#144 Gesund bleiben statt gesund werden - moderne Prävention im Alltag. Mit Dr. Marc Weitl
Shownotes
Gesund bleiben statt gesund werden - warum moderne Prävention kein Luxus ist, sondern Lebensstil. 🧬 In dieser Folge von HEALTHWISE spricht Jason Raffington mit Dr. Marc Weitl, Gründer von CardioScan, über die Zukunft der Prävention: individuell, messbar und einfach.
Er zeigt, warum Gesundheit kein Zufall ist, wie Krafttraining dein Immunsystem stärkt, warum Schlaf unterschätzt wird - und wie smarte Diagnostik dich wirklich weiterbringt.
Was dich in dieser Folge erwartet: 💪 Warum ohne Krafttraining kein gesundes Altern möglich ist. 🧠 Wie Stress, Schlaf und Regeneration zusammenspielen. 🥦 Wie du durch einfache Ernährung Entscheidungen triffst, die jung halten. 📊 Welche Biomarker und Tests wirklich sinnvoll sind. 🧘♀️ Warum Mindset und Achtsamkeit das Fundament von Gesundheit bilden.
Spannende Momente in dieser Episode: 00:00 Die Bedeutung von Krafttraining für die Gesundheit 01:40 Individuelle Gesundheitsdiagnostik und Prävention 05:12 Veränderung der Gesundheitswahrnehmung im Laufe der Zeit 08:24 Dreiklang für gesundes Altern: Ernährung, Bewegung, Regeneration 16:33 Die Rolle der Regeneration in der Gesundheit 21:16 Achtsamkeit und Biofeedback für die Gesundheit 25:53 Integration von Bewegung in den Alltag 31:08 Ernährungsbedürfnisse im Lebenszyklus 33:17 Die Rolle des Mindsets für gesundes Altern 38:38 Diagnostik und individuelle Gesundheitsstrategien 51:02 Einfache Tipps für einen gesunden Lebensstil
Mehr zu Dr. Weitl: https://cardioscan.de/ueber-uns
Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin.
Mehr unter https://www.sunday.de/newsletter
Transkript anzeigen
00:00:00: Also ohne Krafttraining hast du keine Chance gesund allzu werden.
00:00:04: Weil wenn dir die Muskeln verloren gehen, dann ist es ganz pragmatisch, dass du irgendwann dein eigenes Körpergewicht nicht mehr die Treppe hochkriegst.
00:00:13: Dann beginnt der Kreislauf, dass du dein eigenes Körpergewicht ohne Rollator oder Gehhilfe nicht mehr vorwärts bringst.
00:00:20: Herzlich willkommen zu HealthWise, dem Gesundheits Podcast präsentiert von Sunday Natural.
00:00:25: Mein Name ist Jason Raffington.
00:00:26: Und in diesem Podcast erkunden wir gemeinsam, was es bedeutet, gesund zu sein.
00:00:30: Wir tauchen einen Themen wie Medizin, Bewegung, Ernährung und emotionale Gesundheit.
00:00:35: Immer mit einem weisen Blick auf das, was uns wirklich gut tut.
00:00:39: Dass ein gesunder Lebensstil mit Sport ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf wichtig ist, wissen wir inzwischen alle.
00:00:45: Doch im Alltag scheitert die Umsetzung oft daran, dass uns das konkrete Wissen fehlt, wo wir anfangen sollen, was wir tun sollen und was für unseren eigenen Körper tatsächlich richtig ist.
00:00:54: Denn jeder Mensch hat andere Voraussetzungen, reagiert unterschiedlich auf Belastung, Stress oder Ernährung.
00:01:00: Individuelle Diagnostik kann hier hilfreich sein.
00:01:02: Sie zeigt, wo wir stehen, was unser Körper braucht und wie wir gezielt darauf aufbauen können, statt allgemein regeln zu folgen.
00:01:09: Denn Gesundheit ist kein Standardprogramm.
00:01:11: Sie verändert sich im Laufe unseres Lebens, vom Einstieg in die Bewegung bis zur langfristigen Erhaltung von Kraft, Energie und Lebensqualität.
00:01:19: Dr.
00:01:19: Mark Weitel ist Speaker, Coach, Autor und Gründer der Firma Cardioscan, die sich auf intelligente Diagnostiklösungen zur Optimierung von Training, Ernährung und Regeneration spezialisiert.
00:01:30: Mit ihm spreche ich heute darüber, wie wir unseren Lebensstil gezielt an unseren individuellen Bedarf anpassen können, um Prävention messbar, umsetzbar und nachhaltig zu machen.
00:01:39: Herzlich willkommen, Mark.
00:01:41: Vielen Dank für die Einladung.
00:01:43: Marc, wie sieht eigentlich dein perfekter Sonntag aus?
00:01:48: Der perfekte Sonntag beginnt mit einer halben Stunde länger schlafen, ohne Wäcker, ganz natürlich aufwachen.
00:01:57: Und dann mit der Routine, die ich eigentlich jeden Tag mache, nur ein bisschen länger, nämlich rausgehen, joggen, dann so ein bisschen im Outdoor Gym Krafttraining machen oder ins Gym gehen und man nicht unter Zeitdruck sein.
00:02:12: Und dann richtig schön aus gedehntes Frühstück mit meiner Frau.
00:02:16: Herrlich.
00:02:17: Das klingt wunderbar.
00:02:18: Also es ist auf jeden Fall auch ein aktiver Sonntag.
00:02:20: Da bist du dann nicht nur am chillen und Pause machen, sondern du bist trotzdem aktiv.
00:02:25: Auf
00:02:25: jeden Fall.
00:02:26: Sehr gut.
00:02:27: Marc, du warst ja früher auch Leistungstourner, richtig?
00:02:31: War das für dich der Einstieg in das Thema Gesundheit oder wie hat das für dich angefangen?
00:02:37: Im Prinzip komme ich aus einer sehr gesunden Familie, einem sehr gesunden Elternhaus.
00:02:42: Meine Eltern waren oder sind beide noch wahnsinnig sportlich und so bin ich glaube ich mit vier Jahren zum ersten Mal in der Turnhalle gestanden und mit sechs Jahren war ich bei Jugend trainiert vor Olympia und dann gar nicht so schlecht und dann landet man automatisch in irgendwelchen Kadern und so nahm das Schicksal seinen Lauf.
00:03:05: Also im Prinzip ist man mehr in der Turnhalle als in der Schule, zumindest geistig.
00:03:11: Und irgendwann gab es einen Event, nämlich in so einem Kaderlehrgang, ist einer meiner besten Kumpels tot umgefallen, Diagnose hinterher, plötzlich ein Herz tot.
00:03:24: Und dann haben wir unseren Mannschaftsarzt zum ersten Mal kennengelernt, der gesagt hat, jetzt müssen wir aber hier mal eine Vorsorgeuntersuchung machen, was mich so ein bisschen aufgebracht hat.
00:03:34: Weil ich dachte Vorsorgeuntersuchung.
00:03:36: Das Wort Vorsorge sagt ja schon, das macht man vorher und nicht hinterher.
00:03:42: Und dachte dann, weil ich da gerade so überlegt habe, was mache ich denn mal mit meinem Leben?
00:03:45: Ich muss irgendwas mit Medizin machen.
00:03:48: Und so nahm dann meine, sagen wir mal professionelle gesundheitliche Laufbahn.
00:03:53: Ihren Lauf.
00:03:54: Wie alt warst du zu dem Zeitpunkt, als das passiert ist?
00:03:56: Zu dem Zeitpunkt war ich vierzehn, dann hat das so gedauert, dann wurde ich von diesem Mannschaftsarzt auch kurz mal ausgemustert, habe dann, weil ich unbedingt weiter turnen wollte, weil wir waren auf dem Weg zur deutschen Meisterschaft und so weiter, dann eine Ordi-See durch diverse Kardiologien gemacht, mir sogar ein Herzkatheter damals legen lassen, damit... ganz klar ausgeschlossen werden kann, der hat irgendwas, weil der hat dann bei mir, weil ich bockig war, ein Herzgeräusch detektiert, was nicht vorhanden war.
00:04:30: Und dann hat irgendwann der Kardiologe gesagt, naja, jetzt haben sie hier ein echtes Martyrium oder du über dich ergehen lassen, aber eins kann ich dir sagen, dieses Attest hier, das bescheinigt ihr, dass du weiter turnen darfst in den höchsten Klassen, aber damals musste man ja noch zur Bundeswehr, das ist jetzt wieder eine aktuelle Diskussion.
00:04:50: Aber damit musst du garantiert nicht.
00:04:52: Da habe ich gesagt, da hat sich ja alles gelohnt.
00:04:58: Wie war das für dich?
00:04:59: Wie hat sich dein Blick auf das Thema Gesundheit dann über die Jahre, also von damals bis heute verändert?
00:05:05: Weil ich kann mir vorstellen, als... Leistungssportler, da denkt man vielleicht, okay, ich bin gesund, wenn ich keine Verletzungen habe, wenn ich meinen Sport machen kann, aber wenn wir jetzt so im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung arbeiten, da hast du wahrscheinlich nochmal einen anderen Blick auf das Thema.
00:05:19: Wie war das?
00:05:20: Also damals gab es ja diese unsägliche WHO-Diskussio-Definition tatsächlich noch und die ewig diskutiert wurde.
00:05:29: Gesundheit ist die Abwesenheit von Krankheit Wahnsinn aus heutiger Sicht und Es gab gerade so diese Theorie oder das Modell der Salutogenese, nämlich Gesundheit ist irgendwie ein Kontinuum, wo man sich zwischen Gesundheit und Krankheit hin und her bewegt.
