#147 Deep Dive: Kreatin. Mit Dr. Alina Lessenich
Shownotes
Kreatin - Power für Muskeln, Körper und Geist. 💥
In dieser HEALTHWISE-Folge erklärt Dr. Alina Lessenich, warum Kreatin weit mehr ist als ein Supplement für Sportler:innen. Was steckt wirklich hinter dem Energie-Booster? Wie unterstützt Kreatin Muskelkraft, Regeneration und sogar unsere mentale Leistungsfähigkeit? Und warum profitieren auch Menschen ohne Sportfokus von der Einnahme?
In dieser Folge erfährst du: ⚡ Wie Kreatin im Energiestoffwechsel wirkt und ATP regeneriert. 💪 Warum es Muskelkraft & Leistung steigern kann. 🧠 Welche beeindruckenden Effekte es auf Gehirnleistung, Fokus & Gedächtnis hat. ⚖️ Warum Mythen zu Nierenbelastung oder Haarausfall wissenschaftlich widerlegt sind. 💧 Wie du Kreatin richtig einnimmst, um Muskeln & Gehirn optimal zu versorgen. 🧬 Welche Form und Qualität entscheidend ist - und warum CreaPure® als Goldstandard gilt. Ein wissenschaftlich fundierter Deep Dive in eines der spannendsten Supplements überhaupt - verständlich, praxisnah und inspirierend erklärt.
Mehr zu Dr. Alina Lessenich: https://www.instagram.com/dralinalessenich/?hl=de
Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin.
Mehr unter https://www.sunday.de/newsletter
Transkript anzeigen
00:00:01: Herzlich willkommen zu HealthWise, dem Gesundheits-Podcast präsentiert von Sunday Natural.
00:00:06: Ich bin Dr.
00:00:06: Lina Lessenich und in diesem
00:00:08: Podcast
00:00:08: erkunden wir gemeinsam,
00:00:10: was es bedeutet,
00:00:11: gesund zu sein.
00:00:12: Wir tauchen einen Themen
00:00:13: wie Medizin, Bewegung, Ernährung
00:00:16: und emotionale
00:00:16: Gesundheit,
00:00:18: immer mit einem weisen Blick
00:00:19: auf das, was uns wirklich gut tut.
00:00:23: Herzlich willkommen zu einem kleinen Überblick über Wirkmechanismen,
00:00:27: Effekte
00:00:28: und Einsatzmöglichkeiten
00:00:29: von Kreatin.
00:00:30: Starten wir mit ein paar allgemeinen
00:00:32: Infos.
00:00:33: Unser Körper kann täglich ca.
00:00:34: ein bis drei Gramm Kreatin aus
00:00:37: den drei Aminosäuren, Arginin, Glützin und Methionin selber
00:00:40: herstellen, und zwar hauptsächlich
00:00:42: in Leber, Nieren und Gehirn.
00:00:44: Auch in unserer Ernährung kommt Kreatin vor, allerdings
00:00:47: fast ausschließlich
00:00:48: in tierischen Lebensmitteln,
00:00:49: vor allem in rotem Fleisch, Meeresfrüchten
00:00:51: und Geflügel.
00:00:53: Kreatin hat eine immens wichtige Rolle in unserem Energiestoffwechsel inne.
00:00:57: Als sauerstoffunabhängiger, schneller
00:01:00: Energielieferant wird Kreatin insbesondere in Zellen,
00:01:04: die einen hohen
00:01:05: Energiebedarf
00:01:05: haben,
00:01:06: wie Muskelzellen,
00:01:07: Herzmuskelzellen
00:01:08: und
00:01:09: Nervenzellen
00:01:10: benötigt.
00:01:10: Die Energielieferung geschieht hier über das sogenannte
00:01:13: ATP-PC-System.
00:01:16: ATP ist die Abkürzung
00:01:17: für adenosine Trifosfahrt.
00:01:19: Dabei handelt es sich um unser Energiespeichermolekül, welches in den Energiekraftwerken
00:01:25: unserer
00:01:25: Zellen, den Mitterichondrien, gebildet wird.
