#138 Die Rückenrevolution. Mit Prof. Dr. Musa Citak

Shownotes

Die Rückenrevolution: Rückenschmerz verstehen statt nur behandeln. Host Nils Behrens spricht mit Prof. Dr. Musa Citak über konservative Strategien, die 6-Quadranten-Methode und häufige Irrtümer rund um Bildgebung & Operation.

Das erwartet dich: 🔎 6-Quadranten-Methode: Schmerz gezielt reproduzieren, Ursachen lokalisieren, sinnvoll behandeln. 🧠 Mythbusters: Warum Krafttraining Schmerzen oft nur „konserviert“ - und wann es trotzdem sinnvoll ist. 🧩 Triggerpunkte vs. Bandscheibe: Pseudoradikuläre Schmerzen erkennen, Verwechslungen vermeiden. ♨️ Soforthilfe: Wärme aufs Gesäß statt auf die LWS, kurze Dehnimpulse, sanfte Bewegung. 🚩 Red Flags: Fußheberschwäche, Taubheit, Blasen-/Mastdarmstörungen – wann sofort abklären. 🍽️ Lifestyle & Ernährung: Stille Entzündung verstehen; wie Gewohnheiten Symptome beeinflussen. 🧰 Praxisnah: Selbsttests, Massagepistole & Co. - was zu Hause realistisch hilft. 🩺 Bildgebung: Warum „Diagnose auf dem MRT“ ohne Klinik in die falsche Richtung führen kann. Spannende Momente in dieser Folge: 00:00 Einführung in Rückenschmerzen und deren Ursachen 02:51 Die Sechs-Quadranten-Methode zur Schmerzdiagnose 05:42 Persönliche Erfahrungen und Wendepunkte in der Schmerztherapie 08:55 Mythen über Rückenschmerzen und deren Behandlung 11:52 Triggerpunkte und deren Bedeutung für Rückenschmerzen 14:31 Ernährung und ihre Rolle bei Rückenschmerzen 17:14 Prävention und Tipps für den Alltag 20:19 Notfallmaßnahmen bei akuten Rückenschmerzen

Mehr zu Prof. Dr. Musa Citak: https://citak.de/

Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin.

Mehr unter https://www.sunday.de/

Transkript anzeigen

00:00:00: Da wir wirklich viele Rückenschmerzen nur auf ein oder zwei Muskeln beschränken können, macht es immer Sinn, z.B.

00:00:10: Wärme nicht auf die Lendenwebe zu legen, sondern aufs Gesäß zu legen.

00:00:14: Auch wenn sich das so anfühlt, als ob der Schmerz in der Mitte ist.

00:00:18: Und halt auch den Übungen für Gesäßmuskeln macht und am besten gleich auch, wo die Adduktoren mitmacht als Antergrund ist.

00:00:25: Das hilft fast immer.

00:00:27: Herzlich willkommen zu Hellsweiß, dem Gesundheitspodcast präsentiert von Sanne Natural.

00:00:31: Ich bin Dietz Behrens und in diesem Podcast erkunden wir gemeinsam, was es bedeutet, gesund zu sein.

00:00:36: Wir tauchen einen

00:00:37: Themen wie

00:00:37: Medizin, Bewegung, Ernährung und emotionale Gesundheit.

00:00:41: Immer mit einem Beisenblick auf das, was uns wirklich gut tut.

00:00:45: Rückenschmerzen sind für viele einständiger Begleiter und trotzdem werden sie oft nicht ernst genommen.

00:00:50: Dabei können sie das Leben nicht nur einschränken, sondern komplett auf den Kopf stellen.

00:00:54: Wer versteht, woher der Schmerz wirklich kommt, kann ihn gezielt bekämpfen.

00:00:58: und genau darum geht es heute.

00:00:59: Prof.

00:01:00: Dr.

00:01:00: Muser Zittag ist Orthopäde-Werbe-Säune-Experte und einer der führenden Spezialisten für komplexe Rückenerkrankungen.

00:01:06: Zehn Jahre lang litt er selbst unter grünischen Rückenschmerzen, bis er eine eigene Diagnose- und Therapiemethode entwickelt hat, die Sex-Vertrand-Methode.

00:01:15: Buch Die Rückenrevolution zeigt er, wie man Schmerzauslöser präzise lokalisiert, unnötige Portion vermeidet und selbst aktiv werden kann.

00:01:23: und deswegen sage ich herzlich willkommen Prof.

00:01:24: Dr.

00:01:25: Musa Zittag.

00:01:26: Hallo Nils, vielen Dank.

00:01:28: Musa, wie rückenfreundlich war denn eigentlich dein letzter Sonntag?

00:01:31: Das letzte Wochenende war halt nicht super.

00:01:33: Freitag bin ich mit Freunden essen gegangen.

00:01:36: Am Samstag war ich auf dem Hamburger Dom, hab viel Spaß gehabt und Sonntag war ich im Schwimmbad.

00:01:43: und hab eigentlich gar nicht an meinen Rücken gedacht.

00:01:45: Das ist sehr gut, das ist sehr gut.

00:01:46: Wenn du sagst, Hamburger Dome, also für die, die nicht aus Hamburg kommen, das ist ja so eine Art Kirmes, sag ich mal sowas.

00:01:51: Und ich glaube, das rückenfeindlichste, was man da machen kann, ist die wilde Maus.

00:01:55: Da war ich sogar drauf.

00:01:56: Da warst du drauf, okay.

00:01:57: Und der Rücken hat's ausgehalten.

00:01:59: Auf jeden Fall.

00:01:59: Ja, sehr gut.

00:02:01: Warum waren denn eigentlich oder warum sind neunzig Prozent aller Rücken-OP-Indikationen eigentlich nicht notwendig?

00:02:07: Das ist ein sehr komplexes Thema, was wirklich viele, viele Faktoren hat.

00:02:12: Es ist halt nicht so einfach, diese Frage zu beantworten.

00:02:15: Ich versuche es mal.

00:02:17: Im Grunde genommen fängt das Problem schon dort an, wo der Patient zum Arzt geht.

00:02:25: Der Patient geht zum Arzt, weil er Rückenschmerzen hat.

00:02:29: Nun haben wir das Problem, dass der Arzt Rückenschmerzen... oder allgemeinen Schmerzen gar nicht messen kann.

00:02:34: Es gibt bis heute kein Gerät, wo man jemanden rein tut und da kommt zum Schluss raus, der Rückenschmerz entsteht genau hier.

00:02:44: Was machen wir?

00:02:45: Wir machen eine Untersuchung und dann machen wir eine Bildgebung.

00:02:49: Und da fängt meistens das größte Problem an, was wir haben, weil Sehr, sehr häufig haben wir hier strukturelle Veränderungen ab zwanzig, dreißig Jahren, wie zum Beispiel in den Bandscheibenvorwirkungen, Bandscheibenvorfall.

00:03:06: Nun ist das Problem, dass wir eine Diagnose im Raum haben, die auch operativ behandelt werden kann.

00:03:15: Das heißt, der Patient ist wegen Schmerzen zum Arzt gegangen und der Schmerz hat nun eine Diagnose gestellt, die im Raum steht.

00:03:24: Und das Dilemma fängt sozusagen jetzt an.

00:03:31: Das ist ein Problem.

00:03:34: Nun ist es so, dass nicht jeder Wandscheimvorfall einen Schmerz verursacht.

00:03:41: Klar.

00:03:43: Also es ist meistens so, dass es sogar sehr selten, dass ein Wandscheimvorfall einen Schmerz verursacht.

00:03:50: Das weitere Problem ist, dass wir natürlich auch in der Orthopädie Spezialisierung haben.

00:03:56: Der eine macht Fußchirurgie, der eine macht Kniechirurgie.

00:04:00: Nun ist es so, dass wenn ein Patient, weil auf seiner Tür ja auch Orthopädie steht, zu einem Fußchirurgen zum Beispiel geht und dann sagt, ich habe Rückenschmerzen, das kann lieber netter sein und auch Mitleid haben, so oh nein, oh nein.

00:04:17: Machen wir mal Leitlinientherapie.

00:04:20: Erst mal gleich Physiotherapie, Schmerzmittel, wenn es nicht besser wird, kriegen die dann einen MRT und dann haben wir eine Diagnose im Raum und ab hier ist natürlich für den Fußchirurg, er muss es abgeben, zum Beispiel zum Neurochirurg, ob es eine OP-Indikation steht.

00:04:42: und schon haben wir eine Überweisung mit Bandscheibenvorfall, bitte um weitere Abklärung, OP-Indikation.

00:04:51: Das ist das eine Problem.

00:04:52: Das andere Problem ist, dass die meisten Ärzte gar nicht konservativ ausgebildet werden.

00:05:04: Die meisten Patienten wissen nicht, wenn sie zum Arzt gehen, zum Orthopäden, dass der Orthopäde in seiner klinischen Ausbildung eine rein operative Ausbildung erhält.

00:05:15: Das bedeutet, er lernt nur, wie man Opendikation stellt und operiert.

00:05:21: Wie man ein Problem konservativ löst, wird einem gar nicht beigebracht.

00:05:28: Das muss der Arzt, wenn er Interesse daran hat, nach seiner Fachausbildung oder während seiner Fachausbildung sich selbst beibringen mit Kosen am Wochenende, sein Urlaub dafür aufgeben.

00:05:39: Und man muss natürlich auch als Arzt relativ früh wissen, auf was spezialisiert man sich, möchte man lieber eine Operation.

00:05:46: in die operative Schiene gehen, dass man sagt, okay, ich mache jetzt zum Beispiel nur noch Knieprothesen als Orthopäde.

00:05:52: Oder ich möchte mich jetzt so eher auf manuelle Medizin, wo ich jetzt Menschen einrenke, spezialisiere und vielleicht ein bisschen Akkupunktur.

00:06:00: Und das muss man halt alles außerhalb der in seiner Freizeit einig machen.

00:06:08: Und das zweite Problem, da die Schulmedizin Schmerzen nicht messen kann und der Patient zum Schmerz mit Schmerzen zum Arzt geht, gibt es ja eine Leitlinie für Schmerzen.

00:06:21: Und die Leitlinie ist eigentlich rein medikamentös.

00:06:25: Das heißt, es ist ein Problem, der Patient möchte seine Schmerzen loswerden und die Ärzte, wenn er jetzt nicht beim Schmerzerapeuten ist und einfach die Schmerzmittel möchte, dann bleibt eigentlich den meisten Orthopäden nur die Operation übrig.

00:06:48: Das bedeutet, wenn wir jetzt ein paar Fallspiele mal durchgehen, wir haben einen Mensch, der Drückenschmerzen, der geht zum Orthopäden.

00:06:56: Der Orthopäde nimmt es ernst oder nicht ernst, weil er jetzt anders eine andere Spezialisierung hat und macht einen MRT und da ist ein Bandscheibenvorfall.

00:07:09: Ab dem Tag ist das Problem okay.

00:07:12: Diese Bandscheibe ist im steht im Raum und das prägt sich extrem im Kopf des Menschen ein.

00:07:20: Ich habe immer noch Patienten, die sagen, ich habe Bandscheibe seit zwanzig Jahren.

00:07:26: Und da ist wirklich, das brennt sich so ein und diese Menschen leben dann mit dieser Diagnose.

00:07:42: Die Menschen leben dann mit dieser Diagnose.

00:07:45: und sind halt ständig blockiert.

00:07:48: Wenn nun es keine richtige oder wenn jetzt nicht richtig untersucht werden kann, ist dieser Schmerz wirklich ein Mannscheimproblem oder ist es kein Mannscheimproblem?

00:08:01: Das machen eigentlich die wenigsten.

00:08:05: weil es nicht notwendig ist.

00:08:07: Aber

00:08:08: auch häufig vielleicht gar nicht die Zeit dafür da ist, weil man muss ja mal auch gucken, was kriegt man denn eigentlich bezahlt?

00:08:13: Das stimmt auch natürlich.

00:08:14: Da hast du vollkommen recht, Nils.

00:08:17: Es ist halt, die Medizin ändert sich.

00:08:20: Wir leben in einer Zeit, wo alles schneller ist.

00:08:25: Auch der Arzt-Patient-Kontakt ist sehr viel schneller.

00:08:28: Und das Einfachste ist dann natürlich, eine Überweisung auszustellen, wenn man jetzt nicht spezialisiert ist in diesem in dieser Materie Rückenschmerz.

00:08:39: Dann haben wir natürlich, der Schmerz kann natürlich von der Bandscheibe kommen, ist aber total selten.

00:08:46: In der Regel kommt der Schmerz jedoch meistens von Muskelfassier-Sehne.

00:08:52: Wenn es ein Muskelfassier in Sehnen, wenn man ein Muskelfassier in Sehnenproblem übersieht, verklagt wird, passiert nichts.

00:08:59: Wenn man einen Bandscheibenvorfall übersieht, verklagt wird, da passiert schon was.

00:09:04: Das heißt, das eine ist unwichtig, weil es keine Konsequenz hat für den Arzt.

00:09:08: Das andere ist wichtig.

00:09:10: Wir sehen immer wieder, oder wir hören immer wieder Patienten, die kommen zu uns mit Rückenschmerzen, sagen, ich war vorher bei Dr.

00:09:17: A und dann war ich bei Dr.

00:09:20: B und Dr.

00:09:22: A den Bandscheibenvorfall übersehen.

00:09:24: Der hat mir gar keine Materie gemacht.

00:09:26: Das war ein ganz schlechter Arzt.

00:09:29: Also im Grunde genommen, wir versuchen selber jetzt bei uns natürlichen MRT nicht sofort zu machen, weil das blockiert komplett den Ablauf, wenn man plötzlich diese Diagnose im Raum hat.

00:09:44: Da Bandscheimprobleme zu neunzig Prozent eh keine Schmerzen machen, spielt jetzt eigentlich auch keine Rolle.

00:09:55: MRT brauchst du wirklich nur, wenn du Neurologische Ausfälle hast wie Traupeis, Sensibilitätsstörungen.

00:10:04: Ja, es ist total interessant, was du erzählst.

00:10:06: Ich hatte hier auch schon mal ein Podcastgespräch mit dem Dr.

00:10:09: Alphen und der wiederum hatte sich ja lang wirklich durch enoskopische Bandscheim-OPs sozusagen einen Weltruf wirklich so gemacht, weil er eben halt da dieses Verfahren perfektioniert hat, dass man eben halt da wirklich durch den Kanal dann irgendwie geht und das Ganze eben halt dann damit minimal also doch.

00:10:25: wenn ich minimal in der SIEF dann eben halt diesen Wandscheibenvorfall dann arbeiten kann und dann hat er selbst einbekommen und hat dann festgestellt, dass das Problem auch anders zu lösen ist.

00:10:36: In seinem Fall hat er es eben durch den Aufbau der Tiefmuskulatur, also deine gezielten Aufbau der Tiefmuskulatur geschafft, eben halt dieses Problem zu lösen.

00:10:42: Und das ist genau das, was spricht ja eigentlich das, was du gerade sagst.

00:10:46: Also im Grunde genommen sind die Schmerzen häufig dann über die Muskulatur zu lösen und nicht über den, über den, den Nerven sozusagen, der von der Bandscheibe dann eben halt da getriggert wird.

00:10:55: Also ich fand das trifft eigentlich so mit dem ganz gut.

00:10:58: Du hast ja eine persönliche eigene Historie.

00:11:01: Ich habe es ja gerade zum Eingang gesagt, du hast zehn Jahre jahrelang einen Schmerz gehabt und du sagst ja auch tatsächlich in deinem Buch gleich am Anfang, sagst du, du wirfst der Schulmedizin schon vor, dass sie dich zehn Jahre lang in den Stich gelassen haben.

00:11:13: Was war der Wendepunkt für dich?

00:11:16: Also als Schulmediziner.

00:11:18: zu dem Zeitpunkt war ich, also am Zeit des Wendepunktes war ich Prof.

00:11:25: der Medizinischen Hochschule Hannover, war durch und durch ein Schulmediziner.

00:11:31: Ich habe davor fast alle Schulmedizinischen Therapien ausprobiert, sage ich mal.

00:11:38: Und war auch sehr lange bei einem Chiropraktor, der mich halt regelmäßig eingeregnet hat.

00:11:47: Und was hier mir aufgefallen ist, es war halt immer super ein erleichtendes Gefühl.

00:11:53: Und irgendwann mal wurden die Abstände, wo ich das einrenken brauchte, immer... kürzer und kürzer und kürzer, dass ich fast gefühlt einmal einen Zeitpunkt erreicht habe, wo ich wirklich fast täglich eigentlich eingerichtet werden könnte.

00:12:08: Und dann war mein Chirropaktor nicht da und er hatte eine Vertretung und dann hat er mich eingeringt.

00:12:15: Dann hatte ich plötzlich, wurde es nicht besser, dann bin ich nochmal zum Schulmediziner gegangen und er wurde halt.

00:12:25: Im Endeffekt kann man ja wirklich sagen, wenn man zum Orthopäden geht, kriegt man ja nur drei Therapien vorgeschlagen.

00:12:32: Ibuprofen, Physiotherapie, OP, wenn man im MRT-Bandschein im Vorfall hat.

00:12:37: Da ist ja wenig Luft für andere Therapien.

00:12:41: Oder halt, damit ist es für die gegessen.

00:12:45: Das Problem schon gelöst.

00:12:47: Am Anfang bin ich halt, wenn man lange genug Rückenschmerzen hat, dann spricht man ja auch mit vielen Menschen.

00:12:54: Dann sagt zum Beispiel der eine, wohin gehst du, Physiotherapie?

00:12:58: Da, oh nein, bist du verrückt.

00:13:00: Du musst zu dem gehen, die die erste Bundesliga machen.

00:13:04: Da gehörst du doch hin.

00:13:05: Oder in Hamburg war das früher auch immer so, du musst zum Orthopäden fahren, zum Physiotherapien vom HSV gehen.

00:13:12: Und dann lag ich da.

00:13:14: Und wurde halt von den Profis sozusagen behandelt.

00:13:18: Und das berichte ich auch sehr ausführlich in meinem Buch.

00:13:21: Und dann plötzlich hatte ich so eine Gedanken gegangen.

00:13:26: Dieser Mann, der ist sehr spezialisiert, gesunde Menschen zu behandeln, die ja nichts haben.

00:13:34: Ich meine, ein Profifußballer.

00:13:37: Was soll der schon haben?

00:13:40: Und ich... Ich bin ja ein Krüppel.

00:13:42: Ich kann ja kaum gehen.

00:13:44: Habe ich plötzlich gemerkt, ich bin dort falsch.

00:13:47: Ich meine, ich bin kein Profisportler.

00:13:50: Ich kann kaum fünf Schritte ohne Schmerz gehen.

00:13:54: Und dann habe ich das beendet.

00:13:56: Und dann hatte ich nochmal eine Füße-Terapie bekommen.

00:13:59: Da habe ich gesagt, okay, jetzt suche ich mir den Nasen aus meinem Haus.

00:14:03: Da habe ich geguggelt.

00:14:05: Und war erschrocken, dass quer gegenüber eine Physiotherapie war, die mir noch nie aufgefallen ist.

00:14:10: Da bist du auch gedacht, gehst du jetzt hin und arbeitest du dieses Rezept ab.

00:14:14: Da bin ich ja hingegangen.

00:14:15: Als ich reinkam, war alles so isoterisch eingerichtet.

00:14:19: Ich habe gedacht, dich hier bist du falsch.

00:14:21: Du gehst schnell raus.

00:14:22: Und als ich gerade rausgehen wollte, kam eine nette Dame, hat gesagt, sie müssten ja Herzitag sein.

00:14:29: Ich so, ja.

00:14:30: Da habe ich in meinem Kopf gedacht, Misty hat mich erwischt.

00:14:33: Und dann hat sie gekommen, sie reine, hat sie mich hingesetzt, war auch total nett.

00:14:37: Dann hat sie meinen Puls gefüllt, hat sie meine Zunge geguckt.

00:14:42: Und ich habe gedacht, ich bin doch nicht zum Arzt gekommen.

00:14:46: In dem Moment wusste ich gar nicht, dass sie eine TCM, also traditionell chinesische Medizin, Untersuchung mit mir durchführt.

00:14:56: Und dann hat sie gesagt, also ich hab gedacht, die ist irre.

00:15:01: Also, da hat sie auch noch gesagt, ich mach jetzt so Akupunktpressur.

00:15:08: Akupressur?

00:15:09: Ja, Akupressur mit einem Stift.

00:15:13: Und das ist so ähnlich wie Akupunktur, nur ohne Nadel, weil ich ja keine Nadel machen darf.

00:15:19: Ich hab gedacht, okay, das ist ne Hexie hier.

00:15:21: Ich muss eigentlich sofort raus, aber ich bin ja ein höchstlicher Mann.

00:15:24: Bleibe ich hier.

00:15:25: Lass es einmal über mich ergehen.

00:15:28: Und dann komme ich nie wieder hierher, weil ich bin Schulmediziner.

00:15:32: Das funktioniert nur bei Verrückten.

00:15:34: Ich bin ja... Also das ist echter... Da habe ich mich hingelehnt und das hat so weh getan.

00:15:41: Während der Therapie habe ich gedacht, du bist dumm.

00:15:46: Wieso bist du halt so... Du hast gesagt, Akupunktur ist nichts für dich.

00:15:49: Bist du ehrlich gewesen und bist rausgegangen?

00:15:51: Aber ich habe es einfach über mich ergehen lassen.

00:15:52: Das hat echt weh getan.

00:15:54: Am nächsten Tag bin ich aufgestanden.

00:15:55: Es wurde besser.

00:15:57: Ich habe gedacht, das kann nicht damit zusammenhängen.

00:16:00: Das ist jetzt ein dummer Zufall hier.

00:16:03: Und dann habe ich das wieder gemacht und wieder gemacht und da war ich echt relativ gut.

00:16:09: Schmerz, Arm sage ich mal.

00:16:10: Und da hat es bei mir Klick gemacht.

00:16:13: Es ist nicht nur das Grappell, was Probleme lösen kann.

00:16:17: Und das war wirklich diese Physiotherapeutin, die mich auf die andere Seite... ...

00:16:22: gelockt hat,

00:16:23: sag

00:16:23: ich mal.

00:16:23: Ja, und ich finde, du beschreibst es ja auch ganz gut in deinem Buch.

00:16:26: Du hast ja am Anfang so ein paar Fälle von Menschen, ... ... die ja alle eine massive Fehldiagnose hatten.

00:16:30: Ja.

00:16:30: Also, mir fällt das also der ein.

00:16:32: Ich glaube, mit dem bist du auch befreundet.

00:16:33: Eine andere Orthopäde, der kam dann irgendwie mit massiv.

00:16:35: Also, er hatte ja so schlimme Schmerzen in irgendeinem Rücken, ... ... dass er dann irgendwie den Notarzt gerufen hat.

00:16:39: Und dann war er ja schon im Krankenhaus, ... ... sollte dann eigentlich schon, da hat ihn einen Neurischirurg ... ... dann schon eigentlich für die OP fertig gemacht, ... ... weil er dachte, das kann nur Bandschwalben sein.

00:16:47: Und am Ende waren es Nierensteine.

00:16:48: Also, ich meine ... Klar, die Region ist gleich, wo dann der Schmerz war, aber...

00:16:54: Es ist unfassbar.

00:16:55: Das Problem ist halt wirklich, es gibt so viele Ursachen für Schmerzen.

00:16:59: Viele Patienten machen ja auch den Fehler.

00:17:02: Die haben Rückenschmerzen, der Nachbar sagt, geh mal dorthin.

00:17:05: Wird mir supergeholfen.

00:17:07: Und

00:17:07: der geht dorthin und nichts passiert, weil die Ursachen eine ganz andere waren.

00:17:12: Deswegen hast du ja in deinem Buch letztendlich auch diese sechs Quadranten-Methode... erfunden, kann man schon sagen oder zumindest erläuterst du sie da, kannst du vielleicht uns dann und unseren Hörerinnen dann an dieser Stelle mal erläutern, was ist denn die sechs Quadranten

00:17:24: Methode?

00:17:26: Also, das Schwierigste, was ich ja, aber das Schwierigste, was ich am Anfang erzählt habe, ist herauszufinden, ist der Schmerz, kommt der Schmerz von einer Pannscheibe oder ist der Muskel fast sehr sehne?

00:17:41: Irgendwann, ich habe mir wirklich sehr intensiv Patienten untersucht und viel nach jedem Patienten reflektiert und nachgedacht und mir Notizen gemacht und irgendwann bin ich darauf gekommen, eigentlich ist es ja total simpel.

00:17:57: Ein Schmerz, der von der Bandscheibe ausgelöst wird, den kannst du in der Peripherie durch Drücken nicht reproduzieren.

00:18:06: Das heißt, der Muskel tut er gar nicht weh.

00:18:08: Hier sagt immer der Patient, der einen echten Bandschein im Problem hat, ja.

00:18:13: da ist der Schmerz aber nicht, wenn Sie drücken.

00:18:15: Vielleicht darf ich an der Stelle einmal ganz kurz nochmal für unsere Hörerin einhaken.

00:18:19: Weil diese Bandscheibe muss man sich ja vorstellen wie so ein kleines Gehlkissen, was von einem immer dicken Gummiring umhüllt ist.

00:18:25: Und das, was passiert bei einem Bandscheibenvorfall ist, dass dieser Gummiring in dem Sinne ein bisschen undurchlässig wird, dann kommt ein kleines bisschen von dieser Flüssigkeit raus und diese Flüssigkeit drückt auf den Nerv.

00:18:35: So, dafür nur einmal ganz kurz ein Verständnis.

00:18:38: Da kann man von außen nicht manipulieren, weil letztendlich dieser der Flüssigkeit auf den Nerv sozusagen unabhängig davon ist, ob man jetzt da irgendwie drum herum irgendwas interveniert sozusagen.

00:18:50: Das ist im Grunde einfach Fakt.

00:18:51: Das ist ein mechanisches

00:18:53: Problem.

00:18:53: Ein mechanisches Problem, was man aber nicht durch eine andere von außen zugefügte Mechanik beeinflussen kann.

00:18:59: Genau so ist es.

00:19:01: Das Problem entsteht im Körper an der Bandscheibe oder an der Wirbelsäule und den kannst du halt nicht durch äußeres Drücken reproduzieren den Schmerz.

00:19:16: Genau.

00:19:16: Und das, was du jetzt machst, du drückst und dann, wenn die Leute sagen, oh, jetzt tut es weh?

00:19:19: Ja.

00:19:21: Dann weißt du, dass es nicht die Bandscheibe ist.

00:19:23: Zumindest mit größer Wahrscheinlichkeit.

00:19:26: Eigentlich das, was wir machen, ist total simpel.

00:19:28: Und dann ist mir irgendwann mal aufgefallen, dass es Regionen gibt.

00:19:33: Ich habe ja den ganzen Rücken ja am Anfang mal abgedrückt, wirklich so Millimeter für Millimeter durchgegangen.

00:19:41: Das habe ich damals auch bei mir versucht, als ich Rückenschmerzen hatte, da stand ich mal drei Stunden vor dem Spiegel und habe versucht, bei mir diesen Schmerz zu reproduzieren, weil ich konnte, weil ich habe es ja nicht verstanden.

00:19:56: Und bei mir habe ich es nicht geschafft damals, weil ich an die falschen Stellen gedrückt habe.

00:20:01: Ich habe ja damals wie die meisten auch an der Wirbelsäuler rumgedrückt.

00:20:06: Dann irgendwann mal ... habe ich halt gemerkt, dass ja eigentlich sechzig Prozent aller Auslöser vom Gesäßmuskel kommen.

00:20:14: Und dann habe ich durch die Dokumentation gemerkt, dass wir mehrere Quadranten haben und jedem Quadranten eigentlich Muskel zuordnen können.

00:20:24: Und so hat sich dann halt diese sechs Quadranten Methode entwickelt mit der erste Quadrant zum Beispiel für den Gluteus Medius, da ist es unten am Po.

00:20:36: Und wenn der aktiv ist, dann weißt du okay, dieser Muskel ist betroffen, du kannst diese Übungen machen, du kannst hier die Wärme machen, du kannst hier dein Kinesiotape machen.

00:20:46: Und das hilft.

00:20:48: Und es ist super simpel durchzuführen, eine Rückenuntersuchung, ob es wirklich Bandscheibe ist oder nicht, kriege ich jetzt unter eine Minute raus.

00:20:59: Ich muss halt nur die sechs Quadranten durchgehen.

00:21:02: Und dann ist es halt entweder ein Bandscheibenvorfall, weil ich den Schmerz nicht reproduziere, ganz aber extrem selten.

00:21:10: Oder es ist ein Mischform, die gibt es ja auch.

00:21:12: Bisschen Schmerz von der Bandscheibe und bisschen vom Muskel.

00:21:16: Und ich möchte ganz kurz, weil ich finde, das ist so schön in deinem Buch dargestellt und wenn man die sind... diese Darstellung, jetzt diese visuelle Darstellung leider nicht hat, was im Podcast natürlich schwierig ist.

00:21:26: Es ist ja im Grunde genommen so, du hast ja, wenn man so will, diesen Hüftknochen erster Linie, sag ich mal so, sehr stark genommen.

00:21:31: Das heißt also, wenn man sieht ja von hinten sozusagen diese große, große, also quasi den unteren Teil der Wirbelsäule und dann das Becken.

00:21:38: Das ist ja im Grunde genommen eigentlich das, was man in erster Linie sieht.

00:21:40: Und da hast du dann einen Raster drüber gezogen und dann hast du eben halt an dieser Stelle dann eben halt deine sechs verschiedenen Punkte, wo man drücken kann.

00:21:48: Und wenn du weißt, Da wird der Schmerz reproduziert, dann weißt du, was die Ursache ist.

00:21:54: Ja.

00:21:54: Also, simple Asset.

00:21:55: Ja, genau so ist

00:21:57: es.

00:21:57: Also, ich fand das wirklich beeindruckend, ehrlich gesagt, als ich das so in deinem Buch gelesen habe, dachte ich so, das ist ja schon sehr genial.

00:22:04: Jetzt habe ich meine Frage, ist aber trotzdem, viele Leute haben ja auch so Verspannung im Nacken.

00:22:13: Wie gehen die denn damit einher?

00:22:16: Das ist, also wir haben... Also alles des Raster hat ja mit einem einzigen Punkt begonnen, den nenne ich Ablex.

00:22:25: Das ist halt der höchste Punkt vom Beckenkamm, sage ich mal.

00:22:31: Und die Patienten, die Schulter Nackenschmerzen haben, das ist noch viel, viel komplexer.

00:22:39: Das ist unterrücken, würde ich sagen.

00:22:44: Also habe ich sicherlich zu neun- neunzig Prozent verstanden.

00:22:49: Es gibt immer wieder Rückenschmerzen.

00:22:51: Da sieht alles von außen ähnlich aus, aber es funktioniert bei denen nicht.

00:22:55: Das ist aber wirklich nur noch ganz, ganz wenige.

00:22:58: Aber Schulternacken ist noch mal eine richtige Herausforderung, weil wir hier einmal das Schulterblatt haben, die Brustwirbelsäule, die Halswirbelsäule, Schultergelenk, Kiefer.

00:23:12: Und alles kommt zusammen.

00:23:14: Also das nur für mein Verständnis wäre dann nicht mit abgedeckt bei der sechs Quadranten Methode.

00:23:19: Das ist mit der sechs Quadranten Methode, hört exakt, also ich nenne den Punkt, den ich für die Schulter, für die Schulternackenschmerzen ineffizierte habe, Susar.

00:23:32: Und das ist halt der höchste Punkt des Schulterblattes.

00:23:35: Der höchste und dieses im Grunde genommen unserer... Nach unserer Quadranten-Methode haben wir ja den Quadrant III.

00:23:43: Der geht ja hoch, das ist ja der Rückenstrecker, und der endet genau an diesem obersten Punkt.

00:23:49: Und von dort nach da kommt dann das nächste Buch, weil das ist zu komplex.

00:23:55: Das konnte ich jetzt nicht da, weil da ist Schwindel, Tinnitus.

00:23:58: Da sind so viele Symptome, Migräne.

00:24:02: Das ist so komplex, da wird es in drei Jahren wahrscheinlich das nächste Buch geben, weil das passt da nicht mehr rein.

00:24:10: Okay, dann lass uns doch mal darüber sprechen.

00:24:12: Es gibt ja wirklich im Zusammenhang mit den Rückenschmerzen sehr viele Mythen.

00:24:15: Was würdest du sagen, ist der größte Mythos im Zusammenhang mit Rückenschmerzen, den du gerne aus der Welt schaffen würdest?

00:24:22: Gibt es einige Mythen, aber ganz besonders am Herzen liegt mir der Mythos Krafttraining.

00:24:27: Oh, jetzt

00:24:28: bin ich gespannt.

00:24:30: Manchmal im Gym, also von daher... Nein, das

00:24:31: ist ja auch super.

00:24:33: Krafttraining, ich sage ja nicht, dass Krafttraining schlecht ist, sondern der Mythos ist, dass man mit Krafttraining den Rückenschmerz losführt.

00:24:46: Wenn wir Patienten, also Krafttraining ist super, Krafttraining bei muskulären Problemen, reduziert auch massiv den Rückenschmerz, aber es löst das Problem nicht.

00:24:59: Es konserviert den Schmerz nur.

00:25:01: Das heißt, wenn man irgendwann mal zeitlich, beruflich weniger Sport macht, kommt der wieder zurück, der Schmerz.

00:25:08: Und das hören wir immer wieder vom Patienten.

00:25:11: Ja, eigentlich bin ich in meinem Gym, aber jetzt bin ich ein Baby geboren.

00:25:16: Wir haben nicht mehr so viel Zeit.

00:25:18: Und jetzt habe ich wieder Rückenschmerzen.

00:25:20: Das heißt, Muskelaufbau, Muskeltraining ist super.

00:25:26: Aber es ist viel schöner, keine Schmerzen zu haben.

00:25:29: Um noch mal darauf zu kommen, wie mein Wochenende war, ich musste gar nicht an meinen Rücken denken.

00:25:34: Krafttraining soll man machen, ist auch wichtig, aber nicht als Schmerztherapie.

00:25:40: Interessant, weil das war eben halt genau das, was der Dr.

00:25:43: Alfen eben halt sagt.

00:25:43: Er sagt nur, das Problem ist aus seiner Sicht eben halt, dass die bei dem normalen Krafttraining... in den seltensten Fällen wirklich gezielt die Tiefmuskulatur angesprochen werden kann.

00:25:54: Also er sagt eben halt, die Muskulatur ist schon wichtig, nur das, was du als Krafttraining machst, also ich habe morgen im Gym gemacht oder ich habe auch Rückentraining gemacht heute morgen im Gym, aber ich schaffe es eben halt nicht über dieses Rückentraining, also damit sieht mein Rücken gut aus, aber für meine Vibysolle bringt es nichts, sondern weil ich eben halt die Tiefmuskulatur nicht gezielt angesteuert bekomme.

00:26:14: Natürlich, wenn man, also das größte, also anders gesagt, ich denke, Dass ein Mensch stehen kann und gehen kann, hat der per se genug Kraft in den Muskeln.

00:26:26: Das Problem ist nicht, dass man zu wenig Kraft hat, sondern dass Antagonisten unterschiedlich kräftig sind.

00:26:33: Das heißt entgegengesetzte Muskelgruppen, zum Beispiel am Einfachsten, jeder weiß, wer rücken trainiert, muss auch Bauch trainieren.

00:26:39: Wer den Gluteus trainiert, muss auch die Adduktoren trainieren.

00:26:43: Das sind entgegengesetzte Muskelgruppen.

00:26:45: Was wir sehen, wir analysieren ja, wir machen ja auch Prävention bei uns.

00:26:49: dass es immer eine Diskrepanz manchmal gibt, also nicht bei jedem, sondern ein Muskel stärker ist als der andere.

00:27:00: Aber jetzt per se zu sagen, Krafttraining für alle funktioniert manchmal nicht und wenn man einen echten Bandscheibenvorfall hat, wo der Schmerz auch aus der Bandscheibe kommt und dann Krafttraining macht, wird er meistens schlimmer.

00:27:19: Das heißt, Krafttraining funktioniert nur beim Muskelfaszien-Sehnenproblem.

00:27:23: Das sind der Eben zu neunzig Prozent.

00:27:25: Das heißt, nur bei neunzig Prozent wiegt es.

00:27:28: Und verbessert auch den Schmerz.

00:27:30: Aber es löst das Problem nicht.

00:27:31: Wenn man irgendwann mal keine Zeit mehr hat, kommt es wieder zurück.

00:27:36: Das heißt nicht, dass man jetzt keinen Krafttraining machen soll.

00:27:38: Um Gottes Willen.

00:27:39: Jeder soll in Gym gehen und für seine Gesundheit was tun.

00:27:44: Der Körper muss benutzt werden.

00:27:46: Wer rastet, der rostet.

00:27:49: Und in einer Zeit, wo wir wirklich alle am Schreibtisch sitzen, umso wichtiger ist es halt, sich zu bewegen und seinen ganzen Körper zu benutzen.

00:27:58: Aber ich sehe das nicht als nachhaltige Schmerztherapie, sondern einfach wie Ibuprofen.

00:28:05: Man nimmt es, dann ist vorübergehend der Schmerz weg.

00:28:07: Wenn man damit aufhört, kommt er meistens einmal wieder zurück.

00:28:11: Also was löst das Problem?

00:28:12: wahrscheinlich auch da?

00:28:13: Die Ursache

00:28:13: zu finden.

00:28:14: Die Ursache zu finden.

00:28:14: Die Ursache

00:28:15: zu finden und die Ursache zu beheben.

00:28:19: Und dann ist das, die Ursache kann ja wirklich, kann eine Blockierung wirklich sein, kann eine Sehnenentzündung sein, kann vielleicht auch Rheuma sein, eine Entzündung kann es sein, eine Bakteriellenentzündung.

00:28:34: Es gibt so viele Ursachen, wenn man diese Ursachen nicht findet, dann ist Krafttraining super.

00:28:46: Der Schmerz wird ja wirklich deutlich besser.

00:28:50: Aber das Problem ist noch da.

00:28:52: Ja, das beschreibst du in deinem Buch auch sehr gut.

00:28:54: Und ich glaube auch tatsächlich, dass das der Punkt ist.

00:28:58: Diese Ursachenforschung ist mit Sicherheit die valideste Variante, weil jeder kennt das Thema auch.

00:29:04: Ich hatte das auch mal als Beispiel.

00:29:08: In meiner Zeit, als ich noch für den Lanzerhof gearbeitet hatte, da hatten wir dann wirklich so diesen Fall, dass Menschen, die dann eben halt eine massive Lebensmittelunverträglichkeit und eine Überlastung ihres Darms immer wieder hatten, dass das das Problem hat, dass diese Darmprobleme zu einer sozusagen... Stimulierung und Verkürzung des Hüftbeugers, des Hüftbeugers gekommen ist und das dadurch im Grunde eigentlich dadurch, dass dann immer der Darm verkrampft war, dann einfach dann irgendwann dieses Hüftbeuger-Problem kann und dadurch die Rückenschmerzen kamen.

00:29:32: Das heißt aber, dass man eine Lebensmittel-Unverträglichkeit oder eine falsche Ernährung sozusagen dazu Rückenschmerzen würde, ich meine, da denkt ja kaum rein darüber nach.

00:29:40: Nein, nein, also es ist wirklich so, dass es die Ursachen können so vielfältig sein, wie du gerade erwähnt hast.

00:29:46: Und in der heutigen Schulmedizin können wir halt nicht gewährleisten, dass jetzt bei jedem, der mit Rückenschmerzen kommt, eine Unverträglichkeitsanalyse erst mal vorhergemacht wird.

00:29:59: Und das sind halt die letzten Schritte, wenn man gar nicht mehr vorankommt.

00:30:04: Es gibt auch so viele seltene Stoffwechselerkrankungen.

00:30:08: Was würdest du denn sagen, wenn wir jetzt mal das Thema Usachenforschung nimmt?

00:30:11: Du hast ja jetzt ja mit dem Thema sehr tief auseinandergesetzt.

00:30:13: Was ist die typischste Alltagslöser, würdest du sagen, den die meisten Patienten übersehen?

00:30:19: Also bei Ursachenforschung, als ich mich mit den Ursachen sehr intensiv beschäftigt habe, habe ich eigentlich nicht gesehen, dass wir die Ursachen in zwei Gruppen einteilen müssen.

00:30:30: Wir haben die primären Ursachen und die sekundären Ursachen.

00:30:35: Die sekundären Ursachen sind die, die den Schmerz provozieren.

00:30:39: Die primäre Ursache ist das Grundproblem, was wir haben.

00:30:44: Die primäre Ursache bei den meisten Muskelfasiensehenschmerzen, wenn sie jetzt nicht durch seltene Erkrankungen sind, eigentlich die Fehlstatik.

00:30:53: Dass der Körper nicht perfekt ist.

00:30:55: Jetzt kann einer natürlich sagen, wer ist Jim gerade?

00:30:59: Dann sage ich natürlich, die gerade sind alle in der Bundesliga.

00:31:03: Die haben halt einen perfekten Körper und die wurden halt nicht ausselektiert und haben halt das ganze Training überstanden.

00:31:16: Das ist ein bisschen dieses Phänomen, man sagt ja immer vom Schwimm kriegt man so einen schönen Körper, weil die ganzen Profischwimmer immer so schöne Körper haben.

00:31:22: Aber vielleicht haben die auch nur so schöne Körper, sind deswegen Profischwimmer geworden, weil sie so perfekte Körper dafür haben.

00:31:27: Ja genau, so ist es ja meistens.

00:31:29: Wir machen ja viele Nachwuchstalente und da siehst du halt, wenn das Talent da ist.

00:31:39: Aber der Körper nicht dafür.

00:31:41: werden die zwischen vier Zonen und siebzen durch Unfälle-Schmerzen einfach ausselektiert.

00:31:48: Also Talent ist nicht alles.

00:31:50: Und die, die übrig bleiben, sind wirklich Gott gesegnet mit einem guten Körper.

00:31:56: Borus Becker ist das beste Beispiel.

00:31:57: Er hatte ja nie den Körper für diese Art von extremer sportlicher Belastung.

00:32:02: Er hat einfach nur Talent und einen eisernen Willen gehabt.

00:32:05: Das sieht man ja heute als Resultat, dass er im Grunde dadurch auch einen massiven Raubbau an seinem Körper eigentlich betrieben hat.

00:32:14: geht es ihm heute ja körperlich auch so schlecht.

00:32:16: Also weil er eigentlich genau das Beispiel, was du sagst, der hat es eben halt über Jahre geschafft, einfach seine mangelnde physische Voraussetzungen über Willenskraft und Talent sozusagen dann irgendwie zu kompensieren.

00:32:30: Das rächt sich dann mit einer Hüftprothese mit vierzig Jahren.

00:32:33: Aber durch meinen ständigen Unterbrechen von dir sind wir jetzt von abgekommen.

00:32:37: Du sagst, es gibt zwei Gründe, es gibt die primären und sekundären.

00:32:39: Primär hast du gerade gesagt, wir sind schief?

00:32:42: Wir sind nicht völlig symmetrische.

00:32:45: Ja,

00:32:45: wir sind nicht völlig symmetrische und wir haben immer ein bisschen Beckenschiefstand.

00:32:51: Beckenschiefstand ist so komplex.

00:32:54: Wenn ich mir überlege, mein alter Chef im Krankenhaus, der hat seine Hände an den Becken gemacht, hat gesehen, rechts ist zwei Zentimeter tiefer.

00:33:02: Da hat er einfach zwei Zentimeter Schuh erhöhen gemacht.

00:33:05: Für ihn war das Problem gelöst.

00:33:06: Für ihn war halt ein Mensch nur ins Gelett.

00:33:11: Interessant beim Beckenschiefstand ist, der kann auch sich tagsüber ändern.

00:33:14: Das heißt, das haben wir manchmal bei Patienten, dass Beckenschiefstand erstmal rechts tiefer ist oder vielleicht nach ein paar Tagen ausgeglichen.

00:33:25: Es ist... Es ist ein System, das sich selbst einstellt, durch Mechanismen im Körper, wo er halt eine Rückmeldung kriegt, zum Beispiel Kiefergelenk, Sehnen, wo halt ständig die Kräfte gemessen werden, weil der Kopf will in der Mitte stehen vom Körper.

00:33:45: Und dann muss man halt manchmal die einen Muskeln mehr anspannen.

00:33:49: damit der Kopf in der Mitte ist und die anderen Muskeln locker lassen.

00:33:53: Und solche Fehlinformationen zum Beispiel oder hat Kiefergelängensprobleme jetzt, das ist ein großes Beispiel, führen dazu, dass eine Seite mehr Spannung hat die ganze Zeit.

00:34:04: Die sekundären Ursachen sind, was eigentlich der Patient nur mit dem Schmerz in Verbindung setzt.

00:34:10: Das heißt so, zum Beispiel ich habe was Schweres getragen und dann hat es mir in den Rücken geschossen.

00:34:15: Also ich wollte was aufheben.

00:34:16: oder ich habe Golf gespielt am Wochenende und plötzlich habe ich seitdem Schmerzen die Sekunderin.

00:34:22: Ursachen oder halt die Triggerursachen für den Schmerz können halt auch viele Gründe haben.

00:34:30: Ein Unfall kann da vorliegen.

00:34:34: Wie gesagt, Falsches Bewegen einmal am Wochenende rasen gemäht.

00:34:41: Also es ist wirklich die sekundären Ursachen können viele sein.

00:34:47: Stress zum Beispiel.

00:34:48: Stress ist für mich eine sekundäre Ursache.

00:34:50: Das heißt, wir haben ein Grundproblem.

00:34:53: Dann kriegt man Stress.

00:34:55: Stress ist ja, sage ich mal, da ist der Mensch ja, sage ich mal, das ist ja, da sind die Muskeln enorm.

00:35:07: angespannt, also bei Stress steigt die Anspannung der Muskulatur, weil es ja natürlich ein Kampfverhalten ist, man muss jetzt sich wehren und dann kann natürlich ein, zum Beispiel, ein Triggerpunkt, der schon da ist, plötzlich aktiv wehren, das ist halt richtig sich verkrampft und dann hat man halt durch Stress einen sekundären Trigger, aber den hätte man nicht, wenn man den primären Trigger nicht hätte.

00:35:34: Und da versuche ich das halt nochmal zu differenzieren.

00:35:38: Nehmen wir doch jetzt mal dein Buch.

00:35:41: Du hast dann da diese verschiedene Quadranten.

00:35:43: Man kann dann eben halt, wenn man die Punkte sich dann eben halt genauso sucht und dann eben halt dann auf die verschiedene Punkte drückt und dann sieht man eben welcher Punkt sozusagen den Schmerz verstärkt.

00:35:53: Dann hat man ja dann eigentlich so eine, erst mal eine grundsätzliche Ursache oder zumindest eine gewisse Diagnostik, woher der Schmerz kommt.

00:36:03: So, und dann machst du ja Vorschläge dazu in deinem Buch, wie man dann quasi diesen Punkt dann behebt.

00:36:09: Wenn ich jetzt mal diese sechs Quadranten nehme, was würdest du sagen, ist der häufigste?

00:36:14: und erst mal was ist der häufigste?

00:36:17: Der häufigste Quadrant ist Quadrant I, das ist der Gluteus medius.

00:36:24: Es ist

00:36:24: oben auf diesen Hüftknochen drauf oder auf dem Beckenknochen.

00:36:29: Wenn man sich noch Bild im Internet anguckt über die Webesäure übergesehen ist, vielen wird nicht klar, wie hoch der Becken... kam es.

00:36:38: Da war ich auch überrascht, weil du schreibst ja tatsächlich, dass man ungefähr nur drei Zentimeter unterhalb des letzten Rippen bogen ist, das in dem Punkt hat.

00:36:45: Da habe ich auch eine nette Geschichte, was ich dir gleich erzählen kann.

00:36:49: Also bei mir, das kann jetzt keiner im Podcast sehen, ist ja wirklich hier oben, da endet fast schon die Lendenwerbesäule.

00:36:56: Das ist ja fast schon bei der Brusswerbesäule.

00:37:01: Das ist auch das, was mir irgendwann mal aufgefallen hat, wir suchen an der falschen Stelle.

00:37:04: den Schmerz.

00:37:06: Interessant ist, ich hätte mal zwei Patienten, die hintereinander kamen.

00:37:11: Beide haben auf dieselbe Stelle gezeigt, waren vorher bei unterschiedlichen Orthopäden.

00:37:20: Die Person, die die Stelle mit Hüfte beschrieben hat, kam mit einem Becken-MAT.

00:37:26: Die Person, die die Stelle als Webelsäule oder Rücken beschrieben hat, kam mit einer In deinem Webelsäulen-MAT.

00:37:34: Lendenwebelsäulen.

00:37:35: Ja, Lendenwebelsäulen-MAT.

00:37:38: Das fand ich an dem Tag so beeindruckend, dass der Patient schon eigentlich die Region, wo das MRT durchgeführt wird, feststellt.

00:37:47: Das ist halt auch wirklich für die Ärzte total schwierig.

00:37:50: Wo ist was?

00:37:52: Wenn mir zu mir ein Patient kommt und sagt, ich habe Rückenschmerzen, dann frage ich immer, wo ist ihr Rücken?

00:37:58: Oder wo ist Ihre Hüfte für Sie?

00:38:00: Weil für mich ist Hüftschmerz immer Leistenschmerz.

00:38:04: Und das ist halt nicht so.

00:38:06: Ich habe das eigentlich meistens immer so, als ich noch so... regelmäßig Marathon gelaufen, dann hatte ich auch mal diese massiven Hüftschmerzen und ich würde die eben halt so beschreiben, wie du es auch sagst, das ist so im leisten Bereich, da oben in diesem Gelenk sozusagen, dass ich da eben halt dann wahnsinnige Schmerzen hatte, insbesondere beim Treppensteigen, das war dann schon immer irgendwie so ein Punkt und da sind wir dann eben tatsächlich auch in einem anderen Bereich, aber ich habe jetzt ziemlich selbst dabei erwischt, wie ich es schon mehrfach immer von dem Hüftknochen gesprochen habe, aber das stimmt ja eigentlich sehr, der Beckenknochen, der da ist, also es ist eben halt, ja, von daher merke ich ja selbst, wie ich auch, obwohl ich nur Das Buch kann da immer wieder in die falsche Thermologie reingehen.

00:38:42: Was würdest du sagen, du hast ja wirklich in deinem Buch einige Tipps zur Selbsthilfe.

00:38:50: Könntest du sagen, es gibt drei Übungen oder drei Maßnahmen, die fast immer helfen?

00:38:54: Da wir wirklich viele Rückenschmerzen nur auf ein oder zwei Muskeln beschränken können, macht es immer Sinn, zum Beispiel Wärme.

00:39:06: nicht auf die Lendenwebe solle, sondern aufs Gesäß zu legen.

00:39:11: Auch wenn sich das so anfühlt, als ob der Schmerz in der Mitte ist.

00:39:14: Die Gesäßetrigger zum Beispiel, da wo es weh tut, drückt entweder mit dem Tennisball oder mit dem Triggerball oder in der Faszienrolle, das was man halt gerade da hat.

00:39:25: Und halt auch den Übungen für Gesäßmuskeln macht und am besten gleich auch wo die Adduktoren mitmacht als Antagonist.

00:39:33: Das hilft fast immer.

00:39:35: Das ist wirklich sehr lustig, weil das, was du jetzt gerade beschreibst, also ich merke halt einfach wirklich so, es gibt diese eine Yoga-Übung, die heißt der herabschauende Hund, und da ist man ja im Grunde eigentlich wie so ein Zelt aufgestellt.

00:39:44: Und das ist ja im Grunde eigentlich genau das, dieser Punkt, der da eigentlich mit am meisten... ... durch angesprochen wird, also sprich eben halt dieser ... ... Gesichtsbereich da, da ... ... und deswegen, also es geht ja irgendwie ... ... genau über diesen ... ... Potsynik sozusagen ... ... und dann runter die Beine.

00:39:59: Und ich merke das immer wieder, wie gut mir das tut.

00:40:01: Ich habe das mittlerweile wirklich auch in so einer ... ... nahezu Tagesroutine eingebaut, dass ich sie morgens ... ... immer mit so einer ganz kleinen Jehoir-Routine ... ... aber dann eben halt vor allem in diesen ... ... Herabschauen und Hund dann eben halt mal ... ... so ein Augenblick verweile, ... ... weil es eben halt so schön ist.

00:40:14: Aber lass uns doch mal wirklich ... ... über dieses Thema Trägerpunkte sprechen, ... ... weil das ist ja ein großes Thema bei dir.

00:40:18: Kapitel.

00:40:19: Wie erkennt man sie denn selbst und wie kann man sie gefahrlos behandeln?

00:40:23: Du hast wahrscheinlich schon gesagt, man kann da immer, in dem Moment, wo man dann diese verschiedenen Trägerpunkte, die dann in dein Buch beschrieben sind, abtastet und da, wo das Schmerz ist, da geht man dann rein.

00:40:33: Ist das richtig?

00:40:35: Ja, das ist richtig.

00:40:35: Trägerpunkte, also jetzt bei uns in Deutschland kümmern sich ja um die... Triggerpunkte, eher Fastzentripeuten, Osteopathen.

00:40:48: Ärzte machen das eher weniger.

00:40:52: Triggerpunkte, wenn man das Konzept einmal verstanden hat, dann kann man schon wirklich vielen Menschen helfen.

00:41:00: Ich glaube, am einfachsten ist, wenn ich Triggerpunkte als Muskelkrampf auf einem kleinen Segment beschreibe.

00:41:06: Das heißt, wir haben zum Beispiel den Gesäßmuskel und wir beschreiben am besten, am besten beschreiben wir Schulternacken, weil jeder hat schon mal irgendjemanden massiert, der Schulternackenschmerzen hat.

00:41:22: Wenn man mit dem Daumen dann über die Muskulatur geht, dann fühlt man ein Gnubbel.

00:41:29: Dieser Gnubbel ist der Triggerpunkt.

00:41:32: Und der Triggerpunkt ist wie ein kleiner Krampf im Muskel.

00:41:37: der natürlich auf der einen Seite schlecht durchblutet wird, auf der anderen Seite zu viele Stoffwechselabfallprodukte hat, übersäuert und irgendwann mal chronisch wird.

00:41:54: Und das größte Problem ist, dass dieser kleine Kampf im Muskel, den Muskel insgesamt verkürzt.

00:42:04: Wir haben ja Patienten, die sagen, ich habe so verkürzte Adduktoren.

00:42:09: Und primär ist ja erstmal der Triggerpunkt, der halt ein Kampf ist.

00:42:14: Und der Muskellös werden durchdrücken.

00:42:17: Das ist ja die einfachste Methode.

00:42:18: Höchstwahrscheinlich haben das Menschen so vor dreißigtausend Jahren gemacht, da wo es weh tut, einfach nur zu drücken, bis sich der Schmerz verbessert.

00:42:30: Heutzutage machen wir das sehr gerne mit Akkupunktur, mit Triggerakkupunktur, Dry Kneeling.

00:42:37: extrem effektiv, man geht halt mit der Nadel direkt in den Triggerein und der löst sich automatisch, man kann den mit anderen Fascientechniken lösen.

00:42:50: Nun, der Triggerpunkt ist auch meiner Meinung nach das größte Problem, warum der Rückenschmerz, der muskulär ist, mit dem Bandscheimvorfall verwechselt wird.

00:43:04: Der Musculoskeleteus medius, also der Der Triggerpunkt hat ja nicht nur einen lokalen Druckschmerz, sondern einen übertragenen Druckschmerz.

00:43:13: Der hat nicht nur einen lokalen Schmerz, sondern einen übertragenen Schmerz.

00:43:16: Das heißt, wir haben im Muskel ein Problem, aber das kann ins ganze Bein ziehen.

00:43:23: Wenn man die Triggerpunkte vom Gluteus medius sich anguckt, daneben die Nervenschmerz vom Bandscheibe S-I anguckt, das sieht gleich aus.

00:43:34: Das heißt, der eine Die nennen wir in der Schulmedizin Pseudoradikulärenschmerz.

00:43:41: Sieht nur so aus.

00:43:43: Den anderen radikulär.

00:43:45: Und das sind halt die Triggerpunkte.

00:43:47: Und das muss man natürlich als Arzt oder als Patient oder Therapeut verstanden haben.

00:43:52: Das ist ein Triggerpunkt, das ein Bandscheibenvorfall simulieren kann.

00:44:00: Und da hat man halt plötzlich seinen radikulären Schmerz.

00:44:02: Passt perfekt zum MRT-Bild.

00:44:06: Und da hat man schon wieder seine OP-Indikation.

00:44:09: Und da macht es natürlich immer erst mal Sinn, die Muskulatur zu behandeln und alle Triggerpunkte aus der Welt zu schaffen.

00:44:16: Und dann gucken, ob diese Triggerpunkte oder dieser übertragende Schmerz besser wird.

00:44:21: Interessant ist, ich beschäftige mich jetzt echt seit zehn Jahren mit Triggerpunkten.

00:44:26: Einige Patienten sagen, es strahlt nicht aus, einige beschreiben das mit Kribbeln.

00:44:32: Einige mit einem komischen Gefühl, wie Ameisen laufen, das sind alles.

00:44:38: Wenn man so zwei Minuten, wo für den Patienten Zeit hat, hört sich das alles wie ein neurologisches Symptom an.

00:44:47: Ganz interessant ist zum Beispiel Schulternanken.

00:44:50: Da haben wir einen Muskel identifiziert, der macht immer Kribbeln in den Fingern, wenn der Triggerpunkte hat.

00:44:56: Und die Patienten kommen alle mit einem Halswirbelsäulen MRT.

00:45:00: weil die sagen, das kribbelt mir hier so, vom Oberarm zum Hand.

00:45:04: Und dann gucken wir natürlich als erstes auf diesem Muskel und gucken, ob der aktiv ist oder einen Triggerpunkt hat.

00:45:11: Es ist extrem wichtig, sich mit Triggerpunkten anzusetzen.

00:45:17: Das habe ich jetzt glaube ich nicht ganz verstanden, weil du sagtest gerade so die meisten Leute die der neurologische Aushölle im Arm haben kommen mit dem Halswirbel MRT.

00:45:26: Aber was ich nicht ganz verstanden habe, ist das jetzt falsch oder ist das...

00:45:29: Nein, wir haben ja zum Beispiel wenn wir einen Bandscheibenproblem in der Halswirbelsäule haben.

00:45:33: Das macht ja neurologische Symptome und das sieht ja in den Arm.

00:45:38: Wenn es aber ein Patient kommt, nur das Symptom beschreibt.

00:45:41: Ich habe Schmerzen in den Arm oder Kribbeln in den Fingern.

00:45:47: dann denken die meisten nicht, dass es auch ein Trägerpunkt sein kann.

00:45:52: Man macht als erstes einen MRT und hat schon sofort seinen Bandschein, vorn ist pass wieder alles so schön.

00:45:58: Okay, das heißt also, die brauchen gar keinen MRT, dann habe ich dann Punkte zu verstanden, die brauchen gar keinen MRT, weil sie eben halt eigentlich der Trägerpunkt, woanders jetzt in der Muskelatur, alles klar verstanden.

00:46:08: Ich bin ja ein großer Freund.

00:46:09: ... teuter, teuer selten irgendwelche Schmerzen haben.

00:46:12: Ich mag einfach per sie gerne in solche Themen auch mit so einer ... ... Massagepistole reinzugehen.

00:46:18: Ich habe da so eine, die hat so einen, so einen ... ... relativ spitzen kurzen Aufgang, also wie so ein Daumen sozusagen, ... ... so einen Aufgang und dann ist das wie so ein kleiner ... ... Mini-Preslof, dann gehe ich da immer gerne in diese ... ... Punkte so rein, die mich in irgendeiner Weise ... ... triggern.

00:46:32: Ja,

00:46:33: auf jeden Fall.

00:46:34: Ist das was, wo du sagen würdest, das kann man gut machen?

00:46:36: Ja, auf

00:46:36: jeden Fall.

00:46:37: Also ... Wir haben natürlich in der Praxis andere Geräte, aber für zu Hause ist es super.

00:46:46: Wenn man wirklich chronische Schmerzen hat, sollte man wirklich sowas ausleihen oder sich auch selber anschaffen.

00:46:54: Es macht halt total Sinn, diesen Bereich mit dieser Pistole immer wieder zu massieren, sage ich mal.

00:47:05: Es bringt auf jeden Fall sehr viel.

00:47:07: Ja, also mir tut es immer grundsätzlich gut und ich merke auch, dass es dann meistens besser wird.

00:47:13: Welche Rolle spielt denn eigentlich Ernährung bei diesem ganzen Thema?

00:47:18: Wir haben halt festgestellt, die primären Ursachen, viel statik, machen eine Silent Inflammation, eine stille Entzündung irgendwo im Körper.

00:47:32: Interessant ist beim Gluteus, dass der Ursprung und Ansatz entzündet ist.

00:47:36: Es ist eigentlich eine Sehenentzündung.

00:47:38: Der ist inaktiv, genau wie ein Bandscheibenvorfall da ist, aber vom Bandscheibenvorfall da ist, aber inaktiv vom Schmerz ist, kann auch eine Sehnenentzündung inaktiv sein, die ist da.

00:47:51: Wenn man jetzt eine inaktive Sehnenentzündung zum Beispiel durch Fehlernährung weiß er jeder, zu viel Fleisch, zu viel Zucker und alles was dazu gehört, ist es halt wie eine Arthrose, die einfach aktiviert werden kann, schneller aktiviert werden kann.

00:48:12: Das heißt, wir haben halt diese Silent Inflammation im Muskel und dann hat man sich viel ernährt und dann reicht ein kleinerer Trigger sekundäre Ursache aus, um das zu aktivieren.

00:48:28: Es kommt alles zusammen in unserem Schmerzkonzept.

00:48:30: Also, wenn ich es richtig verstehe, dann ist es also so, dass die Entzündung sozusagen, diese Silent Inflammation eigentlich schon da ist.

00:48:36: Und wenn ich dann auch noch entzündungsfördernde Lebensmittel zu mir nehme, dann ist es so ein bisschen wie Öl ins Feuer gießen.

00:48:43: Genau so ist es.

00:48:44: Und andersrum gibt es ja verschiedene Dinge, die eben halt besonders entzündungshemd sind.

00:48:49: Also wahrscheinlich das Erstwurf, jeder kommt immer so blau beandet, irgendwie sowas so.

00:48:54: Das heißt also, wenn ich jetzt irgendwie... Blaubern könnte es tatsächlich sein, dass eine in Anführungsstrichen gewisse, also wenn ich insgesamt darauf anachte, dass eben meine, meine Ernährung Entzündungsarm beziehungsweise dann eben idealerweise anti-oxidativ sogar eben halt anti-entzündlich ist, könnte es sein, dass ich damit auch meine Symptome etwas nach unten bringe.

00:49:15: Auf jeden Fall.

00:49:16: Ich habe letzte Woche sogar einen Patienten gehabt, was du vorhin auch angesprochen hast mit einer Glutenunverträglichkeit, der hat seinen Rückenschmerz.

00:49:25: durch zehn Jahre strückte Ernährung in Schacht gehalten.

00:49:31: Und dann hat er jetzt, letzte Zeit, es hat wieder ein bisschen mehr Brot gegessen und es kam halt zurück.

00:49:42: Ernährung ist wichtig, aber es löst das Problem nicht, es ist wie Muskeltraining.

00:49:52: Es konserviert den Schmerz.

00:49:54: Schöner ist die Silent Information.

00:49:57: aus dem Weg zu schaffen.

00:49:58: Du hast in deinem Buch ja auch einige Seiten zum Thema Nahrungsergänzungsmittel

00:50:02: auch

00:50:02: drin.

00:50:03: Ja.

00:50:04: Ist das, also was würdest du sagen, ist da so der größte, vielleicht Heilsbringer dabei für dich aus deiner Sicht?

00:50:12: Also ich bin ja der Meinung, dass jeder Omega-III-Vitamin D, das ist eigentlich, glaube ich, in unserer Gesellschaft Die Basis.

00:50:24: Und mit Gdreie wieder mit Gd würde ich sagen, ich würde noch Magnesium dazu packen.

00:50:27: Magnesium auch.

00:50:30: Das ist halt so für mich persönlich so wie das Wasser trinken.

00:50:37: Das ist so die Basis-Nahrungsmittel, die eigentlich, die wir jeden mehr fehlen.

00:50:45: Dann haben wir natürlich die anti-inflammatorischen Nahrungsergänzungen, die halt die Entzündung reduzieren da.

00:50:53: gibt es da ganz viele, wie zum Beispiel Kokoma, Schwarzkümmelöl und wie sie nicht alle heißen.

00:50:59: Ich bin jetzt ein

00:51:00: Fan von Asak Santin, das

00:51:01: funktioniert

00:51:02: bei mir sehr gut.

00:51:03: Ja, und man kann das natürlich zusätzlich nehmen und die Silent Information werden definitiv besser.

00:51:11: Diese ganzen Nahrungsergänzungen sind ja heute vielleicht im Pillenform, aber der Mensch wusste es ja... die letzten tausende Jahre und hat bestimmte Nahrungsmittel zu bestimmten Problemen schon damals eingenommen.

00:51:31: Wir machen es halt nur noch effektiver.

00:51:33: Ja oder eben hat nicht.

00:51:35: Also das ist eben halt je nachdem wie man sich immer ernährt und damit auseinander sitzt.

00:51:39: Ich habe hier die Frage aufgeschrieben, welche Alternativentherapie aus deiner Sicht am sinnvollsten ist.

00:51:46: Da würde ich jetzt einfach mal wahrscheinlich das Thema gesunder Ernährung und vielleicht auch die passende Nahrungsergänzungsmittel jetzt auch mit auf die Liste setzen.

00:51:53: Was würdest du noch mit draufpacken?

00:51:56: Bei den Alternativentherapien müssen wir wirklich aufpassen.

00:52:01: Jedes Problem hat seine eigene beste Lösung.

00:52:04: Das bedeutet, wenn wir zum Beispiel Schirrotherapie nehmen, manuelle Therapie, am besten ist, wenn der Patient wirklich eine echte Blockierung hat.

00:52:18: Eine echte Blockierung ist, man bewegt sich, es blockiert sich, dann geht man zum Schirropraktor, der renkt ein und das Problem ist für ihn mal weg.

00:52:28: Das heißt so, Therapie und Problem passen super zusammen.

00:52:32: Wenn aber, wie bei mir.

00:52:35: Man einmal im Monat, irgendwann mal dahin gehen muss oder einmal die Woche, dann ist die Lösung nicht die richtig optimale.

00:52:44: Es macht einem schon erleichtert das Leben oder man kriegt Schmerzländerung.

00:52:49: Aber es ist nicht die beste Lösung für dieses Problem.

00:52:52: Dann haben wir natürlich viele Therapeuten, die können nur eine Therapie.

00:52:59: Das heißt, wenn du einen Hammer hast, sieht alles aus wie Nagel.

00:53:01: Ja.

00:53:02: Wenn einer jetzt, sag ich mal so, erzählt vom Bauchschmerzen, der wird genauso eingerenkt wie einer der Fußschmerzen hat zum Beispiel.

00:53:10: Das heißt, man kann nicht verhalten, das ist die beste.

00:53:17: Alternative Therapie oder Akkupunktur ist die beste Therapie, alle.

00:53:21: Jedes Problem braucht eine spezifische Lösung.

00:53:23: Wenn wir jetzt ein Muskelproblem haben, brauchen wir eine Muskeltherapie.

00:53:26: Was ist eine Muskeltherapie?

00:53:28: Dazu würde ich erzählen, die Physiotherapie, die Fasientherapie, vielleicht die Triggerakkupunktur.

00:53:34: Wenn wir ein Fasientproblem haben, dann würden wir erst lieber die Fasientherapie nehmen.

00:53:41: Wenn wir ein Sehenproblem haben, würden wir lieber eine Sehntherapie nehmen.

00:53:45: Ja, oder auch wenn du jetzt sagst, Muskeltraining löst nicht immer das Problem, aber ich glaube, dass du eine massive Disbalance hast, kann es natürlich auch das das Problem sein.

00:53:55: Wenn ich jetzt sage, ich sage mal, ich nenne das immer die Disco-Pumper, also die Leute, die abends eben halt nur damit im Club gut aussehen, sich die Brust die ganze Zeit dann aufpumpen und dadurch dann alles nach vorne gezogen wird, sozusagen, weil eben halt diese Brust dann eben halt immer größer wird, dann irgendwie so ein mehr Ansicht zieht und der Rücken dann eben halt nicht im Ausgleich dann gemacht wird, hast du natürlich auf kurzer auch ein Problem.

00:54:15: Die haben wir relativ häufig, den sage ich immer, nicht nur Übungen machen, wo der Kraftvektor nach oben oder vom Körper weg ist, sondern auch in die entgegengesetzte Richtung.

00:54:25: Das vergessen ja dann die meisten.

00:54:28: Dann hat sich das Problem schon meistens gelöst, wenn man die an der Grundlage sieht.

00:54:32: Sieht

00:54:32: halt nicht ganz so gut aus auf den ersten Blick, oder was heißt also, die meisten trainieren das, was man optisch immer gut sieht.

00:54:37: Deswegen trainieren ja Männer auch so wenig die Beine, was ja einfach immer... Total zu kurz gesprungen ist, weil es einfach so dumm ist, weil der größte Muskel und damit der größte Verbraucher von Kalorien ist.

00:54:48: Also jemand, der einen sehr ausgeprägten Bein und, wie du sagst, auch Cluteus und Muskulatur hat.

00:54:54: Das hat derjenige, der auch insgesamt mehr erlauben kann, weil er eben mehr Verbrennungen damit hat.

00:55:00: Also es ist so interessant, Frauen trainieren immer sehr viel.

00:55:03: Frauen sind ja sowieso häufig sehr viel schlauer, aber über denen ist immer diese Bauchbeine po.

00:55:09: Also alles, was unten ist eigentlich so was, was die sehr stark trainieren und die Männer ignorieren.

00:55:15: Also ich sehe das immer bei mir im Gym.

00:55:16: Also alles, was da für die unteren Extremitäten ist, da muss ich mich eher dann sozusagen dann irgendwie warten, dass mir Frau dann da fertig ist, als dass ich da warten muss, dass ein Mann da mal das Gerät blockiert.

00:55:28: Ja,

00:55:28: hast du vollkommen recht.

00:55:30: Das ist ein... großes Problem, das sehen wir auch in der Praxis.

00:55:37: hin und wieder Männer, aber wirklich gesagt noch nicht Frauen, hast du vollkommen recht.

00:55:45: Sag mal, was sind denn jetzt sozusagen für dich die Wahnsignal oder das Wahnsignal schlechthin, wo du sagen würdest, jetzt ist aber wirklich der Zeitpunkt, gehen wir zum Arzt.

00:55:57: Also wir haben ja unsere Redflex, das ist Taubheit.

00:56:02: in den Füßen zum Beispiel Fußheber-Schwäche.

00:56:07: Was ist das?

00:56:08: Das ist, wenn man halt den Fuß nicht mehr hoch kriegt.

00:56:16: Fußheber-Schwäche habt ihr noch nie gehört.

00:56:18: Das heißt also ich sitze, also ich stehe und dann kann ich den Fuß nicht heben oder wandern.

00:56:22: Das

00:56:22: ist schon relativ fortgeschritten, das merkst du gar nicht.

00:56:26: Du hast eine Schwäche.

00:56:27: Schwäche bedeutet zum Beispiel, wenn du gehst, dass du den Fuß schleifst über dem Boden.

00:56:33: Ich verstehe.

00:56:34: Dass sie nicht richtig anheben kann im normalen Gang.

00:56:36: Wenn du ihn gar, also das hat mir auch schon, dass ein Patient drei Monate später gekommen ist, weil es drei Monate den Fuß nicht hoch gekriegt hat und er hat einen Bandschein Massenvorfall, der muss natürlich sofort operiert werden.

00:56:49: Und das hat ihn aber nicht erstmal nicht so gestört.

00:56:52: Irgendwann hat er gesagt, da musst du mal zum Arzt gehen.

00:56:55: Damit und das ist natürlich eine absolute Sopin-Dikation, weil das ist ja... im übertragenen Sinne, wenn der Bandscheibenvorfall der Größe wird, erfasst ein Querschnitt und irgendwann mal.

00:57:06: Also wenn sie wirklich neurologische Symptome sind, die Red Wax, Blasenstörung, Mastarmstörung, Muskelschwäche, zum Beispiel, dass plötzlich auffällt, dass ein Oberschenkel irgendwie kleiner ist als der andere, obwohl man eigentlich nicht das Gefühl hat, dass man bei dir gleich gut trainiert.

00:57:30: Das sind schon Zeichen von neurologischen Problemen, die natürlich auch andere Ursachen haben können, aber das sollte man definitiv abklären.

00:57:39: Also ein Freund von mir, der hat gerade letzte Woche genau den Fall gehabt, der hat einem Gym trainiert und hat dann so eine... Er saß an der Brustmaschine, dann hat er erst gedacht, oh, jetzt habe ich gerade hier die Gewichte unterschiedlich aufgeladen, obwohl sie eben halt beide isoliert sind.

00:57:56: Aber das war es nicht so.

00:57:56: Und er konnte auf einmal von heute auf morgen seine rechte Brust nicht mehr ansteuern.

00:58:01: So, das wäre jetzt so ein Fall, wo du sagen

00:58:03: würdest.

00:58:03: Ja, auf jeden Fall.

00:58:04: Sollte man mal zum Arzt

00:58:05: gehen.

00:58:05: Ja, auf jeden Fall.

00:58:07: Was würdest du sagen?

00:58:10: sind so die Präventionstipps, die du für den Arbeitstag jetzt allen unseren Hörerinnen noch mal mitgeben würdest.

00:58:16: Gerade welche, die eben als Filmbrot sind und sitzen.

00:58:20: Ja,

00:58:20: bei der Arbeit ist es immer wichtig, sag ich mal, wie sitzt man zum Beispiel.

00:58:26: Wir haben Rückenprobleme, die haben Menschen, die so ein bisschen nach vorne gebeugt sind.

00:58:33: Ich nenne sie immer Zahnarztprobleme, weil ich irgendwann mal so viele Zahnärzte hintereinander hatte mit dem gleichen Problem.

00:58:39: dann natürlich Menschen, die am Schreibtisch sitzen, müssen halt extrem drauf aufpassen, wie die Schultern sind.

00:58:49: Manchmal ist es so, dass man, wenn man arbeitet, extrem vertieft ist und ohne zu merken, die Schultern anhebt.

00:58:56: Das sieht man, finde ich, von außen viel mehr als das man selber merkt.

00:58:59: Das merkt man selber nicht und das sind dann natürlich Zwangshaltungen eigentlich, dass man wirklich Zwangshaltungen vermeidet.

00:59:08: dass der Monitor perfekt ist, dass man einen guten Stuhl hat, am besten, dass man immer wieder stehend sitzend arbeiten kann, dass man, wenn man ein sehr konzentrierter Mensch ist, auch sich mal einen Wecker stellt für eine kleine Übung zwischendurch, dass man abends einmal sich mal den und strecken kann, dass man nicht in einer Zwangshaltung verfällt.

00:59:34: und es sind wirklich vier Stunden vorbei.

00:59:37: Man hat es nicht mal gemerkt, wenn man halt so einen Stress hat, ein Deadline hat oder irgendwas anderes.

00:59:42: Das ist total wichtig, dass man bewusster wird mit dem Problem.

00:59:47: Ich

00:59:48: habe so ein Laufpad unter meinem Schreibschluss, ich gehe dann sozusagen sehr häufig beim Arbeiten.

00:59:53: Das würde sagen, kommst du die positive Liste?

00:59:57: Auf jeden Fall.

00:59:59: Es gibt ja auch als Fahrrad.

01:00:03: Das ist sicherlich eine gute...

01:00:05: Ich bin noch gar nicht darüber nachgedacht, aber ja, interessant.

01:00:10: Mich macht eigentlich das einzige, wenn ich mich würde, und das noch mehr nutzen, wenn meine Schritte gezählt werden würde.

01:00:14: Das Problem ist, dass alles, was meine Schritte zählt, also ich habe hier alle meine Devices an den Händen und wenn ich dann sozusagen auf diesem Laufband gehe, zählt das nicht.

01:00:24: Das heißt, nee.

01:00:25: Weil meine Hände liegen ja ruhig sozusagen auf der Tastatur.

01:00:28: Vielleicht musst du den Ring an die Großsee

01:00:30: kommen.

01:00:30: Ja, ja, ja.

01:00:31: Habe ich auch schon mehrfach gehört.

01:00:32: Ich müsste dann irgendwie meine Diebe.

01:00:34: Ich müsste es dann irgendwie ans Knöche gelenken oder so was machen.

01:00:37: Das ist mir dann doch ein bisschen zu freakig.

01:00:38: Aber insofern muss ich mir einfach merken, dass ich es gemacht habe.

01:00:43: Wenn jetzt jemand gerade der das hört, aktuell gute Rückenschmerzen hat, was ist sozusagen der Nullverplan für die ersten achtundvierzig Stunden?

01:00:51: Also für mich ist das dann wahrscheinlich ein Hexenschuss.

01:00:55: Das heißt, es ist ein Höllenschmerz, der einen in die Knie zieht.

01:01:00: Zwingt, dass man wirklich sich kaum bewegen kann.

01:01:04: Also, ich weiß nicht, jemand, der einen Hexenschuss hatte.

01:01:08: Wir das nie wieder haben.

01:01:09: Das ist wirklich so... Was Schlimmeres kann man sich nicht vorstellen.

01:01:12: Ich hatte sehr häufig Hexenschüsse.

01:01:14: Ich habe immer Angst davor, wenn ich meine Dusche abziehe.

01:01:16: Wenn ich denen dann sozusagen... Du kennst doch das so, wenn man diese Dusche

01:01:19: abzieht,

01:01:20: dann muss man ja auch mal so runtergehen.

01:01:21: Und ich denke immer, eines Tages... Wahrscheinlich passiert es auch, weil ich schon so lange Angst davor habe, dass wenn ich nach ganz unten gehe, dass ich dann mir auf einmal in dieser Situation als einen Hexenschuss da rein geht und ich dann auf einmal so unwürdig nackt in der Dusche liege.

01:01:36: Kann ich mir nicht vorstellen, aus dem Grunde, weil du ja regelmäßig Sport machst.

01:01:40: Okay.

01:01:40: Sport ist schon wirklich extrem gut, Prävention für diese Hexenschüsse.

01:01:44: Im Endeffekt, Hexenschuss hat ja eigentlich zwei Ursachen für mich jetzt.

01:01:49: Wenn man im Internet guckt, weiß man nicht, warum, was ein Hexenschuss ist, weil es, man schuhenmedizinisch sieht alles wie vorher aus.

01:01:57: Aber Hexenschuss hat eigentlich zwei Ursachen.

01:02:01: Die erste Ursache ist wirklich ein akuter Bandscheinvorfall, ist glaube ich gefühlt eine Promille oder weniger.

01:02:07: Und der andere ist plötzlich aufgetretener akuter Triggerpunkt.

01:02:10: Der Muskel hat sich zu sehr verkrampft.

01:02:12: Und er kommt nicht mehr aus dem Kampf raus.

01:02:14: Im Endeffekt ist ein Hexenschuss wie ein Wadenkrampf, aber nur an der anderen Stelle.

01:02:19: Dann ist natürlich das Wichtigste... die Muskeln identifizieren und wirklich diese Muskelkrämpfe projizieren den Schmerz meistens in die Lendenwebe, so dass man immer denkt, man muss die Wärme auf dort machen.

01:02:34: Wärme, leichte Bewegung der Gesäßmuskulatur und wirklich den Übungen, den Übungen mit kurzen, den Phasen, keine langen Phasen machen, dass man jetzt versucht jetzt drei Minuten nach reinzudehnen, sondern eher kurze Dehnphasen haben wir wieder lockerlässt, weil mehr hält man auch nicht aus in dem Moment.

01:02:57: Das

01:02:57: ist mein herabschwanner Hund, ist das denn?

01:02:59: Ja.

01:03:00: Und dann wirklich dort drückt, wo es geht und natürlich, wenn man das zu Hause hat, vielleicht doch ein Schmerzmedikament nimmt, wobei beim echten Hexenschuss, ich helfe über Profin meistens nicht.

01:03:15: Und dann halt ... abwartet bis der Hauptschmerz weg ist.

01:03:20: Wenn der Hauptschmerz weg ist, dann hat man ja noch diesen restlichen Schmerz und da kann man dann halt viel mehr Übungen machen und sich bewegen.

01:03:30: Ich kann jetzt ja noch sagen, vielen Dank für das Gespräch.

01:03:31: Ich möchte allen, ich glaube, man hat jetzt im Gespräch gemerkt, wie hilfreich es ist, dann wirklich auch dein Buch zu haben, weil es eben halt die ganzen visuellen Darstellungen hat und vor allem dann die passenden Lösungen zum passenden Problem sozusagen oder zur passenden Ursache.

01:03:43: Es heißt, die Rückenrevolution und es ist im ZS-Verlag erschienen und es hat eben diese vielen praxisnahen Leitfäden für, ich sage jetzt mal, die meisten Rückenschmerzen, sodass man sie nicht nur verstehen kann, sondern idealerweise auch los werden kann.

01:03:56: Ich sage deswegen noch einmal, vielen Dank.

01:03:58: Danke.

01:03:59: Also hat mir echt viel Spaß gemacht heute mit dir.

01:04:01: Hast

01:04:05: du eigentlich einen Lieblings-Supplement?

01:04:07: Oh ja, was ich ja vorhin erzählt habe, ich nehme eigentlich immer Omega-Drei und Vitamin D und dann mache ich hin und wieder mal Kuren für ein, zwei Monate, wo ich dann halt eher damit abziele gegen die Silent Inflammation vorzugehen.

01:04:28: Hier nehme ich meistens Kokoma oder Schwarzgümmelöl.

01:04:32: Wenn euch diese Folge gefallen hat, würde es mir sehr helfen, wenn ihr eine Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify hinterlasst.

01:04:38: Damit ihr nichts verpasst, abonniert unseren Newsletter.

01:04:40: Dort geht es nicht nur um diesen Podcast.

01:04:42: Meistens stellen wir euch da ganz neue Produkte vor, zu denen es dann auch immer ein Einführungsrabattcode gibt, der aber nur vierundzwanzig Stunden gültig ist.

01:04:50: Und das wäre ja blöd, wenn man das verpasst.

01:04:52: Also, den Newsletter findet ihr unter www.sunday.de.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.