, die Entzündungshemmend wirken, oder Omega-3-Öle,

00:32:41: sondern Schwarzkümmelöl, was man verwenden kann, und das werden zum Beispiel gute Sachen,

00:32:46: die gegen Entzündungen wirken.

00:32:48: Und ich habe gerade eben gesagt, weizenfrei, man geht sogar einen Schritt noch weiter,

00:32:53: oder kann einen Schritt weitergehen, ich erlebe das häufig in der Praxis.

00:32:58: Gluten, also das Klebereiweiß, was in jedem Getreide vorhanden ist, das fördert sämtliche

00:33:05: Entzündungen.

00:33:06: Und ich habe mehrere Patientinnen und Patienten, wenn die auf Gluten verzichten, dass sich

00:33:12: ihre körperlichen Beschwerden massiv verbessern, weil sie Entzündungen reduzieren.

00:33:18: Wenn die noch zusätzlich Kokoma nehmen als Entzündungshemma, und Omega-3, dann geht

00:33:23: es denen sehr viel besser.

00:33:24: Und im Vergleich zu vor 20 Jahren, wo ich als Heilpraktiker angefangen habe, zu heute,

00:33:29: du bekommst mittlerweile nicht nur im Bio-Supermarkt, sondern in jedem Supermarkt wunderbare Glutenfreie

00:33:35: Präparate.

00:33:36: Du hast jetzt mehrfach dieses Thema Anasexualitätshygiene angesprochen, was können wir uns darunter vorstellen?

00:33:43: Es ist so, die Frauen, weil die sind meistens betroffen durch diese kurze der weiblichen

00:33:47: Harnröhre, die achten natürlich permanent darauf, dass keine Erreger in die Harnröhre

00:33:54: gelangen.

00:33:55: Und man muss sich das vielleicht so vorstellen, der weibliche Beckenboden ist so aufgebaut,

00:34:03: dass als Erstes die Harnröhre kommt, dann kommt der Scheiden-Eingang, und dann kommt

00:34:07: der Darmausgang.

00:34:08: Und das heißt, wenn diese Patientinnen Stuhlgang haben, dann müssen die schauen, dass sie

00:34:14: das Papier nicht von hinten nach vorne wischen, sondern von vorne nach hinten, weil die Kohlibakterien

00:34:21: - häufigste Erreger der Blasenentzündung - das sind natürliche Keime, die im Darm vorkommen.

00:34:28: Und wenn die natürlich in die Harnröhre gelangen, dann kann es da ein Problem geben.

00:34:31: Aber Frauen, die da häufig drunter leiden, die wissen das.

00:34:36: Das ist das eine.

00:34:37: Und die Sexualhygiene, also es ist so, dass die Frauen, die da betroffen sind, die sollten

00:34:44: unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr direkt auf die Toilette gehen und dann mit einem

00:34:49: desinfizierenden Tuch, was sie da nehmen, ob sie was Natürliches nehmen, entsprechend

00:34:54: schauen, dass keine Erreger in die Harnröhre von dem Scheiden-Eingang gelangen können.

00:35:01: Weil es kann ja auch sein, der Mannisch betroffen, beispielsweise Klamydin in der Geschlechtskrankheit.

00:35:07: Und die können dann ebenfalls in die Harnröhre der Frau gehen und Rückzug hat man dieses

00:35:12: Problem.

00:35:13: All right, haben wir auch das verstanden.

00:35:15: Wie beeinflusst denn Stress die Gesundheit von den Blasen und Harnröhren?

00:35:20: Das Stress, weißt du ja selber, Stress ist kein guter Alltagsbegleiter grundsätzlich,

00:35:26: sondern Stress ist nicht förderlich für uns allgemein.

00:35:29: Deswegen empfehle ich immer, Neudeutsch, eine vernünftige Work-Life-Balance, das heißt,

00:35:36: Zeit für sich zu nehmen, achtsam zu sein, bewusst durchs Leben zu gehen.

00:35:41: Für mich ist es wichtig, Sport zu machen, körperlich sich zu betätigen.

00:35:46: Ich mache dreimal die Woche Nordic Walking, ich mache einmal die Woche Yoga, ich gehe

00:35:50: bergwandern, ich bin auch gerne in der Natur, ich fotografiere sehr gerne.

00:35:54: All das hilft mir und um Stress entgegen zu wirken, gibt es auch Dinge, die antistressorisch

00:36:04: wirken und gleichzeitig, und das ist ganz wichtig, Nils, das Immunsystem stabilisieren.