00:01:27: PC steht für Phosphokreatin
00:01:29: zu Deutsch Kreatinphosphat, ein Kreatin-Molekül, an
00:01:33: welches eine Phosphatgruppe angehängt ist.
00:01:36: In unserer Muskulatur steuert das ATP-PC-System
00:01:40: die Schnellkraft,
00:01:41: das heißt, es wird aktiv bei kurzen,
00:01:44: explosionsartigen Aktivitäten wie Sprinten oder Gewichtheben,
00:01:49: bei denen der Körper schnelle
00:01:50: Energie benötigt.
00:01:51: Wie funktioniert das
00:01:52: Ganze?
00:01:53: Als universeller Energieträger
00:01:55: wird ATP nach seiner Produktion
00:01:58: in der Atmungskette der Métochonrin in unseren Körperzellen
00:02:01: gespreichert.
00:02:02: Braucht die Muskelzelle nun Energie, um Muskelarbeit zu verrichten?
00:02:06: So wird von diesem Adenosin-III-Phosphat, also von Adenosin mit
00:02:12: drei Phosphatgruppen, eine Phosphatgruppe abgespalten.
00:02:16: Dieser Vorgang setzt energiefrei, welche
00:02:18: zum Beispiel
00:02:19: für die Muskelkontraktion genutzt
00:02:21: werden kann.
00:02:22: Und aus Adenosin-III-Phosphat
00:02:25: wird
00:02:26: Adenosin-D-Phosphat
00:02:28: ADP,
00:02:29: also Adenosin mit zwei
00:02:31: Phosphatgruppen.
00:02:32: An diesem Punkt
00:02:33: kommt nun Kreativphosphat ins Spiel und spendet dem Adenosin D-Phosphate
00:02:38: seine Phosphatgruppe,
00:02:39: wodurch Adenosin D-Phosphat wieder zu Adenosin Trifosphat
00:02:44: recycelt wird, welches
00:02:46: der Muskelzelle nun wieder als Energiequelle zur Verfügung steht.
00:02:50: Noch mal.
00:02:52: ATP
00:02:52: spendet der Zelle Energie und wird
00:02:54: dabei zu ADP Und mithilfe von Kreatinphosphat wird aus ADP wieder ATP
00:03:02: und die Zelle bekommt schnelle Energie
00:03:04: geliefert, ohne dass der komplexe Herstellungsprozess von ATP
00:03:10: in der Atmoskette der Mitochondrien
00:03:12: durchlaufen werden muss.
00:03:13: Kreatin ist
00:03:14: also der Goldstandard für kurzzeitige sportliche Aktivitäten
00:03:18: von hoher Intensität
00:03:20: und hat dabei mehrere Positiveffekte auf unsere Muskulatur.
00:03:24: Kreatin erhöht die Muskelkraft
00:03:26: um
00:03:27: ca.
00:03:27: zehn
00:03:27: Prozent, es erhöht die Muskelleistung,
00:03:31: also die Muskelkraft
00:03:32: über eine gewisse Zeit hinweg,
00:03:34: um ca.
00:03:35: fünfzehn Prozent
00:03:37: und eine zwölfwöchige
00:03:38: Trainingsstudie
00:03:39: im Jahr neunzehntneunundneunzig hat gezeigt, dass die Teilnehmer,
00:03:44: die echtes Kreatin
00:03:45: bekamen, ein bis zwei Kilogramm mehr an muskelmasse Zunahmen als die Teilnehmer, die statt des Kreatins
00:03:53: einen Placebo erhielten.
00:03:55: Ein weiterer, nachgewiesener Positiveffekt
00:03:58: von Kreatin
00:03:59: auf unsere Muskulatur
00:04:01: ist eine Hemmung der Entstehung von Muskelschäden
00:04:04: bei Training
00:04:05: von hoher Intensität, sodass die Kreatinsupplementierung das
00:04:09: Potenzial von weniger Muskelkater und kürzerer Regenerationszeit
00:04:14: nach einem Workout in sich birgt.