00:05:49: Und ehrlich gesagt hat sich meine Sicht auf die Dinge dramatisch verändert, weil dieses Kontinuum zwischen Gesundheit und Krankheit, das ist schon besser gewesen als die Abwesenheit von Krankheit.
00:06:03: Aber ich finde, Krankheit gehört da überhaupt nicht hin, sondern im Prinzip ist für mich Gesundheit oder das Thema Longevity heute eine Balance zwischen Körper, Geist und Umwelt und ein Zusammenspiel von Systemen in unserem Körper, Herz, Nervensystem, Psyche und so weiter.
00:06:29: Und im Prinzip geht es tatsächlich um Anpassungsfähigkeit.
00:06:34: Wenn ich jetzt mal den Körper als biologisches System nehme und ich untersuche eines dieser Systeme, Herz, der Kardiologe untersuchtes Herz, dann findet er Symptome.
00:06:46: Der Neurologe schaut sich das Nervensystem an, dann findet er vielleicht Symptome.
00:06:51: Aber im Prinzip werde ich nie Ursachen finden, die kann ich nur finden, wenn ich das ganze System ganzheitlich betrachte.
00:06:57: Und am Ende geht es dann darum, in dieser Balance sich anzupassen an verändernde Umgebungen oder an ein sich veränderndes Ich.
00:07:10: Ganz einfaches Beispiel.
00:07:12: Wenn ich forty-fünf bin, dann spätestens fangen an meine Muskeln nachzulassen.
00:07:18: Wenn ich nicht was aktiv dagegen tue, dann kann ich mich anpassen.
00:07:20: Dann kann ich Krafttraining machen.
00:07:22: Dann bauen sich Muskeln wieder auf.
00:07:24: Also es geht eigentlich um diese permanentes am Ball bleiben, sich anpassen und so kann man extrem gut und gesund alt werden.
00:07:36: Ja, also sagst du auch was wichtig ist, also diese Idee von wir sind mehr als unsere einzelnen Parts, unsere einzelnen Komponente.
00:07:44: Also wir sind mehr als nur unsere Herzgesundheit oder unser Nervensystem, sondern es geht darum wie das gesamte System zusammenspielt und es kommt halt viel zu kurz, weil wir eben diese Spezialisierungen haben, dass sich ein Arzt dann eben nur diese Einrichtung anschaut.
00:07:57: Ja, das ist auf jeden Fall problematisch.
00:07:59: Wie kommen wir denn dahin, dass wir gesund alt werden, dass wir anpassungsfähig bleiben.
00:08:05: Was sind denn da so die Hauptwege?
00:08:08: Das würdest du sagen, worauf man Wert legen muss.
00:08:10: Im Prinzip, wenn wir von gesund alt werden sprechen, dann geht es immer um den Dreiklang zwischen Ernährung, Training und Regeneration.
00:08:22: Und Regeneration setze ich jetzt mal gleich mit mentaler Gesundheit.
00:08:28: Und Ernährung ist einfach die Basis.
00:08:30: Ernährung sorgt dafür, dass ich den Treibstoff habe, um überhaupt irgendwas anderes zu machen.
00:08:36: Deswegen ist es extrem wichtig.
00:08:39: Und da plädiere ich für Einfachheit.
00:08:43: Nämlich je einfacher ich mich ernähre, also ballaststoffreich, pflanzenorientiert, wobei ich nicht sage, man darf kein Fleisch oder kein Fisch essen, sage nur, der Hauptbestandteil sollte daraus bestehen.
00:09:00: gute Nährstoffe zu mir nehme, Mikronährstoffe zu mir nehme und so weiter.
00:09:05: Dann habe ich eine gute Ernährung und das beste Vorbild ist der eigene Körper.
00:09:09: Das ist ein Ernährungsbau-Kasten, der ist vorgegeben.
00:09:12: Der Körper besteht zu über fünfzig Prozent aus Wasser.
00:09:15: Also was sollte ich größtenteils zu mir nehmen?
00:09:18: Wasser.
00:09:21: Weil dann läuft der Stoffwechsel.
00:09:23: Der zweite Punkt sind tatsächlich Proteine.
00:09:26: Ohne Proteine habe ich keinen Baustoff, fehlt mir sozusagen der Zement.
00:09:31: Und dann kommen natürlich Nährstoffe wie Mikronährstoffe und so weiter, aber ganz am Ende kommt Zucker.
00:09:38: Weil Zucker sorgt immer dafür vor allen Dingen im zunehmenden Alter, dass entzündliche Prozesse entstehen und dadurch altern proaktiv passiert.
00:09:49: Also mit anderen Worten, mit jeder Mahlzeit kann ich mich dafür entscheiden, jetzt proaktiv zu altern.
00:09:56: oder möglichst lange jung zu bleiben.
00:09:58: Also das ist mal die Basis, ist Ernährung.
00:10:02: Ich würde sagen Bewegung ist der Multiplikator, weil Bewegung wirkt auf Herz und Kreislauf.
00:10:09: Bewegung wirkt auf die Muskulatur.
00:10:13: Bewegung wirkt auf den Stoffwechsel und transportiert natürlich die Nährstoffe dahin, wo sie sein sollen.
00:10:20: Was Bewegung angeht, da habe ich das Gefühl, dass in letzter Zeit mehr Na ja, wie soll man sagen, nicht Werbung dafür gemacht wird, aber der Fokus liegt mehr auf Muskeaufbau, Krafttraining und es geht ein bisschen mehr weg vom Ausdauertraining.
00:10:35: Was würdest du sagen, wie gewichtet man diese beiden Komponenten?
00:10:39: ist bei?
00:10:39: Sind beides wichtige Aspekte von Bewegung?
00:10:42: oder würdest du sagen, eins ist wichtiger als das andere?
00:10:45: Also ich habe im Buch geschrieben Immunbooster Muskulatur.
00:10:49: Und das beantwortet die Frage eigentlich schon.
00:10:52: Das glaube ich, was wichtiger ist.
00:10:55: Also ohne Krafttraining hast du keine Chance gesund allzu werden.
00:10:59: Weil wenn dir die Muskeln verloren gehen, dann ist es ganz pragmatisch, dass du irgendwann dein eigenes Körpergewicht nicht mehr die Treppe hoch kriegst.
00:11:08: Dann beginnt der Kreislauf, dass du dein eigenes Körpergewicht ohne Rollator oder Gehhilfe nicht mehr vorwärts bringst.
00:11:14: Das ist das eine, das andere ist, aber du verlierst mit der Muskulatur deinen Erfolgsorgan.
00:11:21: Das ist das stoffwechselaktive Organ.
00:11:24: Das heißt das wichtigste im Prinzip.
00:11:26: Und noch gar nicht so lange her hat eine dänische Forscherin Bente Klal und Petersen festgestellt, Mensch, wenn ich mein Muskel trainiere, dann entwickle ich Botenstoffe, sogenannte Myokine, die am Ende des Tages wie der Dirigent im Orchester das Immunsystem dirigieren.
00:11:53: Während man Jahre davor noch dachte, naja das kommt ja, das liegt vor allen Dingen im Darm und Mikrobiomen und so weiter, weiß man heute ohne Muskulatur kein funktionierendes Immunsystem.
00:12:05: Wenn man es auf Corona zurückblickt und sich die Statistiken anschaut, dann hieß es immer die Alten, das waren die Risikogruppe.
00:12:16: Das stimmt aber nicht.
00:12:16: Wenn man tiefer reingeht, dann waren es die alten Unfitten.
00:12:20: Und wenn man noch tiefer reingeht, waren es die alten ohne Muskulatur.
00:12:25: Und im Prinzip ist es aber auch da einfach.
00:12:28: Also, wenn ich keinen Arsch mehr in der Hose habe, dann merke ich, okay, ich muss was anfangen zu tun.
00:12:35: Es gibt noch differenziertere Methoden, als sich jetzt im Spiegel anzugucken und festzustellen, dass die Hose zu groß geworden ist, vor allen Dingen da hinten und vorne zu eng.
00:12:44: Aber Ganz klar ist Bewegung ist sozusagen der Mediator für alles und ich würde Bewegung eigentlich sogar streichen würde sagen Training.
00:12:55: Weil Training folgt Prinzipien.
00:12:57: Training ist was gezieltes und Training baut tatsächlich Muskeln auf und kein Mensch muss Angst haben vor Krafttraining.
00:13:06: Ganz im Gegenteil, es ist essentiell.
00:13:10: Es freut mich, dass du das sagst, ich bin auch eher ein Fan von Krafttraining als von Ausdauertraining.
00:13:14: Ich glaube, ich bin da von der Schulzeit ein bisschen traumatisiert, als man im Sportunterricht immer diesen Ausdauertest, den Cooper-Test machen musste.
00:13:21: Da musste man vielleicht zwölf Minuten lang einfach nur rennen.
00:13:23: Das fand ich immer ganz schrecklich.
00:13:25: Aber ich denke, Ausdauertraining hat wahrscheinlich trotzdem seine Berechtigung.
00:13:30: Oder würdest du sagen... Braucht man gar nicht, man sollte eigentlich nur Krafttraining machen.
00:13:34: Lustig ist, dass du Cooper ansprichst, weil diesen Cooper-Test, da dachte ich auch, was ist das für ein Wahnsinn?
00:13:41: Und dann dachte ich, den Menschen muss ich mal kennenlernen, dann habe ich da hingeschrieben, da war ich noch sehr jung.
00:13:45: Und dann hat seine persönliche Assistentin mich nach Dallas eingeladen, dann war ich da in dem Cooper Aerobics Center.
00:13:53: eine Woche und wir haben quasi eine kleine Freundschaft aufgebaut.
00:13:58: Ich habe ihn dann mehrfach für Vorträge nach Deutschland geholt.