00:36:08: Ich sage immer zu meinen Patienten, alles was euch guttut, natürlich nicht zwei Schachteln

00:36:13: Zigaretten rauchen, alles was euch guttut, fördert euer Immunsystem.

00:36:17: Wenn ihr Briefmarken sammelt, dann macht das.

00:36:20: Wenn ihr Freude am Häkeln habt, macht das, wenn ihr Freude habt am Kochen, macht das.

00:36:24: All das, was positiv für Glücksgefühle in einem auslöst, wirkt gegen Stress und stärkt

00:36:30: das Immunsystem.

00:36:31: Sehr gut, sehr gut.

00:36:32: Du hast jetzt in der Aufzählung noch Puzzlen vergessen oder Legofahrwachsene.

00:36:37: Legofahrwachsene kannst du auch noch vergessen, aber es ist tatsächlich so, ich habe mal

00:36:41: irgendwann mir, achts, jetzt muss jetzt echt schon Jahre her sein, ich habe mal irgendwann

00:36:45: so ein Tausenteilepuzzle bei so einem Droheriemarkt, dann irgendwie von der, ich glaube es war

00:36:51: die Altstadt von Stockholm gekauft.

00:36:54: Okay.

00:36:55: Und es liegt immer noch eingeschweißt seitdem da, weil ich immer dachte, es ist doch eine

00:36:57: total schöne Forschung, abends da zu sitzen und zu puzzlen, aber irgendwie ...

00:37:00: Wahrscheinlich hast du auch Vorlieben für andere Dinge.

00:37:04: Ich weiß es auch nicht, man sieht, vielleicht jetzt, weil ich es ausgesprochen habe, vielleicht

00:37:09: werde ich mich dann doch mal widmen.

00:37:11: Welche Rolle spielen denn die hormonellen Veränderungen?

00:37:13: Oh, die Hormone, ja, also vor allem bei Frauen, wenn die Frauen in die Wechseljahre kommen,

00:37:19: da muss man sagen, die Hormone werden ja von den Eierstecken produziert und sowohl Bremenopausal,

00:37:27: Peri- und Postmenopausal, also vor, während und nach der den Wechseljahren, werden diese

00:37:32: Hormone nicht mehr von den Eierstecken produziert, die Produktion ist nach und sie werden nur

00:37:37: noch von den Nebennieren, also von unserem Stressorgan produziert, aber in deutlich geringer

00:37:41: Form.

00:37:42: Und da gibt es ein Hormon, das gehört zu dem großen Teil der Estrogene, das ist das

00:37:49: Estriol und das Estriol ist das sogenannte Schleimhaut-Hormon und wenn weniger Estriol

00:37:54: produziert wird, dann heißt es, dass die Schleimhäute natürlich trockener werden und

00:37:59: risker werden und Frauen, die in die Wechseljahre kommen, klagen ja so häufig über trockene

00:38:05: Schleimhäute, aber nicht nur über trockene Genital-Schleimhäute, wir haben auch Schleimhäute

00:38:10: in den Augen, ja, also die sehen dann dann nicht mehr so gut, wir haben sehr viel Schleimhäute

00:38:15: in den Gelenken, wissen viele auch nicht, das ist die Synovia, die Gelenk-Innenhaut,

00:38:20: die Synovialflüssigkeit produziert, das ist auch der Grund, warum Frauen, wenn sie in

00:38:23: die Wechseljahre kommen, öfters an Gelenkschmerzen leiden und dann empfehle ich einen Hormonspeicheltest

00:38:31: durchzuführen, um Hormone gezielt im Speicheltuch zu testen, um zu sehen, wo müssen diese Frauen

00:38:41: unterstützt werden, damit wir wieder eine gesunde Schleimhäute-Situation im Vaginalbereich,

00:38:48: im Blasenbereich schaffen können, so dass die dann nicht häufiger an Blasenentzündung

00:38:53: leiden.

00:38:54: Und das gibt es ganz, ganz häufig, dass Frauen, die in die Wechseljahre rutschen, an Blasenentzündung

00:39:00: leiden.

00:39:01: Und man kann dann zum Beispiel mit Vitamin D arbeiten, es gibt Vitamin D-Ovola, man kann

00:39:05: mit bioidentischen Hormonen arbeiten, man kann mit einer, also zum Beispiel eine Estriol-D4-Vaginalcreme,

00:39:12: da gibt es unterschiedliche Sachen und ich glaube, Sandy hat in letzter Zeit auch unheimlich

00:39:17: viele Produkte für die hormonelle Situation entwickelt, aber da bin ich momentan überfragt,

00:39:24: was mir da empfehlen könnte.