00:04:17: Kreatin ist
00:04:18: also ein echter Muskelbooster
00:04:20: und die Supplementierung mit Kreatin ist tatsächlich jedem Sportler zu empfehlen.
00:04:25: Was vielen Menschen aber noch
00:04:26: nicht bekannt ist, ist die Wirkung von Kreatinen als Energiebooster fürs Gehirn,
00:04:32: der sogar als Unterstützung
00:04:34: bei einigen Gehirnerkrankungen echte
00:04:36: Relevanz hat.
00:04:37: Warum haben bislang nur wenige Menschen Erfahrungswerte mit der
00:04:41: gehirnboostenden Wirkung von Kreatin gemacht?
00:04:44: Das liegt an der üblicherweise
00:04:45: empfohlenen Dosierung von Kreatin,
00:04:48: die bei ca.
00:04:48: fünf Gramm pro Tag liegt.
00:04:51: Diese Menge scheint jedoch gerade einmal ausreichend,
00:04:54: um die Muskulatur mit Kreatin zu versorgen.
00:04:57: Erst wenn diese mit Kreatin gesättigt
00:04:58: ist und ein Überschuss an Kreatin
00:05:01: vorliegt,
00:05:01: gelangt dieses
00:05:02: auch ins Gehirn.
00:05:04: Die positiven
00:05:04: Effekte von Kreatin
00:05:05: auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns können wir in der Regel erst bei täglichen
00:05:10: Dosen zwischen zehn und
00:05:11: zwanzig Gramm Kreatin
00:05:12: feststellen.
00:05:13: Bei einigen Menschen dauert es sogar bis zu vier Wochen, bevor die Gehirneffekte
00:05:17: von Kreatin deutlich werden.
00:05:19: Es sei denn, das
00:05:20: Gehirn ist extrem
00:05:21: gestresst oder es leidet unter Schlafmangel, dann nämlich wird
00:05:25: der energieboostende Effekt von Kreatin
00:05:28: sofort spürbar, was in Studien gezeigt werden konnte.
00:05:32: Fünfzehn bis zwanzig Gramm Kreatin
00:05:34: eingenommen
00:05:35: nach einer Nacht, in der man nur wenig oder schlecht geschlafen hat, erhöht die kognitiven
00:05:40: Fähigkeiten in vielen Fällen sogar
00:05:43: so stark, dass unser Gehirn leistungsfähiger ist als nach einer guten Nacht
00:05:48: ohne die Einnahme von Kreatin am nächsten Morgen.
00:05:51: Welches sind die weiteren
00:05:52: Gehirneffekte von Kreatin?
00:05:54: Eine Supplementierung mit Kreatin zeigt
00:05:56: deutliche positive Effekte unter anderem
00:05:59: bei Erschöpfungszuständen, Konzentrationsstörungen, Depressionen,
00:06:04: Angstzuständen, Alzheimer
00:06:05: und Parkinson.
00:06:06: Das Gehirn ist das Organ mit dem höchsten Grundumsatz.
00:06:09: Es verbraucht um die zwanzig Prozent des Gesamtartepäts des Körpers und unsere Nervenzellen sind auf die schnelle
00:06:16: Energiebereitstellung durch Kreatin angewiesen.
00:06:19: Kreatin verbessert die Kognition,
00:06:22: die Verarbeitungsgeschwindigkeit und unser Gedächtnis.
00:06:26: Eine kürzlich abgeschlossene, zwei-monatige Studie an Alzheimer-Patienten,
00:06:30: welche täglich
00:06:31: zwanzig Gramm Kreatin eingenommen haben, hat zum Beispiel eine Verbesserung aller kognitiven Parameter gezeigt und das Ganze ohne dass dabei Nebenwirkungen
00:06:41: auftreten wären.
00:06:43: Diese Wirkung von Kreatin
00:06:44: scheint
00:06:44: zum einen auf die Wirkung von Kreatin als Energiespender
00:06:48: zurückzuführen zu sein, zum anderen hat Kreatin aber auch beeindruckende Effekte
00:06:54: auf die Zellgesundheit.