00:14:02: Und dann hat er irgendwann gesagt, Krafttraining ist wichtiger als Ausdauertraining, obwohl er ja der Promoter von Ausdauertraining war.
00:14:10: Hat das Buch Aerobics geschrieben, hat gesagt Aerobic.
00:14:18: Wenn er jetzt überall in die Fitnessstudios schaut, dann sagt er aber, was dort passiert ist leider an Aerobics in diesen Aerobik-Kursen und hat auch ein Buch, glaube ich, Running geschrieben und hat dann in so einem Vortrag gesagt, aber wenn er jetzt seine Freunde sieht, die das Buch sich zu Herzen genommen haben, with their artificial knees and hips, dann weiß ich, dass Running eigentlich nicht so gut ist, weil es einfach verschleißt.
00:14:47: laufen, verschleißt, wenn ich es übertreibe.
00:14:51: Das heißt, ich glaube schon, dass Ausdauersport eine berechtigte Komponente nach wie vor hat, weil du brauchst eine gewisse Kapilarisierung, um überhaupt Sauerstoff in deine Muskulatur reinzubringen und Sauerstoff wiederum ist das Lebenselix hier und verbrennt fett und so weiter und so fort.
00:15:11: Also ohne Ausdauertraining geht das Thema nicht.
00:15:17: Aber während man früher gesagt hat, vorwiegend Ausdauertraining und dann kannst du noch ein paar Liegestütze machen, ist jetzt ganz klar, Krafttraining muss der Major-Part sein in deinem Trainingsprogramm.
00:15:29: Und Ausdauertraining kannst du noch mal zehn Minuten hinterher schieben oder vorne weg
00:15:32: machen.
00:15:33: Das kommt wahrscheinlich dann noch drauf an, welche Art des Ausdauertraining.
00:15:37: dieses Joggen-Gehen wirklich so dann schlecht für die Knie beispielsweise ist, da gibt es dann bestimmt auch bessere Möglichkeiten, die Ausdauer zu trinken.
00:15:43: Ich will jetzt niemanden verteufeln und sagen, Joggen-Gehen ist schlecht für die Knie, aber es ist immer so, die Dosis macht das Gift und je schwerer man ist, desto schwer wird die Belastung.
00:15:55: Die ist beim Laufen einfach so zwischen fünf und acht Mal das Körpergewicht, während du beim Gehen halt das Einfache hast.
00:16:03: Das heißt, Ich habe Patienten immer empfohlen, die völlig übergewichtig waren.
00:16:08: So, jetzt starte der Tag mit einer Stunde spazieren gehen.
00:16:13: So, das ist teufelisch lang, aber das verschleißt nicht.
00:16:18: Und dann haben die aber auch schon mal Kalorien abgebaut und das funktioniert gut.
00:16:23: Ja, das finde ich gut.
00:16:24: Also so starte ich tatsächlich auch meinen Tag nicht weg.
00:16:26: Gewicht verlieren will, aber einfach um morgens erst mal ein bisschen Tageslicht abzubekommen, ein bisschen Bewegung zu kriegen.
00:16:32: Ich laufe nicht eine Stunde, aber ich laufe einmal um den Block und merke, dass mir das auf jeden Fall auch gut tut.
00:16:36: Und meine Knie tun danach auch nicht weh.
00:16:39: Stunde ist auch übertrieben.
00:16:41: Stunde ist für Leute, die radikal fünfzig Kilo abnehmen müssen und die Magen OP vermeiden wollen.
00:16:47: Ja, du sagst, du hast ein Buch geschrieben, in dem es darum geht, wie sich die Muskeln auf die Mundsysteme auswirken.
00:16:54: Wie ist das, wenn ich aber ein bisschen angeschlagen bin?
00:16:58: Wenn ich ein bisschen kränke, nämlich nicht so wohl fühle, dann würde ich jetzt annehmen, nicht so smart zu trainieren.
00:17:03: Oder kann man diese Krankheitssymptome wegtrainieren, rausschwitzen?
00:17:08: Oder würdest du sagen, lieber Pause machen?
00:17:09: Auf gar keinen Fall wegtrainieren und rausschwitzen.
00:17:13: Deswegen sage ich immer, eine gute Diagnostik hilft nicht nur beim gezielten Training, sondern auch beim Überleben.
00:17:23: Und mein persönliches Erlebnis damals, da ging es genau darum.
00:17:29: Herzmuskelentzündung, leicht verschleppter Krippala-Infekt.
00:17:33: Und dann hast du das Phänomen des plötzlichen Herztodes.
00:17:36: Und wenn man in die jüngste Vergangenheit blickt, Fußballer, die im Sechzehn Meter Raum tot umfallen, dann ist es immer wieder genau das Gleiche.
00:17:47: Jeder Krippala-Infekt, jeder leichte Husten, legt sich natürlich aufs Herz da um die Herzklappen rum, so leichte Entzündungssymptome und das alles kann man wunderbar messen in der Herzfrequenz Variabilität beispielsweise.
00:18:05: und deswegen hat sich mein Blick auf Gesundheit auch extrem verändert, weil sich natürlich die Biomarker extrem verändert haben über die Zeit, die man sehr einfach tracken konnte.
00:18:17: und Ich sage jetzt mal etwas pathetisch, aber jeden Tag wächst mein Respekt vor der Komplexität unseres menschlichen Körpers und gleichzeitig gilt es halt diese Komplexität zu reduzieren auf die einfachsten Parameter.
00:18:36: Um deine Frage zu beantworten, natürlich nicht trainieren, wenn ich das Gefühl habe, mir geht es nicht gut, sondern vielleicht mal auf die Apple Watch gucken oder in einem Fitnessstudio einen Miescan oder eine Cardioscan-Untersuchung machen, dann sehe ich, ist mein Stresswert zu hoch, wenn der zu hoch ist, sollte ich es heute lassen und er regenerativ unterwegs sein.
00:19:00: Gute Überleitung, weil das ist mein dritter Block, ich habe gesagt Ernährung, Bewegung und das dritte ist Regeneration.
00:19:07: Das ist tatsächlich das, was am meisten und öftesten vernachlässigt wird, weil wir natürlich in der heutigen Welt sagen, es gibt nur einen Gas und das ist Vollgas.
00:19:20: Die Welt dreht sich immer schneller und man vergisst wirklich so ein bisschen achtsam auf sich zu sein.
00:19:26: Und man vergisst es aber auch im Training achtsam auf sich zu sein.
00:19:30: Also wenn du heute eine Muskelgruppe trainierst, dann ist die alte Regel, dann lass ich morgen am besten in Ruhe.
00:19:37: Weil dann entsteht der Trainingseffekt.
00:19:42: In der Regeneration Also im Schlaf beispielsweise arbeitet aber auch das Immunsystem am effektivsten.
00:19:49: Das heißt, wenn ich diesen krippalen Infekt habe, dann ist es wirklich am allerbesten absolut sich auszuruhen, weil dann überstehe ich das am allerschnellsten, weil dann das Immunsystem anfängt zu arbeiten.
00:20:03: In der Nacht passiert Zellerneuerung und so weiter.
00:20:06: Das heißt, Regeneration ist tatsächlich das A und O und das am häufigsten unterschätzte Element.
00:20:15: Ich glaube, das ist auch von den drei Punkten, die du genannt hast, der bei mir auch am ehesten untergeht.
00:20:21: Also ich achte schon auf Regeneration, aber ich habe manchmal dann trotzdem das Gefühl, weil ich habe Lust, irgendwas zu machen und ich sage mir, irgendwas kann man immer machen.
00:20:29: Ich denke, für mich ist es dann eher so eine Art aktive Regeneration, dass ich dann eben Stretching macht oder mich auf irgendwelche Faszientools lege und irgendwie was mache statt, nur auf der Couch zu liegen, weil das ist für mich nicht wirklich Regeneration.
00:20:43: wenn ich jetzt irgendwie mich hinleg und Netflix schaue.
00:20:46: Und das habe ich interessanterweise auch auf meinem Aura Ring gesehen, wenn ich Sachen anschaue, dann... Ich komme eigentlich nicht zur Ruhe.
00:20:53: Also ich denke, es kommt wahrscheinlich darauf an, was ich anschaue, wenn es irgendwas aufkriegen ist.
00:20:57: Aber mein Körper ist trotzdem noch in einem leicht gestressten Status.
00:21:02: Und für mich ist dann wirklich Regeneration, wenn ich dann mal Meditiere oder Atemübungen mache.
00:21:06: Weil dann erst komme ich in diesen Parasympathikos, in diesen Entspannungsmodus.
00:21:10: Genau im Prinzip sind wir da ja sozusagen beim gleichen Thema wie Bewegung oder Training.
00:21:16: Bewegung ist, ja, ich bewege mich im Alltag.
00:21:19: Das ist verdammt wichtig.
00:21:21: Das sind die kleinen Mikroroutinen, die man unbedingt einbauen sollte in den Alltag.
00:21:26: Aber Training ist was gezieltes.
00:21:28: Da kann ich gezielt sozusagen Sarcopenie-Prävention betreiben, um mal dieses Wort zu bemühen.
00:21:37: Und genauso ist es bei der Regeneration.
00:21:39: Ich kann mir vornehmen, dass ich jetzt fünf Minuten lang Achtsamkeitsmeditation mache mit entsprechend gezielter Atmung.
00:21:47: dann wirst du am Aura-Ring sehen, dass das was gebracht hat.
00:21:51: Du kannst dich nicht fünf Minuten hinsetzen und nebenbei auf dem Handy datteln, wirst du sehen, das hat nichts gebracht.
00:21:58: Und deswegen ist ja diese Rückkopplung von Biofeedback-Systemen, Diagnostik, wie auch immer, wichtig, weil was ich nicht messen kann, das kann ich auch nicht verbessern.
00:22:07: Ja, das wäre jetzt meine Frage für die Personen, die kein Tracker haben, sei es Apple Watch, sei es Aura, Woop oder was es alles gibt, wie können Diese Personen wissen, dass sie regenerieren oder regeneriert sind und jetzt wieder zum Sport können beispielsweise.
00:22:22: Ist der Muskelkater eine gute Orientierung?
00:22:24: Man muss ja auch nicht immer Muskelkater haben, aber angenommen, ich habe heute trainiert.
00:22:28: Am nächsten Tag habe ich keinen Muskelkater und fühle mich eigentlich fit, aber wahrscheinlich sollte ich trotzdem noch eine Pause machen, also je nachdem, wie stark ich trainiert habe.
00:22:36: Also im besten Fall sollte ich natürlich vielleicht keinen Muskelkater haben, weil Muskelkater ist ja nicht das.
00:22:44: ohne Muskelkater, wenn ich aus dem Krafttraining rausgehe, dann war es nichts, sondern der Leistungssportler, der kann sich keinen Muskelkater leisten, weil bis der dann regeneriert ist, dauert es viel zu lange, weil der muss ja die nächste Trainingseinheit da drauf setzen.
00:23:01: Muskelkater heißt Mikroverletzungen in der Muskulatur, kann also nichts Gutes sein.
00:23:09: Also das würde ich mal als Kriterium ausschließen, aber wenn du fragst, wie kann ich ohne Tracker, ohne Diagnostik feststellen, dass es mir gut geht, dann würde ich immer sagen, ist die Temperatur natürlich ein wesentlicher Indikator, ein Fiebertermometer hat jeder und das ist wie mit Blutdruckmessen auch.
00:23:32: Ich habe nicht der von der Pharmaindustrie ein steinengemeißelte Blutdruck von hundertzwanzig zu achtzig ist vielleicht der, der jetzt genauso eingehalten werden muss, sondern auch da gilt natürlich für mich eine individuelle Grenze.
00:23:48: Wenn ich nie über hundertzehn komme, dann muss ich mich nie an den hundertzwanzig orientieren.
00:23:52: Wenn ich nie unter hundertdreißig komme, aber das gut halte, dann ist auch das okay.
00:23:59: Und so ist es bei der Temperatur.
00:24:01: Das muss ja nicht siebenund dreißig Grad sein, sondern Ich habe immer ... ... thirty-fünf, neun ... ... aber morgen ... ... habe ich plötzlich ... ... thirty-fünf, sieben ... ... ja, dann hat sich irgendwas verändert.
00:24:14: Also ... ... ich muss lernen, meinen Körper zu beobachten ... ... und dazu brauche ich irgendwelche Hilfsmittel.
00:24:20: Ja, das ist ein guter Punkt, bevor ich ... ... angefangen habe zu tracken, ... ... habe ich ... ... eine Weile regelmäßig ... ... beim Hoff-Breathing gemacht, ... ... also diese Atmung.
00:24:28: Da gibt es auf YouTube Anleitungen, ... ... so Guided-Breathing-Techniken und ... Da ist ein Teil davon, immer die Luft anzuhalten.
00:24:36: Erst für eine Minute, dann für eins, dreißig, dann für zwei.
00:24:39: Und wenn ich fit war, wenn ich gut geschlafen habe und mich gut gefühlt habe, dann konnte ich das ganz easy machen.
00:24:45: Und an Tagen, wo ich schlecht geschlafen habe und gemerkt habe, ich bin nicht so fit, habe ich gemerkt.
00:24:50: Nach einer Minute merke ich schon, okay, ich kann die Luft nicht mehr anhalten.
00:24:53: Ich muss jetzt atmen.
00:24:55: Eins, dreißig oder zwei Minuten waren dann natürlich noch schwieriger.
00:24:57: Und ich glaube, heute würde das mit einer niedrigen, herzraten Variabilität korrelieren.
00:25:03: Also an den Tagen, an denen ich nicht fit war, konnte ich die Luft nicht so lange anhalten.
00:25:07: Und das war damals für mich ein Marker.
00:25:09: Okay, ich sollte heute nicht zum Sport gehen.
00:25:10: Ich sollte vielleicht eine Pause
00:25:11: machen.
00:25:12: Aber wie im Hoftechnik ist natürlich ein gutes Beispiel, weil du siehst ja daran, heute konnte ich das morgen Kann ich das nicht?
00:25:21: Das meine ich mit sich selbst und seinen Körper kennenlernen und beobachten.
00:25:25: Das ist ja im Prinzip ein körpereigendes Bio-Feedback-System.
00:25:30: Und funktioniert natürlich fantastisch.
00:25:33: Ich war letztes Jahr mit meinem Sohn in Kanada und wir sind dann im Winter in so einem Wasserfall.
00:25:42: Das war so ein Ding, da waren so warme Quellen.
00:25:45: Und dann war aber eins, das war bekannt, dass es wirklich eiskalt, haben wir natürlich gesagt, okay, rein.
00:25:51: Das war nicht auszuhalten.
00:25:52: Aber wir haben nicht aufgegeben, sondern haben dann gesagt, okay, wem hoff macht es möglich.
00:25:58: Wir halten das jetzt aus mit einer gewissen Atemtechnik, eine Minute da drin zu sein und dann geht es auch tatsächlich.
00:26:05: Aber ohne Atemtechnik überhaupt keine Chance.
00:26:07: Da kollabierst du nach zehn Sekunden da drin.
00:26:12: Ja, du hattest eben auch schon angesprochen, dass es wichtig ist, so Bewegung in den Tag mit einzubauen, die natürliche Bewegung spazieren gehen und so weiter.
00:26:21: Für Leute, die jetzt einen Bürojob haben, einfach busy sind, vielleicht Kinder, einfach gestresst wenig Zeit, hast du da Tipps, wie man eben so gesunde Routinen integrieren kann?
00:26:31: Also für mich ist, ich sage dann immer gerne, ja, vielleicht morgens, wenn man die Zeit hat, gleich mal einen Spaziergang machen, dann hat man schon mal ein paar Schritte drin oder in der Mittagspause vielleicht mal ein paar Schritte gehen.
00:26:40: Hast du da noch so ein paar Tipps?
00:26:43: Also im Prinzip orientiert sich immer alles an Einfachheit.
00:26:45: Das muss irgendwie einfach in den Alltag zu integrieren sein.
00:26:50: Das gilt für alles.
00:26:52: Das gilt für das Thema Ernährung.
00:26:53: Was nicht einfach in den Alltag zu integrieren ist, das funktioniert nicht.
00:26:58: Für das Thema Bewegung ganz genau so.
00:27:00: Deswegen würde ich immer sagen, dreimal täglich zwei Minuten.
00:27:05: Das funktioniert für jeden easy, super.
00:27:10: Ich muss es mir nur vornehmen.
00:27:13: Und wenn ich es mir in den Kalendereintrage und Outlook einmal ping macht und ich dann sage okay jetzt stehe ich auf und dann gehe ich zwei Minuten durchs Büro, begrüßt da hinten irgendeinen Kollegen, mache einen kleinen Schnack und gehe wieder zurück.
00:27:29: Dann habe ich die zwei Minuten.
00:27:32: Noch besser würde ich sagen Movement Snacks, das Modewort.
00:27:38: Ich stehe gezielt auf und mache jetzt mal zehn Kniebeugen oder ich stehe gezielt auf und versuche mal ein bisschen schneller rauszugehen und da wiederum aktiv und bewusst durch zu atmen und komme wieder zurück an Arbeitsplatz.
00:27:53: Hilft wahnsinnig.
00:27:56: Und ein ganz wesentlicher Punkt ist wirklich gehen nach dem Essen.
00:28:00: Das ist ja so eine Unart, würde ich sagen, dass man jetzt ist fettes Dinner und dann bleibt man Also natürlich gemütlich auch nochmal lange sitzen.
00:28:15: Das ist ja okay, wenn ich das jetzt an der Feier oder im Familienkreis so habe, dieses Ritual.
00:28:23: Aber es ist extrem wirkungsvoll, wenn ich danach fünf Minuten durch die Gegend laufe oder einfach mal rausgehe und einen kleinen Spaziergang mache.
00:28:33: Den Müll rausbringe.
00:28:34: Irgendwas Sinnvolles, was ich einfach in den Alltag integrieren lässt.
00:28:40: Und dann habe ich meinen kleinen Movement Snack am Abend auch noch und habe den Stoffwechsel angekurbelt, die Verdauung funktioniert viel besser.
00:28:48: Ich werde viel besser schlafen und so weiter.
00:28:49: Also das sind so kleine Mikroroutinen, die völlig easy in den Alltag zu integrieren sind.
00:28:56: Ich habe auch das Gefühl, dass es dann noch viel machbarer wirkt, weil wenn man sich jetzt vollen blockiert, möchte mehr Bewegungen in meinen Tag integrieren, aber ich sehe einfach nur dieses lange Workout am Ende des Arbeitstages und das schreckt mich ab, weil ich einen stressigen Tag hatte und jetzt soll ich noch eine Stunde ins Fitnessstudio.
00:29:13: Dann lässt man es gleich bleiben, aber wenn es dann so kleine machbare Häppchen sind, ok, hier mal zwei Minuten, da mal kurz die Treppe runtergehen und wieder hochgehen.
00:29:21: Manche Leute machen Raucherpause, aber man kann auch eine Pause machen und einfach mal kurz runter und wieder hoch zu laufen.
00:29:25: Das ist, glaube ich, viel einfacher, um zu setzen als sich dann so einen Workout aufzuzwingen.
00:29:32: Und dieser Tagesrhythmus ist auch wahnsinnig wichtig.
00:29:35: Also dieses am Nachmittag ins Fitnessstudio gehen, das kann für Leute gut funktionieren.
00:29:42: Für andere funktioniert es zu Null.
00:29:44: Das heißt, man muss seinen eigenen Tagesrhythmus einmal angucken.
00:29:48: und sagen, bin ich eigentlich der, der nachmittags nach einem anstrengenden Arbeitstag noch ins Fitnessstudio gehe, um dann nochmal Anstrengungen obendrauf zu setzen, oder bin ich eigentlich der, der früh aufsteht, auch schwer, aber dann ins Fitnessstudio gehe, dann happy in den Tag starte, weil ich alles schon hinter mir habe sozusagen und dann nachmittags in die Regenerationsphase, in die aktive Regeneration gehe, also extrem wichtig.
00:30:19: Weil viele brechen einfach ab, weil es nicht in den Tagesrhythmus reinpasst.
00:30:24: Wie ist das bei dir?
00:30:25: Gehst du lieber früher zum Sport oder nach dem Arbeitstag?
00:30:30: Also ich war früher der, der überhaupt nicht aufstehen konnte, also nur unter Zwang und hab deswegen immer gesagt, ich musste es nachmittags und abends machen.
00:30:44: Aber da auch im Verlauf des Lebens Je später abends man das macht, desto schlechter schläft man logischerweise, weil natürlich alle Systeme auf Hochtouren laufen.
00:30:53: Also bin ich wirklich dazu übergegangen und das ist herrlich, früh aufzustehen und entweder, wie ich vorhin gesagt habe, zu joggen oder einen langen Spaziergang zu machen oder mindestens dreimal die Woche dann auch wirklich ins Fitnessstudio zu gehen und dort zu trainieren und dann startet man einfach ganz anders in den Tag.
00:31:12: Ja, das bin mir genauso.
00:31:13: Ich bin auch vom Späten zum Sport gehen, rüber geswitched, zum Früh am Morgen.
00:31:19: Da ist es in der Regel auch Lehrer in den Fitnessstudios.
00:31:21: Das ist ein bisschen angenehmer, als wenn dann alle nach der Arbeit kommen und es dann so voll ist.
00:31:26: Also das habe ich jetzt auch für mich entdeckt.
00:31:28: Du hast gerade auch was Gutes zur Überleitung angesprochen und zwar, dass im Lebenszyklus sich dann halt auch die Präferenzen ändern und du hast angesprochen, die drei Punkte, die wichtig sind für ein gesundes, langes Leben, also Ernährung, Bewegung und Regeneration.
00:31:44: Aber im Laufe des Lebens verändert sich ja auch die, ja, verändern sich die Bedürfnisse des Körpers.
00:31:49: Worauf muss man da achten?
00:31:50: Also wenn wir jetzt zum Beispiel einen jungen Athleten oder eine junge Athletin vergleichen mit jemand, der vierzig-fünfzig ist, da sind die Bedürfnisse, was Ernährung, Bewegung und Regeneration angeht ja sicher nochmal ein bisschen anders.
00:32:02: Gibt es da was, wo wir besonders darauf achten sollten?
00:32:06: Also bei Ernährung würde ich mal sagen, wenn du dir jetzt einen jungen Athleten anschaust, dann geh zum Aufbau.
00:32:13: Und wenn du dir einen fünfundsechzigjährigen Menschen anschaust, eine fünfundsechzigjährige Frau, dann geht es um Erhalt.
00:32:22: Das heißt, das hat was mit der Kalorienzufuhr zu tun.
00:32:26: Logischerweise Aufbau heißt möglichst viel rein, möglichst viel Energie rein.
00:32:31: Das wird dann schon alles verbrannt werden.
00:32:35: Möglichst viel Protein.
00:32:38: Da hat die Muskulatur einen enormen Bedarf an wirklich hochwertigen Proteinen.
00:32:43: um dann auch dem gerecht zu werden, ansonsten steigt die Verletzungs-Häufigkeit eklatant.
00:32:50: Im mittleren Alter würde ich sagen, da geht es um Erhalt.
00:32:54: Da geht es darum, seine Ernährung langsam daran anzupassen, dass ich mich eben nicht mehr überkalorisch ernähre, weil ich das nicht mehr verbrannt kriege, dass ich eher darauf achte, dass ich mich so ernähre, dass möglichst entzündliche Prozesse vermieden werden.
00:33:12: hochwertige Fette, keine zu stramm verarbeiteten Lebensmittel, Omega-III und so weiter und so fort.
00:33:20: Und im Alter geht es tatsächlich um Erhalt und da wird natürlich Protein noch viel wichtiger.
00:33:31: Da wird Vitamin D plötzlich extrem wichtig und so weiter.
00:33:35: Und da kommen wir natürlich dann zu eurem Thema.
00:33:38: Das wirst du nicht, da bin ich fest davon überzeugt, nicht hinkriegen.
00:33:43: ohne Supplements.
00:33:46: Und wer das versucht, der, finde ich ehrenhaft, der wird am Ende des Tages, wenn er es wirklich misst und rechnet, scheitern.
00:34:01: Ja, ich glaube, das macht schon Sinn, sich da so ein bisschen Support zu holen, den Körper ein bisschen zu unterstützen, wenn man halt alles über die Ernährung abzudecken, da tatsächlich sehr schwierig ist.
00:34:13: Was würdest du sagen, ist die Rolle von Mindset, wenn wir versuchen gesund zu altern?
00:34:17: Welche Rolle spielt da
00:34:19: das Mindset?
00:34:21: Das klingt jetzt blöd, aber das ist tatsächlich das A und O. Und es ist nicht nur ein Gefühl, das ist messbar.
00:34:32: Wenn ich einen Growth Mindset habe und sage, ey, altern, das ist so geil, diese Erfahrung, die ich damit einbringe und so weiter.
00:34:41: dann wird alles, was ich mir da vornehme, funktionieren.
00:34:46: Das ist aber auch schon die Basis dafür, dass ich mir überhaupt was vornehme, dass ich das, was ich vorher gesagt habe, im Prinzip geht es darum, Gesundheit oder Longchevity oder den Alternsprozess als eine Ballas- und ein Ballasakt der Anpassungsfähigkeit zu betrachten, dann... geht damit eigentlich dieses growth mindset schon los, dass ich sage ja das ist so und ich kann mich an alles was da kommt anpassen und das mache ich mit großem Spaß und mit großer Freude.
00:35:24: und wenn ich das nicht mache dann entsteht Stress.
00:35:27: und wenn Stress entsteht, dann entsteht eine hohe Cortisol-Ausschüttung.
00:35:32: Wenn die entsteht, dann habe ich biochemisch schon meinen Stoffwechsel extrem blockiert, dann blockiere ich die Fettverbrennung und so weiter und so fort.
00:35:41: Dann entstehen entzündliche Prozesse, dann bin ich in so einer Negativspirale drin, weil ich sage, ja, also Alt werden ist schlecht und das bringt ja jetzt sowieso nichts mehr.
00:35:52: Ich bin ja viel zu alt.
00:35:54: Und da gibt es Studien, nicht erst seit gestern, sondern die sind über zwanzig Jahre alt, dass ich in jedem Alter mit Achtzig, mit Fünfund Achtzig sagen kann, okay, jetzt lege ich den Hebel rum.
00:36:06: Warum?
00:36:06: Weil irgendein Event passiert ist, was mir die Augen geöffnet hat.
00:36:10: Aber ich bin mit Fünfund Achtzig noch in der Lage, alle Risikofaktoren, die im komplett roten Bereich waren, umzudrehen.
00:36:18: auf, ich kriege alles in den grünen Bereich.
00:36:20: Der einzige Nachteil ist, es dauert ein bisschen länger.
00:36:23: Es ist ein bisschen... Ausdauer nötig, aber das, was mit vierzig so funktioniert hat und mit achtzehn so, das dauert halt mit achtzig ein bisschen länger, aber es funktioniert.
00:36:38: Also es ist nie zu spät anzufangen oder es wieder aufzunehmen, den Sport.
00:36:43: Mir hat gestern Mitarbeiter erzählt, seine Tante ist jetzt hundert geworden.
00:36:49: Und die ist mit Achtzig noch Fahrrad gefahren.
00:36:51: und dann hat sie gesagt, oh jetzt wird es aber ein bisschen anstrengend die Berge da hochzukommen.
00:36:56: Dann hat sie sich ein Paddleck gekauft und ist permanent Fahrrad gefahren.
00:37:01: Irgendwann hat sie gemerkt, naja jetzt werde ich so ein bisschen koordinativ unsicher.
00:37:09: Dann hat sich ein Rollator genommen und geht aber jetzt mit hundert jeden Tag eine Stunde mit dem Rollator spazieren.
00:37:16: Der Rollator ist sozusagen nur das stabilisierende Element, aber ansonsten geht sie einfach spazieren und fügt sich jeden Tag ihre Portion Bewegung zu.
00:37:31: Das ist wie ein Medikament.
00:37:33: Also in dem Fitnessstudio und dass ich hier gehe, da sehe ich auch immer eine ältere oder oft eine ältere Dame, die auch mit ihrem Rollator kommt und dann geht sie an die Geräte und ich denke, die ist auf jeden Fall über Achtzig und macht dann da ihre Übungen.
00:37:47: Also wirkt super fit, ich meine, sie ist alt und kommt mit dem Rollator an, aber ich finde das so beeindruckend und sie ist fast immer da, wenn ich da bin, also fast drei mal die Woche mindestens und das finde ich richtig beeindruckend.
00:38:00: Also wie du sagst, es ist nicht zu spät, nie zu spät.
00:38:03: Ja, sehr geil.
00:38:04: Wo gehst du hin, wenn ich fragen darf?
00:38:06: Hier ins Homesplace in Berlin und es gibt noch ein paar andere, also ich gehe in verschiedene und je nachdem, was ich machen möchte, also ich gehe an derseits ins Fitnessstudio, aber auch in Eine Kletterhalle, eine Boulderhalle, die haben da auch Gewichte, Kettlebells, da gehe ich dann ab und zu trainieren.
00:38:23: Und zum Yoga gehe ich auch viel.
00:38:24: Ich mache verschiedene Sachen, versuche da ein bisschen Abwechslung reinzubringen.
00:38:27: Für mich ist mein Ausdauertraining gerade Pikram-Yoga.
00:38:30: Also, neunzig Minuten Hot-Yoga.
00:38:32: Hot-Yoga ist... Geil.
00:38:33: Ist geil, oder?
00:38:34: Ja.
00:38:35: Das ist wirklich
00:38:36: gut.
00:38:36: Und jetzt wird es auch wieder kalt draußen.
00:38:37: Das ist dann auch noch mal angenehmer, weil im Sommer ist dann die Überwindung ein bisschen größer, wenn es draußen heiß ist, dann sich jetzt in so ein heißes Yoga-Studio zu stellen.
00:38:46: Aber jetzt fängt die Season wieder
00:38:48: an.
00:38:48: Naja, und es ist richtig anstrengend.
00:38:49: Und wie du sagst, Ausdauer.
00:38:51: Und da hast du natürlich drei Elemente auf einen Schlag.
00:38:56: Also erstens tatsächlich Ausdauer und Anstrengung.
00:39:00: Kraft aber auch, aber vor allen Dingen Muskel-Längen-Training dabei, d.h.
00:39:03: Beweglichkeit.
00:39:05: Denn ohne Beweglichkeit übrigens auch kein Krafttraining nicht zu empfehlen.
00:39:10: Und gleichzeitig aber auch diesen Mindset des Jogas, also diese bewusste Atmung und so weiter.
00:39:16: Also perfekt.
00:39:18: Ja.
00:39:19: Wir haben jetzt schon öfter das Wort Diagnostik benutzt und das ist wichtig ist mal zu schauen, was der Körper eigentlich braucht.
00:39:28: Was würdest du sagen, sind Wichtige Tests, die man mal machen sollte.
00:39:32: Also hier im Podcast haben wir schon oft über Mikronährstoffe gesprochen.
00:39:35: Ich glaube, das ist klar, dass man da gucken sollte, wie der Bedarf aussieht, aber wenn wir jetzt in Richtung Sport gehen.
00:39:41: Was testet ihr bei Cardioscan?
00:39:43: Was würdest du allen Leuten empfehlen?
00:39:46: Gibt es sowas, was alle mal machen sollten?
00:39:47: Und wenn ja, wann?
00:39:48: Mit welchem Alter fängt man an, mal zu testen?
00:39:50: Wie regelmäßig sollte man testen?
00:39:53: Genau.
00:39:54: Auch da würde ich jetzt wieder sagen, das geht natürlich im Altersverlauf ist es unterschiedlich zu beurteilen.
00:40:01: Das heißt, eine pauschale Antwort genau so, das muss man jetzt testen.
00:40:06: Die gibt es nicht.
00:40:07: In meiner Betreuung von Leistungssportlern musst du natürlich auch genau Sportart spezifisch gucken.
00:40:18: Was mache ich denn jetzt mit demjenigen?
00:40:22: dann hilft zu viel Information in der Regel nicht, sondern das verwirrt, sondern du musst dich extrem fokussieren auf die wesentlichen Punkte, wo du sagst, das bringt den jetzt wirklich weiter.
00:40:33: Und da gehört ein bisschen Erfahrung dazu, aber das ist die Erfahrung, die wir bei Cardioscan in Software bringen wollen und sagen, du kannst alles aus dem Menü, aus dem Cardioscan-Menü ganzheitlich nehmen, was du brauchst.
00:40:49: Aber die Software sagt dir eigentlich, was brauchst du für diesen individuellen Typen, in dem Alter und so weiter und so fort?
00:40:57: Also würde ich das auch wieder in drei Altersspannen aufteilen und würde sagen, du hast vorhin gesagt, der achtzehnjährige Athlet.
00:41:04: Ich würde mal sagen, achtzehn bis dreißig, ja, da kann man mal eine Diagnostik machen.
00:41:09: Und das macht auch Sinn, vor allen Dingen im sportlichen Bereich.
00:41:14: Aber da muss ich jetzt nicht sagen, das muss jedes Jahr stattfinden.
00:41:18: Es sei denn, ich gehe in dem Hochleistungssportlichen Bereich mit Athleten um, dann muss ich das machen schon allein aus Risikoperspektive.
00:41:27: Im mittleren Alter, sage ich, geht es natürlich darum, jetzt Zivilisationskrankheiten schon mal zu erkennen und auszuschließen.
00:41:34: Das heißt, der Körper im Im Leben, den System muss getestet werden, EKG, HRV und so weiter und so fort.
00:41:48: Und in der älteren Lebensspanne würde ich sagen, dann muss auch der Rhythmus enger werden, dann sollte ich so einen Checkup mindestens einmal im Jahr machen.
00:41:59: Und du hast gesagt, ihr habt schon oft über Mikronährstoffe gesprochen.
00:42:03: Ich muss es trotzdem nochmal sagen, die Basis ist immer ein Blutest.
00:42:07: So, und je nachdem was ich rausfinden will, habe ich natürlich unterschiedliche Werte, die ich jetzt da tracken oder checken will.
00:42:17: Aber im älteren Leben die Körperzusammensetzung regelmäßig zu tracken
00:42:23: und
00:42:24: ganz wesentlich auch Herzfrequenz und HRV zu tracken und sowas wie Sauerstoffsättigung zu tracken, extrem wichtig.
00:42:34: Weil wie ich schon gesagt habe, ohne Messen hat noch nie jemand irgendwas verbessern können.
00:42:40: Das ist im eigenen Körper genauso wie in der Wirtschaft.
00:42:43: Ohne KPIs, die ich mir mal definiere und die ich dann regelmäßig trage, kann ich ja auch nicht sagen, bin ich besser geworden im Unternehmen oder nicht.
00:42:53: Ja, für diejenigen, die zuhören und sich noch nicht so mit dem Thema auskennen, was sagt uns oder was erfahren wir, wenn wir die Körperzusammensetzung messen mit so einer Bier-Wagebeispielsweise oder einem Biamesstgerät.
00:43:04: Was für Werte bekommen wir daraus und warum sind die sinnvoll
00:43:07: für uns?
00:43:08: Du bekommst im Prinzip also gemessen werden vor allen Dingen zwei Werte.
00:43:12: Das ist die Reaktanz und die Resistenz.
00:43:15: Das heißt, wie groß ist der Widerstand im Körper?
00:43:17: Es wird einen Strom durch den Körper geleitet.
00:43:19: Wie groß ist der Widerstand, der sozusagen wieder in mein Messgerät ankommt?
00:43:25: und wie hoch ist die Reaktanz?
00:43:26: Wie reaktiv ist das Gewebe sozusagen?
00:43:30: Und daraus kann ich vor allen Dingen die drei wesentlichen Kompartimente bestimmen.
00:43:36: Das ist Wasser, Muskelmasse und Fettmasse.
00:43:39: Und das ist natürlich schon mal was ganz Wesentliches.
00:43:42: Und natürlich auch, wo befindet sich denn das Wasser?
00:43:47: in meinen Zellen oder befindet sich das extrazellulär.
00:43:50: Das heißt, ich habe solche dicken Handgelenke und dicke Füße, dann weiß man, das ist nicht so gut, aber auch da gilt, das kann ich dem Patienten hundertmal sagen.
00:44:01: Wenn ich ihm das schwarze auf Weiß zeige, dann sagt er, ah ja, Mensch, Herr Doktor, aber warum haben Sie mir denn das noch nie gesagt?
00:44:08: Dann sage ich, ja doch, das habe ich Ihnen schon gesagt, aber es gilt wirklich immer, Das jetzt schwarz auf weiß zu sehen und möglich so anschaulich, dass es der Patient auch so versteht, ohne dass man ihm medizinischen Fachvortrag halten muss, das ist ganz wesentlich.
00:44:25: Das muss intuitiv verständlich sein, denn das ist natürlich ein riesen Thema in dem ganzen Long-Cheviti-Thema.
00:44:32: Es gibt eine Informationsflut, die man ja gar nicht mehr beherrschen kann als Laie.
00:44:40: Und was entsteht daraus?
00:44:41: Ganz oft Verwirrung.
00:44:43: Und was entsteht aus der Verwirrung?
00:44:46: Na, dann mache ich lieber erstmal gar nichts.
00:44:48: Das ist mal Paralyse.
00:44:50: Genau.
00:44:51: Und das darf eigentlich nicht passieren, sondern im Prinzip muss alles, was gemessen wird, so einen Hauch von Game-Ic-Facation haben.
00:45:01: Das muss motivieren und nichts motiviert mehr als mein körperlicher Erfolg.
00:45:08: Das weiß ja jeder, der abnehmen will und jeden Morgen auf die Waage steigt und jeden Morgen sieht, das habe ich wieder dreihundert Gramm weniger.
00:45:15: Der ist motiviert.
00:45:17: Und wenn das Ding wieder hoch klettert, dann sagt er, oh, was habe ich denn gemacht?
00:45:21: Na ja, okay, gestern habe ich das und das gemacht.
00:45:24: Und weiß sofort, ich muss mich wieder anpassen an den Rhythmus vorher.
00:45:30: Wir haben nur das gesagt, jetzt die Verteilung vom Wasser beispielsweise im Körper, aber auch die Verteilung der Muskulatur.
00:45:35: Da kann man ja auch dann Dysbalancen erkennen, ob man jetzt vielleicht zu viel Muskelmasse in den Arm hat, zu wenig im Tor so, zu wenig an den Beinen.
00:45:44: Da sieht man dann auch, wo, in welche Richtung man trainieren soll.
00:45:47: sozusagen für Leute, die jetzt besonders gerne Sit-ups machen.
00:45:53: Super Tor so haben, aber vielleicht einfach zu wenig Kraft in den Armen.
00:45:56: Die wissen dann auch, okay, vielleicht sollte ich da ein bisschen mehr den Fokus drauflegen.
00:45:59: Unbedingt.
00:46:02: Auch sehr plastisches Beispiel ist, ich habe eine Links-Rechtsverschiebung.
00:46:06: Das heißt, ein Fußballer hat ein Standbein und ein Spielbein und hat entsprechend einem Bein extrem viel Muskulatur und dem anderen krass viel weniger.
00:46:19: muss eigentlich erkannt werden, das muss auch trainiert werden, weil ansonsten wird der hundertprozentig irgendwann eine Symptomatik in der Lendenwirbelsäule entwickeln und wird irgendwann verletzungsbedingt ausfallen.
00:46:35: Das heißt, das ist für den Athleten genauso wichtig wie für den älteren Menschen.
00:46:41: Im Alter geht es darum, Bewegungskompetenz eigentlich aufzubauen.
00:46:47: viel mehr koordinativ auch zu arbeiten, aber dazu ist natürlich wichtig, dass ich einen stabilen Stand habe und dass mein linkes Bein genauso viele Muskeln hat wie mein rechtes Bein.
00:46:56: Das heißt spätestens dann müsste ich anfangen zu sagen, oh wow, links habe ich viel weniger, dann muss ich jetzt mal links echt an die Bein presse und das immer wieder regelmäßig tracken, bis ich feststelle, okay, jetzt bin ich links und rechts gleich auf.
00:47:13: extrem wichtig.
00:47:14: Das heißt, mit solchen Diagnostikverfahren kannst du dann auch wirklich einen personalisierten Plan erstellen.
00:47:19: Sonst sagt man ja okay, du musst deine Beine trainieren oder du musst generell ins Fitnessstudio gehen, aber das sagt uns nicht wirklich was darüber, was wir persönlich brauchen, weil wie in der Einführung schon gesagt, jeder ist anders, hat andere Bedürfnisse.
00:47:32: und wie du jetzt mit dem Beispiel gesagt hast, es kann links-rechts disbalance sein.
00:47:37: Und nur wenn ich eben Track oder Diagnostiziere, weiß ich, wie ich da gezielt dran
00:47:41: gehe.
00:47:42: Genau.
00:47:42: Ich habe schon immer das Gefühl, irgendwas stimmt da nicht.
00:47:45: Was ich mache und je mehr ich mache, desto schlechter wird es.
00:47:49: Das ist nämlich so.
00:47:51: Und erst wenn ich gezielt sehe, was ist da los, dann ist es wie ein Kompass, wie ein Navigationssystem.
00:48:00: Ich bestimme einmal den Status quo und der Kompass navigiert mich dahin.
00:48:08: Ich war jetzt gerade vor zwei Wochen segeln im johnischen Meer.
00:48:15: Da fällt leider relativ häufig gerade das GPS aus durch Störungen der Satelliten.
00:48:23: Ohne dass du da einen Kompass hast, wenn du vorne, links, rechts und hinten, siebzig Sehmeilen um dich rum hast und nur Wasser siehst, kommst du ja nicht ans Ziel.
00:48:35: Auf gar keinen Fall.
00:48:36: Und im Prinzip ist das ein schöner Vergleich, weil ohne diesen Kompass im alltäglichen Leben zu haben, kommst du auch nicht ans Ziel.
00:48:48: Du fühlst dich gestresst, du weißt aber nicht, warum, du weißt auch nicht, was du tun sollst.
00:48:54: Deswegen Aura Ring, ein extrem guter Kompass.
00:49:02: Ja, es passiert ja jetzt auch gerade relativ viele in diesem Markt mit Wearables.
00:49:08: was AI angeht.
00:49:10: Wie siehst du da die Entwicklung, die Potenziale und vielleicht auch bei Cardioscans Sachen, mit denen ihr jetzt schon euch auseinandersetzt oder die ihr vielleicht implementieren wollt?
00:49:19: Gibt es da irgendwelche spannenden Entwicklungen?
00:49:23: Also im Prinzip, das klingt jetzt ein bisschen arrogant, aber machen wir seit über zwanzig Jahren AI, weil warum habe ich Cardioscans gegründet, weil ich damals zu meinem Chef hingegangen bin und habe gesagt, hey, jetzt ist es schon wieder einer hier.
00:49:35: beim Belastungs-EKG vom Rad gefallen.
00:49:39: Das ist nicht gut.
00:49:41: Und habe recherchiert und habe eine Datenbank gefunden von EKG und habe gesagt, diese EKG ist daraus, müssen wir doch ein Softwareprodukt machen.
00:49:50: Rot ist schlecht und grün ist gut.
00:49:52: Das versteht jeder.
00:49:53: Das versteht der Patient.
00:49:54: Das versteht der Arzt.
00:49:55: Da muss ich keine besondere EKG-Kompetenz haben.
00:49:59: Und wir haben damals das tatsächlich dann gemacht.
00:50:03: Nachdem mein Chef sagte, eh, beruhigt dich, schlaft dich aus, komm morgen wieder.
00:50:08: Habe ich gesagt, nee, ich kündige, ich gründe jetzt die Firma Cardioscan, dann haben wir EKGs aus dieser Datenbank genommen, haben die beurteilen lassen.
00:50:16: Von Ärzten ist das gut, ist das schlecht.
00:50:19: Zehn verschiedene Ärzte.
00:50:21: Und wenn die zehnmal zum gleichen Ergebnis kamen, haben wir gesagt, okay, das ist grün oder das ist eindeutig roten.
00:50:26: Das haben wir in das sogenannte Cardioscan-Herzporträt eingebunden.
00:50:33: So ist eigentlich damals schon Mustererkennung möglich gewesen.
00:50:37: Deswegen haben wir immer weiter an dem Thema gearbeitet, haben jetzt über hundert Millionen Gesundheitsdaten in der Cardioscan Cloud, die natürlich danach schreien, zu sowas wie dem digitalen Gesundheitszwilling zu werden.
00:50:52: Das heißt, wir haben ein Dashboard, was wir gerade entwickeln, wo man auf einen Blick eigentlich sehen kann.
00:50:59: Du, Chasen, wenn du jetzt an dieser Stellschraube drehst, weil du genau dieses Ziel hast, dann wirst du entweder diesen Risikofaktor extrem runterdrehen oder wirst viel schneller dieses Ziel erreichen.
00:51:16: Und ich glaube, das ist wichtig.
00:51:17: Dieser Ratgeber in diesem Dschungel zu sagen, der Punkt ist es, der den Unterschied macht.
00:51:23: Und oft ist es wirklich, das ist so ein simples Beispiel, die Menschen, die extrem übergewichtig sind und abnehmen wollen.
00:51:34: Die haben ganz oft viel zu wenig Wasser im Körper.
00:51:39: Das heißt, die müssen einfach mehr trinken.
00:51:42: Und dieses Trinken füllt die Zelle auf, macht die Zelle wie so ein Apfel, der plötzlich wieder prall würde.
00:51:49: Viel aktiver, Stoffwechsel aktiver.
00:51:51: Und dadurch beginnt erst mal der Kreislauf des Abnehmens viel, viel leichter.
00:51:58: Wenn ich dem gleichen Patienten sage, muss das machen, das, das, das und das, hat er das schon wieder vergessen.
00:52:04: Der braucht diesen einen Tipp und sagt, vier Wochen lang konzentrierst du dich jetzt bitte darauf, dass du einen Liter mehr am Tag Wasser zu dir nimmst.
00:52:15: Und dann kommen die nach vier Wochen zurück und sagen, wow, das ist ja Wahnsinn.
00:52:19: Ich fühle mich viel besser und es war ja so einfach.
00:52:21: Was kann ich noch tun?
00:52:23: Und darum geht es eigentlich um diesen Sog.
00:52:26: Was kann ich noch tun?
00:52:27: Diese
00:52:28: intrinsische Motivation.
00:52:30: Komm, gib mir jetzt noch einen so erfolgreichen Tipp.
00:52:35: Für unsere Zücher, die gerne mal so eine Analyse machen würden, wo findet man euch, wo findet man Cardios gern, wo findet man solche Geräte?
00:52:46: Du hast vorhin Homes Plays angesprochen.
00:52:49: Ganz guter Kunde von uns.
00:52:53: Aber grundsätzlich gehst du auf Cardioscan.de, da gibt es einen Checkfinder, da CIO caches dich normalerweise schon von selbst.
00:53:01: Wenn du deine Postleitzahl eingibst, siehst du sofort.
00:53:06: Da gibt es Cardioscans im Deutschland, Österreich und der Schweiz.
00:53:12: Flächendecken, da wirst du nirgends wo sein, wo du nicht innerhalb von acht Minuten ein Cardioscan findest.
00:53:21: Was würdest du unseren Zuhörerinnen mitgeben, die gerne jetzt Veränderungen anstoßen wollen?
00:53:27: Das schon gesagt, Wasser trinken ist für viele wahrscheinlich ein sehr hilfreicher Tipp.
00:53:32: Wir haben über diese Micro-Movements, die die Movement Snacks gesprochen.
00:53:36: Gibt es noch was, was für Starter sinnvoll wäre, wo man erstmal den Fokus drauf legen sollte?
00:53:42: Also ich würde glaube ich drei Tipps geben, die sich alle drei an absoluter Einfachheit orientieren.
00:53:52: und es geht tatsächlich früh los.
00:53:53: Früh mit einem Glas Wasser in den Tag starten oder nochmal anders.
00:53:58: Ich gehe nochmal ein bisschen zurück.
00:54:00: Du wachst früh auf und greifst nicht als erstes zum Handy und beleuchtest dich mit Blaulicht und den E-Mails aus der Nacht, sondern du bleibst nochmal zwei Minuten liegen, atme es tief durch und denkst an irgendwas Positives, was du heute an dem Tag machen möchtest.
00:54:19: dann trinkst du nicht als erstes ein Kaffee, sondern ein großes Glas Wasser.
00:54:23: Das kann einfach Leitungswasser sein.
00:54:26: Oft besser als Mineralwasser mit Sprudel.
00:54:32: Und das schiebt den Stoffwechsel an, während das Koffein genau das Gegenteil als erstes sozusagen bewirkt.
00:54:38: Und danach kann die Tasse Kaffee kommen.
00:54:41: Du
00:54:42: bringst sofort morgens Tageslicht sozusagen an dich ran und gehst vielleicht die Treppe runter, drei Minuten in deiner Wohnung rum, am besten natürlich ein bisschen an die frische Luft und dann gehst du erst unter die Dusche, der Tag startet anders.
00:55:01: So über den Tag kann ich nur nochmal wiederholen die Movement Snacks, das macht die Apple Watch ja nicht ganz umsonst alle paar Minuten zu sagen, nicht alle paar Minuten jede Stunde zu sagen, jetzt wäre es mal angebracht aufzustehen.
00:55:18: Und dann sollte man das auch tun und mal zwei Minuten durch die Gegend laufen oder ein paar Kniebeuge zu machen oder paar Dehnübungen zu machen und so weiter.
00:55:27: Muss alles nicht aufwendig sein.
00:55:29: Und dann ganz wesentlich abends eine gute Schlafroutine entwickeln.
00:55:35: Also, vierzehn, fünfzehn Uhr Koffeinkartoff, würde ich sagen.
00:55:39: Und möglichst immer zu einer einheitlichen Zeit ins Bett gehen für schlechte Belichtung sorgen und auch da wieder sich vielleicht fünf Minuten Achtsamkeit für sich vorhergönnen und nicht nochmal kurz vorm Einschlafen des iPad nehmen und die nächste Netflix-Serie gucken.
00:56:03: Das kann man machen, bevor man da ins Bett geht.
00:56:07: Und dann sind die Voraussetzungen für eine gerusame Nacht erfüllt.
00:56:12: Ja, das sind eigentlich ziemlich, ziemlich simple Tipps, aber gute Tipps.
00:56:16: Also das sind Sachen, die ich auch... ... gerne so Umsätze.
00:56:20: Ich finde auch, also du hattest die Apple Watch erwähnt, ... ... ich hab jetzt auch schon ein paar Mal den Aura Ring erwähnt, ... ... der gibt einem auch diese ... ... Erinnerungsnachrichten.
00:56:26: Ah, ist das Zeit, dass du mal wieder aufstehst.
00:56:29: Ich merke das, wenn ich im Büro bin.
00:56:30: Die Zeit ... ... verfliegt manchmal und man merkt gar nicht, ... ... wie lange man schon ... ... gesessen ist.
00:56:35: Absolut.
00:56:35: Wenn ich das echt hilfreich hab.
00:56:36: Für die, die jetzt eben nicht so ein Tracker haben, ... ... das haben ja nicht alle.
00:56:40: Da kann man sich selber einfach so einen Wecker stellen im Handy.
00:56:43: Und ich glaube, das ist echt ... ... eine sehr, sehr hilfreiche Intervention.
00:56:47: Wie gesagt, einfach diese kurze Bewegung, diese kurzen Pause.
00:56:50: Und für die, die chronisch zu wenig trinken, da kann man sich einfach ein Liter Wasser auf den Schreibtisch stellen.
00:56:56: Und wenn der abends nicht leer ist, ja dann heißt es Echsen.
00:57:00: So, besser ist es, man macht es verteilt über den Tag, weil dann wird die Nacht auch noch ein bisschen gerusamer, als wenn man das abends um zwanzig Uhr nochmal sich ein Liter rein ächst, aber auf jeden Fall hilfreiche Routine.
00:57:14: Ich würde jetzt gerne noch mal ein bisschen raussumen und zwar, wir wissen ja, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer noch der Nummer eins Killer in unserer Bevölkerung sind.
00:57:25: Was würdest du sagen, wo man ansetzen müsste, um das zu reduzieren, um da der Bevölkerung wirklich ein bisschen Hilfestellung zu leisten?
00:57:35: Was könnte man da machen?
00:57:38: Das ist eine echt spannende Frage.
00:57:40: Im Prinzip muss ich langweiligerweise wieder sagen, es geht... Darum möglichst einfach diese drei Säulen in seinen Alltag zu integrieren, vernünftige Ernährung und da ist es ganz wichtig für mich, da geht es beim Einkaufen los.
00:57:57: Also möglichst unverarbeitete Lebensmittel einkaufen und wenn verarbeitete dann auf ein By-Pack-Zettel gucken und gucken, wo ist einfach mehr als fünfzig Prozent Zucker drin?
00:58:10: und da gibt es verdammt viel.
00:58:12: wo über fünfzig Prozent Zucker drin ist und das weglassen.
00:58:15: Ganz einfach.
00:58:17: Bewegungsroutinen etablieren und das, was man am meisten vergisst, wirklich sich so ein bisschen um sich selbst kümmern, achtsam auf sich sein, Regeneration, weil Stress ist der Killer für alles vorher.
00:58:34: Aber warum sage ich die Frage, ist ein bisschen komplexer, weil im Prinzip hätte ja jeder Mensch die Möglichkeit das zu tun.
00:58:41: Wir wissen aber, ungefähr zwölf Prozent der Bevölkerung, vielleicht sind es irgendwann fünfzehn, gehen in Fitnessstudios.
00:58:50: Warum machen das nicht hundert Prozent?
00:58:52: Jetzt kann mir niemand erzählen, weil sie sich das nicht leisten können.
00:58:55: Das gibt Fitnessstudios für vierzehn Euro neunzig im Monat.
00:58:59: Ich würde sagen, das kann sich schon eigentlich jeder leisten.
00:59:03: Jeder kann sich auch leisten, eine Gemüsesuppe zu kochen, großen Topf.
00:59:10: kostet da zu zweit, wahrscheinlich kannst du dreimal hintereinander essen, weil der Topf so groß ist, für zwei Menschen ein Euro am Tag.
00:59:19: Kann sich auch jeder leisten.
00:59:21: Wird aber nicht gemacht, weil die Erkenntnis fehlt oder die Motivation fehlt.
00:59:28: Das heißt, woran wir jetzt arbeiten, wir heißt vor allen Dingen mein Team, meine Mitarbeiter, ist immer mehr in dieses Thema reinzukommen.
00:59:40: Intrinsische Motivation dadurch aufzubauen, dass wir das so niederschwellig wie möglich machen, dass jeder sofort versteht, aha, das habe ich kapiert und so weiter und das so weit in die Breite bringen, dass möglichst an jedem Ort, wo es Strom und Internet gibt, gibt es irgendeinen Cardioscan, wo sich jemand mal testen kann und dadurch diesen ersten Kickoff in ein besseres Leben
01:00:05: hat.
01:00:08: Vielen Dank für deine Zeit.
01:00:13: Was ist eigentlich dein Lieblingssupplement?
01:00:17: Also ich habe ja vorhin schon erzählt, dass mein Freund Kenneth Cooper teilweise viel Zeit mit mir verbracht hat.
01:00:25: Und der hat irgendwann mal ein Buch geschrieben, Anti-Oxidantien.
01:00:29: Und dann hat er irgendwann bei einem Vortrag eine so eine Pille hochgehalten und hat gesagt, das kostet mich one dollar a day.
01:00:36: It's pretty cheap preventive medicine.
01:00:41: dem Tag an habe ich eigentlich kapiert, okay, das geht nicht, weil er hat es so plastisch gemacht, in dem Vortrag ein Kilo Orangen dahingelegt, ein Kilo Nüsse und so weiter hat gesagt, also wenn du das alles, was da drin ist, an natürliche Ernährung essen willst, dann bist du erstens fett, hast Diabetes und das schaffst du eigentlich auch mengenmäßig gar nicht.
01:01:08: Also, nehmt das hier.
01:01:11: Deswegen würde ich ganz einfach sagen, mein Lieblingssupplement ist immer irgendeinen All-in-one.
01:01:16: Also, wenn ich bei euch gucke, dann ist es das All-in-one eben oder die Multiaminos, wo ich möglichst wenig Aufwand habe und sage, zack, das nehme ich.
01:01:30: Und das nehme ich tatsächlich jeden Tag.
01:01:32: weil es so schön einfach ist.
01:01:34: Man kann sagen, es passt zum Thema oder was wir schon öfter gehört haben heute, es muss so einfach wie möglich sein.
01:01:41: Und dann habe ich natürlich auch Phasen, wo ich sage, okay, jetzt trage ich mal wieder und dann stelle ich fest, Vitamin D ist low oder LDL geht tendenziell ein bisschen hoch, HDL geht runter, dann nehme ich Omega-III dazu und so weiter.
Neuer Kommentar