00:39:25: Ja, ja, da sind wir mit der Dr Katharina Burka, wir haben da relativ viel gemacht, das ist

00:39:31: definitiv so.

00:39:32: Sie haben halt spezielle Minupausenprodukte und das, ja, aber ist es dann tatsächlich

00:39:37: so, du hattest jetzt das nur angesprochen, dass dadurch häufiger bei den Frauen in den

00:39:42: Wechseljahren, dass es da häufiger zu Blasenentzündung kommt?

00:39:46: Ich habe aber auch das Gefühl, dass das Thema Reizblase im Sinne von, man muss, also dass

00:39:51: die schneller, häufiger auf Toilette müssen, dass sich das auch verändert hat, oder ist

00:39:54: das kein Thema?

00:39:55: Bedingt durch die Wechseljahrsituation.

00:39:58: Ja.

00:39:59: Also rein anatomisch-physologisch könnte ich mir diesen Zusammenhang nicht vorstellen.

00:40:04: Wenn die Schleim heute trocken sind, können Erreger eindringen, leuchtet mir ein, dass

00:40:08: er eine Laseentzündung hat, aber was es mit einer Reizblase zu tun hat, habe ich jetzt

00:40:13: bei mir in der Praxis noch nicht beobachtet.

00:40:15: Aber wie soll ich sagen, es gibt nichts, was es nicht gibt in der Medizin.

00:40:22: Wodurch wird denn die Reizblase an sich ausgelöst?

00:40:24: Die Reizblase wird ausgelöst, da scheiden sich, denke ich, auch die Geister.

00:40:30: Es ist eine stressorische Komponente, dass man häufiger auf die Toilette gehen muss.

00:40:37: Sind es Erreger wieder, die eine Blasentzündung auslösen, also man spricht dann von dieser

00:40:44: Reizblase, wenn die Patienten und Patienten das Gefühl haben, sie müssen permanent auf

00:40:49: die Toilette gehen.

00:40:50: Aber ich hätte jetzt keinen weiteren sonstigen Auslöser, außer Blasenkeime und stressorische

00:40:58: Belastung.

00:40:59: Okay, dann kommen wir doch mal zu den Männern.

00:41:02: Ja.

00:41:03: Gibt es denn da etwas, insbesondere höhnlich auf die Prostertagesundheit, wie wir die

00:41:06: Hahnwege unterstützen können?

00:41:07: Auf jeden Fall, also im Prinzip, das bespreche ich mit vielen Männern, gibt es drei wunderbare

00:41:15: Phytotherapeutika, das sind einmal Sägeprämenfrüchte, Brennnesselwurzeln und Kürbiskernextrakte.

00:41:23: Und alle drei Präparate wirken dem größten Wachstum der Prostata entgegen, weil mit

00:41:31: zunehmender Alter wird die Prostata größer.

00:41:34: Und das Problem ist, ja, wenn die Prostata größer wird, durch die Prostata geht die

00:41:39: Hahnröhre, dann kann es zu Blasenentleerungsstörungen kommen, es kann auch zu einer Dranginkontinenz

00:41:44: kommen, es kann auch zu Brennen kommen, Blasenentleerungsstörungen.

00:41:48: Und diese drei Präparate wirken dem entgegen und die Prostata-Verkröserung, die beniegende

00:41:56: Prostata-Hypoplasie, es ist die häufigste, gutartige Thumeerkrankung des älter werdenden

00:42:01: Mannes, wo über 80 bis 85 Prozent betroffen sind.

00:42:04: Und jetzt kommt es, diese drei Präparate haben so eine gute Wirksamkeit, dass es Studien

00:42:11: gibt, die belegen, dass die Wirksamkeit dieser drei Phytotherapie, die gar genau die gleiche

00:42:16: ist, wie wenn schulmedizinische Medikamente eingesetzt werden.

00:42:20: Aus diesem Grund haben Brennnesselwurzeln, Kürbiskarnextrakt und zägepalmen Früchte

00:42:27: eine unheimlich gute Compliance in der Behandlung von dieser gutartigen Prostata-Verkröserung.

00:42:32: Ich habe wieder etwas gelernt.

00:42:34: Dann lass uns doch mal darüber sprechen, wann wir empfiehlt, für den professionellen

00:42:39: Hilfen in Anspruch zu nehmen, wenn man regelmäßige Probleme mit der Blase hat, und welche Fachrechnung

00:42:45: ist es dann überhaupt?