00:06:55: Kreatin
00:06:56: stabilisiert Zellmembranen und damit unterstützt
00:06:59: es
00:07:00: auch
00:07:00: die Bildung von
00:07:01: ATP
00:07:02: in unseren Mettduchonrien, welche an der inneren Mettduchonrien-Membran
00:07:06: stattfindet.
00:07:08: Kreatin
00:07:09: wirkt oxidativen
00:07:10: Stress entgegen und schützt
00:07:11: unsere Nervenzellen und natürlich auch unsere Muskel- und Herzmuskelzellen bei hoher Leistungsintensität
00:07:17: und Stressvorschädigung.
00:07:20: Indem es die Aktivität spezifischer
00:07:22: Enzyme
00:07:22: erhöht und freie radikale Ingehirn-
00:07:25: und Muskelzellen sogar
00:07:26: direkt abfängt
00:07:27: und unschädlich macht,
00:07:29: wie eine Studie aus dem Jahr zwei-tausend-zwei zeigt.
00:07:32: Bevor ich jetzt gleich zu Form und Einnahme von
00:07:34: Kreatin komme, möchte
00:07:36: ich zuerst noch mit zwei Kreatin-Mythen
00:07:38: aufräumen.
00:07:39: Mythos Nummer eins.
00:07:41: Kreatin schädigt unsere Nieren.
00:07:43: Nein, das tut es nicht, wie eine Studie an Sportlern gezeigt hat.
00:07:47: die fünf Jahre lang täglich bis zu zwanzig Gramm
00:07:50: Kreatin völlig ohne
00:07:51: Veränderung
00:07:52: ihrer Nierenfunktion supplementiert
00:07:54: haben.
00:07:54: Was es hier aber
00:07:55: zu wissen gilt, ist folgendes.
00:07:58: Nutzt unsere Muskulatur Kreatin, so entsteht
00:08:00: dabei Kreatinin als Abfallprodukt, welches ausgeschieden
00:08:04: werden muss.
00:08:06: Und diese Ausscheidung geschieht über die Nieren,
00:08:08: was ein ganz natürlicher Vorgang
00:08:10: ist.
00:08:11: Das Problem entsteht nun dadurch,
00:08:13: dass Kreatinin in der Labormedizin als
00:08:15: Marker für
00:08:16: die Nierenfunktion genutzt wird.
00:08:18: Eine erhöhter
00:08:19: Kreatininwert im Blut wird
00:08:20: dabei so gedeutet, dass das Vorliegen einer eingeschränkten
00:08:23: Nierenfunktion
00:08:24: wahrscheinlich ist.
00:08:25: Wenn ihr nun Kreatin supplementiert
00:08:27: und dadurch
00:08:28: wesentlich höhere
00:08:29: Mengen an Kreatin im Körper habt,
00:08:31: so entsteht natürlich
00:08:33: auch wesentlich mehr Kreatinin
00:08:34: und die Kreatininspiegel in Blut- und
00:08:37: Urinsteigen an, ohne dass das
00:08:40: in diesem
00:08:41: Fall ein Zeichen
00:08:42: für eine Nierenerkrankung wäre.
00:08:43: Hohe Kreatininspiegel sind
00:08:45: bei der Einnahme
00:08:46: von Kreatin zu erwarten.
00:08:48: Wichtig ist hierbei lediglich, dass ihr eure Ärzte und Therapeuten vor der Blutentnahme wissen lasst, dass ihr
00:08:54: Kreatin supplementiert,
00:08:56: damit diese
00:08:57: hohe Kreatininwerte richtig
00:08:58: einordnen können.
00:09:00: Mythos Nummer zwei,
00:09:01: Kreatin führt
00:09:02: zu Haarausfall.
00:09:04: Im Jahr Zwei-Tausend neun gab es eine dreivöchige
00:09:06: Studie mit
00:09:07: zwanzig männlichen
00:09:08: College-Studenten,
00:09:09: die kleine Erhöhung an DHT
00:09:12: in der Kreatingruppe im Gegensatz
00:09:14: zur Placebo-Gruppe zeigte.