00:42:46: Also ganz klar, wenn die Patientinnen und Patienten sich vor Schmerzen grümmen, weil sie massive

00:42:52: Ländenschmerzen haben, muss ein Arzt aufgesucht werden.

00:42:55: Wenn sie massive Schmerzen beim Wasser lassen haben, dann auch in Kombination mit Fieber.

00:43:01: Oder wenn der Urin blutig ist, also wenn der Urin rötlich ist, dann sollten sie auf jeden

00:43:06: Fall einen Arzt aussuchen.

00:43:07: Die erste Anlaufstelle wäre der Hausarzt, dann können Frauen den Gynäkologen aussuchen,

00:43:14: grundsätzlich Männer und Frauen den Urlogen, aber es ist ja in Deutschland nicht ganz

00:43:18: so einfach, so schnell wie möglich ein Termin bei einem Arzt zu bekommen, und von daher

00:43:23: wird der Hausarzt die erste Anlaufstelle sein.

00:43:26: Wie siehst du denn die Rolle der integrativen Medizin bei der Handlung von Hahnweigsproblemen?

00:43:30: Immens, immens wichtig, weil, das sind meine Erfahrungen der Praxis, alle Patientinnen und

00:43:37: Patienten, die an Blasen in Zündung leiden, haben eine Riesenantibiotika-Historie in ihrer

00:43:43: Anamnese.

00:43:44: Antibiotika haben wir das Problem, kann ja nicht zwischen guten schlechten Keimen unterscheiden,

00:43:49: also macht auch die guten Darmkeime kaputt, die sogenannten Probiotika, und wenn wir diese

00:43:56: nicht mehr im Darm haben, dann kann was entstehen, es kann sich ein Hefepilz, der Kandidat Albicans

00:44:00: ausbilden.

00:44:01: Schulmedizinisch fällt der aus dem Raster, weil jeder diesen Kandidat Albicans hat.

00:44:08: Wir Therapeuten, die ganzheitlich arbeiten, können testen, belastet dieser Pilze oder

00:44:12: belastet er nicht, und aufgrund dessen ist es ganz arg wichtig, in der integrativen Medizin

00:44:17: herauszufinden, wie ich vorher schon gesagt habe, ist die Blasen in Zündung viral bedingt,

00:44:22: ist sie bakteriell bedingt, ist sie bedingt durch den Hefepilz Kandidat Albicans, ist

00:44:26: es eine strahlenbedingte Zystitis, weil der Patient aufgrund von der Tumor Ergangenheit

00:44:30: in diesem Bereich bestrahlt wurde, und danach richte ich meine Therapieauswahl, und eigentlich

00:44:37: sollte ja, um herauszufinden, um welchen Erreger es geht, ein Antibiogramm gemacht werden,

00:44:44: das macht aber, machen die wenigsten, aus Zeugründen wie auch immer, besser wäre aber

00:44:49: ein Aromatogramm zu erstellen, was auch seine Zeit braucht, weil ich vorher auch die Aroma-Öle

00:44:55: angesprochen habe, die wirken allesamt gegen Viren, Bakterien und Pilze, und somit kann

00:45:01: man da wunderbar eine Aroma-Öl-Mischung herstellen, die gegen diese Blasenkeime wirkt, und von

00:45:06: daher ist die komplementär Medizin mit dem ganzheitlichen Ansatz ein Bereich, der unabdingbar

00:45:13: und ganz, ganz, ganz arg wichtig bei der Behandlung von chronisch residivierenden Blasenentzündung

00:45:17: ist.

00:45:18: Wenn du immer wieder dieses Thema Aroma-Öle in dem Zusammenhang ansprichst, dann würde

00:45:22: mich interessieren, ich denke bei Aroma-Ölen, immer, wir haben ja auch so ein Diffuser-Rade

00:45:25: hier von Sandy Laufen, dann denk ich in erster Linie eben halt an Öle, die dann in irgendeiner

00:45:31: Weise in die Luft gegeben werden, so, jetzt stelle ich mir gerade vor, dass ich eine Blasenentzündung

00:45:36: habe, und dann tue ich jetzt mal ein bisschen von diesem Aroma-Öl in den Diffuser, und

00:45:40: dann wird es besser, nein, die muss ich dann wahrscheinlich schon an das irgendwie auftragen,

00:45:45: oder?

00:45:46: Ja, das muss ich dann einnehmen, also es gibt in der medizinischen Aromatherapie nicht

00:45:53: nur die Anwendung, dass man ein Öl riecht, also den Geruchssinn aufnimmt, man kann es

00:45:58: einreiben, aber es gibt auch orale Einnahmen, und es können Aroma-Öle durch bestimmte

00:46:04: Apotheken, können auch vaginalovola hergestellt werden, und da kann man dann mit Hilfe von

00:46:11: dem Aromatogramm gezielt die ätherischen Öle, auf die der Patientenorganismus anspricht,

00:46:17: in das Ola bringen, und dann gezielt an den Ort des Geschehens applizieren, und damit

00:46:22: haben sie natürlich eine riesen Wirksamkeit, aber in Deutschland ist diese Therapie mit

00:46:28: Hodevenn dann nur den Ärzten vorbehalten, als auch nicht ich als Heilpraktiker darf

00:46:32: das machen, wo es aber ganz groß praktiziert wird, ist in Frankreich und auch in England.

00:46:38: Dann zum Abschluss drei konkrete Tipps, die du an unser Hörer entgeben würdest, wenn

00:46:44: sie ihre Blasen und Harngesundheit fördern wollen.

00:46:46: Also das, was ich vorher schon gesagt habe, viel trinken, ganz, ganz arg wichtig, immer

00:46:51: in Bewegung bleiben, seinen Hobbys nachgehen, gute Work-Life-Balance, damit man psychisch

00:46:56: stabil ist, somit sein Immunsystem kräftigt, und dann natürlich wer darunter leidet, entweder

00:47:02: Uropas-Kapseln oder Uro-Vitalbio-Kapseln von Sunday einnehmen als Profilachse, und dann

00:47:09: tut man seinem Organismus sehr viel Gutes.

00:47:11: Vielen Dank, Lieber Marcel, für deine wertvollen Tipps und diese Einblicke.

00:47:15: Sehr gerne, es hat mich gefreut, mit dir zu reden, lieber Nils, danke.

00:47:19: Hast du eigentlich einen Lieblings-Sapplement?

00:47:23: Ja, ich habe einen Lieblings-Sapplement, und mein Lieblings-Sapplement ist eine bestimmte

00:47:29: Art des Vitamin Cs, nämlich lipo-somales Vitamin C, ich musste mich fairerweise erstmal in

00:47:35: Geschmack gewöhnen, es gibt bessere Sachen, aber meine Oma hat schon immer gesagt, Beis

00:47:41: muss Beisvertreber, nein, also ist es nicht, sondern das lipo-somale Vitamin C hat eine

00:47:46: Lipid-Umwandelung, dadurch erhöht sich die Bio-Verfügbarkeit des Vitamin Cs, und vor

00:47:55: allem wissen viele nicht, die Halbwertzeit wird verlängert.

00:47:58: Es verlängert sich von 3 Stunden auf 6 Stunden, und wer eigentlich Vitamin C einnimmt, um

00:48:03: seinem Immunsystem etwas Gutes zu tun, das sollte alle 3 Stunden eine Kapsel einnehmen.

00:48:08: Das hatten wir vorher schon darüber gesprochen, wer macht das, alle 3 Stunden eine Kapsel

00:48:14: einnehmen.

00:48:15: Liposomales Vitamin C kann man in einer Dosis 3-mal täglich zu den Mahlzeiten in der Menge

00:48:21: von einem Esslöffel, das sind dann 3-mal 1.000 internationale Einheiten, sprich 3 Gramm

00:48:27: am Tag, zu sich nehmen, zu den Mahlzeiten, hat man permanent hohen Vitamin C-Spiegel,

00:48:33: macht unheimlich viel für sein Immunsystem, und mittlerweile muss ich sagen, Nils, schmeckt

00:48:37: es mir sogar.

00:48:38: Wahrscheinlich wollte ich mir so viel Freude bereitet, das einzunehmen.

00:48:40: Wenn euch diese Folge gefallen hat, würde es mir sehr helfen, wenn ihr eine Bewertung

00:48:45: bei Apple Podcast oder Spotify hinterlasst.

00:48:48: Damit ihr nichts verpasst, abonniert unseren Newsletter, dort geht es nicht nur um diesen

00:48:51: Podcast.

00:48:52: Meistens stellen wir euch da ganz neue Produkte vor, zu denen es dann auch immer ein Einführungsrabatt

00:48:57: Code gibt, der aber nur 24 Stunden gültig ist.

00:49:00: Und das wäre ja blöd, wenn man das verpasst.

00:49:02: Also, den Newsletter findet ihr unter www.sunday.de/newsletter

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.