00:09:16: DHT steht für die Hydrotestosteron, ein Hormon, welches zur Verkleinerung der Haarfolikel führt und eine wichtige Rolle
00:09:24: bei genetisch
00:09:25: veranlagtem Haarausfall,
00:09:26: dem androgenetischen
00:09:27: Haarausfall spielt, übrigens auch bei Frauen.
00:09:31: Was in dieser
00:09:32: Studie
00:09:32: allerdings nicht
00:09:33: gemessen wurde, war das Wachstum von Haarfolickeln.
00:09:37: In diesem Jahr wurde
00:09:38: die Studie nun mit forty-fünf
00:09:39: Männern zwischen achtzehn und vierzig Jahren wiederholt, welche für drei Monate entweder fünf
00:09:45: Gramm Kreatin
00:09:46: oder fünf Gramm Maltodextrin als Placeboeinnahmen und zwar mit folgendem
00:09:52: Ergebnis.
00:09:54: Zwischen den beiden Gruppen gab es weder signifikante
00:09:56: Unterschiede im DHT-Spiegel noch im DHT-Testosteronverhältnis,
00:10:02: noch in Haarwachstum
00:10:03: und Gesundheit
00:10:04: der Haarfolickel, Parameter, die in
00:10:07: dieser Studie mit untersucht wurden.
00:10:09: Auch bei dieser Aussage zur potentiellen
00:10:11: Nebenwirkung von Kreatin
00:10:13: scheint es sich also
00:10:14: um einen Mythos
00:10:14: zu handeln.
00:10:16: Und auch aus den Biohacker-Communities,
00:10:18: in denen viele Menschen Kreatin
00:10:20: bereits seit langer Zeit in größeren Mengen als den allgemein üblichen
00:10:24: einnehmen,
00:10:25: gibt es keine Berichte über
00:10:27: eine Zunahme
00:10:28: von Haarausfall.
00:10:29: Abschließend möchte ich denjenigen unter euch, die Kreatin mal als
00:10:32: Muskel- oder Gehirnbooster testen möchten, noch ein paar
00:10:36: Infos zur Form und Dosierung an die Hand geben.
00:10:39: Aufgrund der Tatsache, dass die empfohlenen
00:10:42: täglichen Mengen an Kreatin im Grammbereich liegen,
00:10:45: ist es empfehlenswert,
00:10:46: Kreatin in
00:10:47: Pulverform, und zwar als Kreatinmonohydrat
00:10:50: zu nutzen.
00:10:51: Kreatinmonohydrat ist die sicherste,
00:10:53: einfachste, günstigste
00:10:55: und
00:10:55: wissenschaftlich am besten untersuchte
00:10:57: Form von Kreatinen.
00:10:59: und hat sich
00:11:00: zudem
00:11:00: als wirksamste Form zur Leistungssteigerung bei kurzzeitigen
00:11:05: intensiven Belastungen erwiesen.
00:11:08: In seltenen Fällen und zumeist nur bei höheren
00:11:10: Dosierungen
00:11:11: kann es zu Magen-Darm-Symptomen
00:11:13: wie Übelkeit,
00:11:14: Blähungen
00:11:14: oder Durchfall
00:11:15: kommen, die ihr aber recht gut vermeiden könnt,
00:11:18: wenn ihr hohe tägliche Dosen
00:11:20: auf mehrere Einzeldosen aufteilt,
00:11:23: die nicht größer
00:11:24: sind als fünf Gramm Kreatin
00:11:26: pro Dosis.
00:11:27: Ein besonders hochwertiges patentiertes
00:11:29: Kreatinmonohydrat
00:11:31: mit einer Reinheit von neunundneunzig, neunneun Prozent und optimaler Löslichkeit ist das Kreapur, welches in Deutschland hergestellt wird und aufgrund seiner hohen Qualität und seiner fein gemahlenen,
00:11:44: mikronisierten Form
00:11:46: ganz besonders gut verträglich ist.
00:11:48: Zu beachten bei der Einnahme von
00:11:49: Kreatin ist,
00:11:50: dass ein mit Kreatingesächter
00:11:52: Muskel
00:11:53: höhere Wasserspeicherkapazitäten hat, sodass es wichtig ist, bei der Supplementierung
00:11:58: von Kreatin
00:11:59: ausreichend
00:12:00: zu trinken,
00:12:01: am besten Wasser, welches
00:12:03: mit Elektrolyten
00:12:04: wie Natrium, Kalium
00:12:05: und Magnesium angereichert ist.
00:12:07: Wie viel Kreatin solltet ihr denn nun einnehmen?
00:12:11: Wer sich ausschließlich
00:12:12: eine Wirkung von Kreatin auf die Muskulatur
00:12:14: wünscht, der kann dauerhaft drei bis fünf Gramm
00:12:17: Kreatin am Tag zu sich nehmen.
00:12:19: Oftmals wird empfohlen, die Einnahme
00:12:21: mit einer sogenannten
00:12:22: Ladephase zu
00:12:23: beginnen.
00:12:24: Das
00:12:24: bedeutet, dass man
00:12:25: sieben
00:12:26: Tage lang zwanzig Gramm Kreatin am Tag einnimmt, zum Beispiel verteilt auf vier Dosen a fünf Gramm,
00:12:33: um eine Sättigung
00:12:34: der Muskulatur
00:12:35: mit Kreatin zu erreichen.
00:12:37: Nach diesen ersten
00:12:38: sieben Tagen macht ihr dann mit
00:12:40: den täglichen
00:12:41: drei bis fünf Gramm Kreatin als Erhaltungsdosis weiter.
00:12:46: In stressigen Zeiten oder bei Schlafmangel kann diese Dosis für kurze Zeit auf zwanzig Gramm
00:12:50: Kreatin erhöht
00:12:51: werden, um auch
00:12:53: zu diesen
00:12:53: Zeiten maximal leistungsfähig
00:12:55: zu sein.
00:12:56: Auch jemand, der
00:12:57: nicht regelmäßig Kreatin einnimmt,
00:12:58: kann selbstverständlich
00:13:00: den Positiveffekt
00:13:01: einer hohen
00:13:02: Dosiskreatin auf
00:13:03: seine mentale Leistungsfähigkeit und sein Energieniveau in Stress- und Schlafmangel-Phase nutzen und für ein paar Tage fünfzehn bis zwanzig Gramm
00:13:13: Kreatin supplementieren.
00:13:15: Möchtet ihr euch die phänomenale
00:13:16: Wirkung von Kreatin auf
00:13:18: mentalen Fokus und
00:13:19: Kognition zu nutze machen?
00:13:21: Oder möchtet
00:13:22: ihr Kreatin
00:13:23: nach Absprache mit euren Ärzten und Therapeuten Therapie begleitend bei depressiven Verstimmungen,
00:13:29: Ängsten oder
00:13:30: neurodegenerativen Erkrankungen einsetzen?
00:13:33: Dann könnt ihr über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen, zwanzig Gramm Kreatin am Tag einnehmen
00:13:39: und
00:13:39: sobald sich positive Effekte einstellen, könnt ihr schauen, Ob diese erhalten bleiben, wenn ihr die Dosis langsam auf ca.
00:13:47: zehn
00:13:47: Gramm Kreatin reduziert.
00:13:49: Die tägliche Einnahme von zehn bis zwanzig Gramm Kreatin scheint auch über lange Zeiträume hinweg absolut
00:13:55: nebenwirkungsfrei
00:13:56: zu sein.
00:13:57: Die längsten Studien, die ich zu diesem Thema gefunden habe, gingen allerdings
00:14:02: über einen Zeitraum von fünf Jahren
00:14:04: nicht
00:14:04: hinaus.
00:14:05: So viel zu den fantastischen Möglichkeiten,
00:14:07: die uns der Muskel- und Gehirnbooster Kreatin anbieten kann.
00:14:11: Ich wünsche euch viel Freude beim Ausprobieren und sage alles Liebe und bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar