#089 Nie wieder Bandscheiben-Schmerzen. Mit Dr. Florian Maria Alfen

Shownotes

Rückenschmerzen – ein ständiger Begleiter im Alltag vieler Menschen. Doch was, wenn genau darin der Schlüssel zu echter Veränderung liegt? 🔑 In dieser Folge von HEALTHWISE spricht Dr. Florian Maria Alfen offen über seine ganz persönliche Geschichte: Ein Bandscheibenvorfall brachte ihn nicht nur an seine Grenzen, sondern ließ ihn auch das gesamte medizinische System hinterfragen. Gemeinsam mit Nils Behrens geht er der Frage nach, warum so viele Rückenoperationen eigentlich unnötig sind – und was stattdessen wirklich hilft.⁠ Dr. Alfen erklärt, warum die tiefe Rückenmuskulatur oft unterschätzt wird, was es mit der 2-Minuten-Wirbelsäule Revolution auf sich hat und wie wir mit mehr Bewegung und weniger Angst den Weg zurück in ein schmerzfreies Leben finden können.⁠ Was du in dieser Episode lernst: 🧠 Warum Rückenschmerzen oft eine Folge tiefer, unbewusster Fehlhaltungen und Überlastungen sind – nicht nur ein „Bandscheibenproblem“ 🌀 Wie die tiefe Rückenmuskulatur deine Wirbelsäule stabilisiert – und warum sie in vielen Behandlungen übersehen wird 🔍 Wieso 90 % aller Rückenoperationen vermeidbar wären – und warum eine genaue Diagnose entscheidend ist 🚶‍♀️ Warum regelmäßige, gezielte Bewegung wirksamer ist als kurzfristige Schmerztherapie – und was wirklich hilft 💡 Wie Stress, Angst und frühere Schmerz-Erfahrungen dein Körperempfinden und deine Heilung beeinflussen 🧘 Warum die 2-Minuten-Wirbelsäule Routine mehr verändern kann als viele denken – besonders bei sitzender Lebensweise 📉 Wieso Schmerzmittel keine langfristige Lösung sind – und welche Rolle Prävention, Aufklärung und Eigenverantwortung spielen Mehr zu Dr. Florian Maria Alfen: https://dr-alfen.de/ Hier geht's zum Buch: https://dr-alfen.de/buch/ Mehr zur Folge unter www.sunday.de/podcast Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin.

Mehr unter https://www.sunday.de/newsletter

Transkript anzeigen

00:00:00: Und heute muss man sagen, dass 99,9% aller Vorträge bei den großen Wirbelsäulen oder

00:00:05: autopäzchen Konferenzen oder Kongressen nur um Operationen gehen.

00:00:10: Und 99,9% der Menschen, so wie auch ich, würden gerne sich eine OP ersparen.

00:00:16: Und da geht es wirklich in die vollkommen falsche Richtung.

00:00:19: Herzlich willkommen zu "Hells weiß", dem Gesundheitspodcast präsentiert von Sanne Natural.

00:00:24: Ich bin Niz Behrens und in diesem Podcast erkunden wir gemeinsam, was es bedeutet, gesund zu sein.

00:00:29: Wir tauchen einen Themen wie Medizin, Bewegung, Ernährung und emotionale Gesundheit.

00:00:34: Immer mit einem Weisenblick auf das, was uns wirklich gut tut.

00:00:37: Rückenschmerzen sind die Volkskrankheiten Nummer eins.

00:00:40: Fast jeder kennt sie, viele leiden dauernd darunter und oft scheint die einzige Lösung, eine OP zu sein.

00:00:45: Doch was, wenn es eine andere Möglichkeit gibt, die schneller, nachhaltiger und ganz ohne Skalpell funktioniert?

00:00:51: Dr. Florian Maria Alfmann ist ein renommierter Wirbelsäulen-Spezialist,

00:00:55: der ursprünglich als erfolgreicher Rückenoperateur bekannt wurde,

00:00:58: aber durch seine eigene Schmerzensgeschichte eine radikales Umdenken erlebt hat.

00:01:02: Statt Operation als einzige Lösung zu sehen, entwickelt er eine nicht-inversive Methode,

00:01:07: mit der er mittlerweile Tausende von Patienten von ihren Rückenschmerzen befreit hat.

00:01:11: In seinem Buch "Der Rückenoperateur, der sich nicht selbst operieren konnte",

00:01:16: teilt er seine Erkenntnisse hinter fraggängige medizinische Praktiken

00:01:20: und zeigt, wie fast 90% aller Rückenopys vermeidbar sind.

00:01:23: Herzlich willkommen, Dr. Florian Maria Alfmann.

00:01:26: Hallo, freue mich hier zu sein.

00:01:28: Herzlich willkommen in Berlin. Dr. Alfmann, wie rückenfreudlich sehen denn Ihre Sonntage aus?

00:01:32: Inzwischen sehr rückenfreundlich, weil ich kann wieder joggen

00:01:36: und ich gehe jeden Sonntag morgens zum Laufen, bevor ich frühstücke.

00:01:40: Also, es sieht alles sehr gut aus im Moment.

00:01:43: Sehr spannend, sehr spannend, weil ich würde hier behaupten, dass viele Leute gerade auch Rückenschmerzen bekommen,

00:01:47: wenn sie joggen gehen, aber dazu kommen wir wahrscheinlich gleich später noch mal.

00:01:50: Sie sind einer dafür, einen Rückenoperateur.

00:01:53: Und ich finde es auch ganz interessant, wie Sie das in Ihrem Buch beschreiben,

00:01:56: wie Sie auf verschiedenen Konferenzen waren und sich ja eigentlich weltweit abfeiern lassen,

00:02:00: ist vielleicht ein bisschen dispektierlich, aber trotz allem doch sehr viel Ruh und Ehre

00:02:04: dafür bekommen haben, dass Sie eben eine besondere Art der Rückenaparation eingeführt haben.

00:02:10: Und ausgerechnet Sie haben ja dann einen Bandscheibenvorfall bekommen,

00:02:13: der Ihr Denken ja komplett verändert hat.

00:02:15: Nehmen Sie es doch mal mit. Wie haben Sie diesen Moment damals erlebt?

00:02:18: Ja, es war ein absoluter Schock.

00:02:21: Also, ich hatte, wie Sie gerade schön gesagt haben, das Gefühl, ich wüsste alles über die Wirbelsäule.

00:02:26: Ich bin durch die Welt geflogen, first class und dachte, ja, du bist ein Star so ein bisschen,

00:02:32: also etwas Hybris vielleicht auch.

00:02:35: Und dann habe ich auf einmal einen Bandscheibenvorfall bekommen.

00:02:39: Und das war für mich unvorstellbar.

00:02:41: Das war das erste, das zweite war der Schmerz, der extreme Schmerz,

00:02:44: den ich gespürt habe, dass ich das erste Mal gemerkt habe, was die Patienten so mitmachen.

00:02:48: Als Arzt steht man manchmal so ein bisschen vielleicht oben drüber

00:02:52: oder managt eine Erkrankung des Patienten, wenn man das aber selbst hat

00:02:57: und sieht, was für Ängste entstehen und wie die Menschen darunter leiden,

00:03:00: ist das eine vollkommen neue Situation.

00:03:03: Und das dritte, was mich da getroffen hat, war so ein Schamgefühl.

00:03:06: Also, ich hatte das Gefühl, als Rückensperte müsste man ja wissen,

00:03:10: was man zu tun hat oder wie das zusammenhängt.

00:03:13: Und das war dann für mich sehr schwierig, damit umzugehen,

00:03:16: dass ich die Patienten behandle, ohne genau zu wissen,

00:03:21: warum ich überhaupt einen Vorfall bekommen habe.

00:03:23: Also, ich war quasi der Operateur, der einen Bandscheibenvorfall hat,

00:03:27: der Bandscheibenvorfälle operiert

00:03:29: und die Patienten fragen mich, warum habe ich eigentlich einen Bandscheibenvorfall?

00:03:32: Und ich muss eigentlich sagen, ich weiß es nicht.

00:03:36: Würden Sie sagen, wie würden Sie Ihre Gefühle beschreiben?

00:03:39: Es war so ein Moment der Verzweiflung oder vielleicht sogar Angst?

00:03:42: Absolut. Also, ich verstehe heute die Patienten viel besser.

00:03:47: Es war eine Verzweiflung.

00:03:49: Natürlich ist jeder in einer speziellen sozialen Situation,

00:03:52: finanziellen Situation oder in einer familiären Situation,

00:03:55: die sich dadurch schlagartig verändert.

00:03:57: Und wie das dann weitergeht oder wie sich das weiterentwickeln könnte

00:04:00: oder wie das Leben sich verändert,

00:04:02: das kann man in dem Moment überhaupt nicht einschätzen.

00:04:04: Deswegen ist man verzweifelt.

00:04:07: Das ist genau der richtige Ausdruck.

00:04:09: Viele erwarten ja, dass Sie als Spezialist

00:04:11: sofort die perfekte Lösung für sich selbst auch finden würden.

00:04:14: Und bei Ihnen war das ja doch ein längerer Prozess.

00:04:18: Wollen Sie uns vielleicht so ein bisschen,

00:04:20: vielleicht mal ein klein bisschen mit auf die Reise nähen?

00:04:23: Ja, also, das erste war,

00:04:26: dass ich überhaupt gar nicht glauben konnte,

00:04:28: dass ich einen Bandscheibenvorfall habe.

00:04:30: So wie es viele Patienten, die uns auch zuhören,

00:04:33: jetzt nicht wahrhaben wollen und vielleicht auch bucketalisieren.

00:04:38: Nur die Anzeigen waren dann letztendlich so extrem und so klar,

00:04:43: dass selbst ich, der das vielleicht so weit wie möglich wegstehen will,

00:04:47: wollte sagen, okay, das muss ein Bandscheibenvorfall sein.

00:04:51: Und allein die Situation, wie ich dort in dieses Kernspiel gemacht habe,

00:04:57: war für mich auch wieder was vollkommen Neues,

00:04:59: weil die Patienten kommen ja oft zu einem und sagen,

00:05:02: Herr Doktor, ich möchte gerne einen Röntgenbild haben.

00:05:04: Und ich frage mich immer, warum wollen die eigentlich einen Röntgenbild haben?

00:05:07: Und als ich dann in diese Röhre reingeschoben wurde

00:05:10: und ich gemerkt habe, okay, das ist ja richtig eng,

00:05:12: das ist richtig claustrophobisch,

00:05:14: dann habe ich das auf einmal gecheckt,

00:05:16: wieso die Fragen, warum sie einen Röntgenbild haben wollen,

00:05:18: weil die wollten mir eben nicht sagen, also Herr Alpen,

00:05:21: ich habe vielleicht ein enger Gefühl oder claustrophobie

00:05:23: und deswegen habe ich auf das Röntgenbild hingewiesen.

00:05:26: Also solche Situationen habe ich dann auf einmal vollkommen neu gesehen

00:05:29: und verstanden.

00:05:31: Und natürlich ist dann der nächste Schritt,

00:05:34: was mache ich dann gegen den Bandscheid im Vorfall?

00:05:36: Wenn du jetzt eine maximale Operation machst

00:05:39: oder offene Technik, wo man Knochen wegstand,

00:05:41: das habe ich dann schon lange nicht mehr gemacht.

00:05:43: Ich habe die Endoskopie dann in vielen Ländern der Erde eingeführt

00:05:46: und natürlich hätte ich dann bei so Massenprolaps,

00:05:48: den ich auch noch hatte, also es war noch nicht mal so ein kleines Ding,

00:05:51: sondern ein Riesenvorfall, hätte ich natürlich vorgeschlagen,

00:05:54: okay, das operiert man jetzt mal, weil das dann schneller geht.

00:05:57: Aber nun war ich jetzt der Experte für diese Europäetechnik

00:06:00: und alle die anderen waren nicht so erfahren wie ich selbst.

00:06:03: Also habe ich auch versucht, wie die meisten Patienten

00:06:06: der Sache auszuweichen.

00:06:08: Ich habe also Krankengymnasie gemacht, Physiotherapie gemacht,

00:06:11: Tabletten genommen, Spritzen und diese Zeit hat sich immer

00:06:14: weiter nach verändert und es hat sich überhaupt nichts verändert

00:06:18: und das ist genau das, was viele Patienten erleben

00:06:21: und wir haben inzwischen über 20.000 Patienten behandelt,

00:06:24: dass sie eben keine nachhaltige Besserung bekommen,

00:06:27: wenn sie eine nicht operative Therapie anwenden.

00:06:30: Und so ging es mir jetzt auch.

00:06:32: Am Ende war ich dann so verzweifelt, dass ich gesagt habe,

00:06:35: okay, ich setze mich jetzt einfach in eine Maschine rein,

00:06:38: wenn wir zu sprechen kommen, darauf und versuche mit dieser Maschine,

00:06:41: wo man normalerweise nur Rückenschmerzen behandelt,

00:06:44: also keine ernsthaften Erkrankungen,

00:06:47: die Sache auszuweichen.

00:06:49: Und meine Leute, mein Personal, meine Therapeutung sagt,

00:06:52: Chef, du bist verrückt, dich da reinzusetzen mit deinem Vorfall.

00:06:55: Wenn du danach hinten drückst gegen Widerstand,

00:06:57: dann presst das Ding noch weiter raus.

00:06:59: Aber da wurde es immer besser, immer besser

00:07:04: und am Ende hat das mich zu der ganzen neuen Erkenntnis gebracht,

00:07:08: die wir dann 15 Jahre erforscht haben.

00:07:10: Ich würde ganz gern, bevor wir jetzt auf die Lösung eingehen,

00:07:13: nochmal ganz kurz vielleicht mal ganz gezielt auf das Problem eingehen,

00:07:16: also das Problem Bandscheibenvorfall.

00:07:19: Mühlen Sie uns vielleicht einmal ganz kurz für unsere Hörerinnen erklären,

00:07:23: was ist da eigentlich genau, was ist der Vorfall, was ist genau passiert?

00:07:27: Ja, also bei der Wirbelsolle sind alle Veränderungen,

00:07:31: egal ob das deklarative Veränderungen sind

00:07:33: oder ob das die spinale Enge ist oder der Bandscheibenvorfalle,

00:07:36: immer Druckphänomene.

00:07:38: Also wenn auf der Bandscheibe oder auf dem Wirbelkörper so viel Druck ist,

00:07:41: kommt es zu Veränderungen.

00:07:43: Bei der Bandscheibe, die als Zwischenschalbe zwischen den Wirbelkörpern liegt,

00:07:46: genau wie der Miniskus zum Beispiel, der ist ja auch die Zwischenschalbe bei den Knien,

00:07:51: hat er natürlich viel Druck abzufedern.

00:07:54: Wenn die tiefe Muskelatur, auf die wir noch zu sprechen kommen, nicht fest ist,

00:07:58: dann wird der Druck auf der Bandscheibe immer größer

00:08:01: und irgendwann reißt der Ausrügen der Bandscheibe auf der innere Kerne,

00:08:04: dreht nach außen und drückt dann auf die Nervenwurzel.

00:08:07: Und das ist dann das, was diese massiven Schmerzen auslöst.

00:08:10: Der erste Schmerz, den die Patienten meistens haben, ist einfach nur ein massiver Schmerz.

00:08:14: Also das ist nicht so, dass man sofort einen Bandscheibenvorfall hat,

00:08:17: weil die Bandscheibe mit sehr vielen Nerven durchzogen ist.

00:08:20: Und wenn wir da einen kleinen Eindriss haben, dann tut es schon massiv weh.

00:08:24: Also deswegen sollte man da auch schon vorsichtig sein, wie man damit weiterhin umgeht.

00:08:29: Bei einem Bandscheibenvorfall ist es dann schon eine massive Nerveneinengung.

00:08:33: Also darf ich Ihnen schon mal ganz kurz, ich möchte mir jetzt ein bisschen bildig vorstellen.

00:08:36: Das heißt also, diese Bandscheibe muss man sich vorstellen wie so ein kleines Gehlkissen,

00:08:40: oder so, mehr oder minder. Also hier ist mal grob vereinfacht.

00:08:43: Ich versuche, sie mal ein bisschen bildlich zu machen.

00:08:45: Ja klar.

00:08:46: So, und dann im Grunde ist zu viel Druck auf diesem Gehlkissen.

00:08:49: Dadurch reißt etwas auf, ein Teil des Gehls in Anfängenschrigen tritt aus,

00:08:52: auch wenn es physisch vielleicht nicht ganz so ist.

00:08:54: Aber dadurch hat man im Grunde eigentlich nicht mehr den kompletten Puffer

00:08:57: und dadurch können die beiden Wirbelkäufe bei sich berühren

00:08:59: und dadurch entstehen die Schmerzen.

00:09:01: Ist das so halbwegs gut erklärt oder?

00:09:03: Fast. Also die Bandscheibe besteht aus einem äußeren Ring.

00:09:07: Das ist ein relativ stabiler Fasering.

00:09:10: Und innen drin ist das Gehlkissen, von dem Sie so schön gesprochen haben.

00:09:14: Und wenn der Äußering aufreißt, oder wenn da eine Einrissstelle ist,

00:09:17: dann geht dieses Gehl, das ist so eine flummy-artige Flüssigkeit,

00:09:20: durch diese Lücke nach außen und drückt auf die Nervenwurzel.

00:09:24: Der Äußering hat so viel Volumen, dass nicht dies aufeinander treffen,

00:09:29: der Wirbelkörper des Problemes, sondern nur das Flummigewebe,

00:09:33: was da rausgerutscht wird, rausgerutscht ist und auf den Nerven drückt.

00:09:36: Also die Absenkung, die durch Bandscheiben Veränderungen besteht,

00:09:40: die ist eigentlich zu vernachlässigen, weil viele denken immer,

00:09:43: dann hat man nicht genug Platz.

00:09:45: Das ist bei der Halswirbelsäule was anderes,

00:09:47: weil da die Bandscheiben viel kleiner sind

00:09:49: und die Zwischenräume auch zwischen den Wirbeln viel, die Löcher kleiner sind.

00:09:52: Aber bei der Lendenwirbelsäule ist es eigentlich nicht erheblich,

00:09:56: dass es zusammen sagt, sondern dass das Flummikissen durch die Lücke,

00:10:00: die einreißt, durch den Schmerz, weil der Druck zu wenig nach außen tritt

00:10:04: und dann auf die Nervenwurzel drückt und das dann den massiven Schmerz auslöst.

00:10:10: Und Karternervus femoralis obturatoris isciaticus, das sind die größten Nerven,

00:10:14: das sind auch keine hartdünne Strukturen, die sind so dick wie der kleine Finger.

00:10:17: Also das ist wirklich ein großes Gewebe.

00:10:21: Man muss sich vorstellen, so ein Flummiatiges Gebilde ist dann so groß wie der Daumen

00:10:26: und der Drücken drückt dann mit voller Wucht auf diesen Nerven.

00:10:29: Und das macht diese massiven Schmerzen, die ich damals zum Leidwesen

00:10:34: oder vielleicht auch Glücksfall oder Schicksalsfall oder wie man es heute bezeichnen will,

00:10:38: massiv auch gespürt habe.

00:10:40: Also die Patienten, ich habe da im Bett gekniet, wir sind in die Tränen runtergelaufen

00:10:44: und jeder, der da draußen das schon mal erlebt hat, kann das ja nachvollziehen.

00:10:49: Wir nennen das manchmal Vernichtungsschmerzen, die Patienten können sich kaum noch bewegen.

00:10:53: Das ist dieser Hexenschuss, also dann sagt man, ja, Bärenz, also stopp nicht mehr bewegen,

00:10:58: der Körper versucht es zu vermeiden, weil Gefahrenverzug ist.

00:11:02: Und die Wirbelsäule ist eine zentrale Struktur, die zum Gehirn gehört.

00:11:06: Es ist ein geschlossener Raum, der Körper versucht es zu schützen.

00:11:09: Also deswegen ist es da, wenn wir auch hier auch noch mal drauf zu sprechen kommen,

00:11:13: so wichtig wie man damit umgeht mit dieser Wirbelsäule.

00:11:16: So, und jetzt hatten Sie eine OP-Form erfunden, für die Sie eben halt die weltweite Reputation bekommen haben.

00:11:24: Was wurde da genau gemacht?

00:11:26: Also Sie sehen, das ist ja ein endoskopisches Verfahren.

00:11:28: Wie kann ich Ihnen dann vorstellen, um bei beim Gehlkissen und Gringengleichspiel zu bleiben?

00:11:31: Was haben Sie da endoskopisch gemacht?

00:11:33: Also die Atroskopie am Knie, die gibt es ja schon lange.

00:11:37: Heute würde ja kein Mensch mehr sagen, okay, ich habe ein Miniskusriss,

00:11:40: dann schneiden wir mal das Knie auf, klappen das weg und holen den Miniskus raus.

00:11:44: Da würde jeder sagen, das gibt doch die Atroskopie.

00:11:47: Bei der Endoskopie an der Wirbelsäule war die große Herausforderung,

00:11:50: dass das dort ein sehr kleiner Raum ist.

00:11:52: Also wir haben ungefähr ein Quadratzentimeter Platz und deswegen brauchen wir damals in den 2000er Jahren,

00:11:57: an Anfang der 2000er Jahren vor allen Dingen sehr kleine Kameras.

00:12:01: Und die Kameras waren damals noch nicht, also bis dato, nicht vorhanden.

00:12:06: Und dann war das möglich, und das sind stecknadelkorprose Kameras, also die sind ganz klein.

00:12:11: Das Endoskop hat 6,2 mm und man kann durch dasselbe Loch, wo auch der Nerv durchläuft,

00:12:18: an den Wandscheibenvorfall herankommen.

00:12:20: Also man muss nicht wie bei den, man sagt auch minimalinvasiv, für die mikroskopischen OP's.

00:12:26: Das ist aber so nicht richtig.

00:12:28: Muss man trotzdem bei den normalen OP's, die heute immer noch Standard sind, überall in der Charité,

00:12:33: egal ob in Hamburg, Ettendorf, in der Uniklinik, egal, oder in Münchinger, in der Uni, wo ich auch gearbeitet habe,

00:12:40: da wird trotzdem der Knochen weggestanzt, der Muskel wird abgeschoben, der Knochen wird weggestanzt,

00:12:45: um an den Wandscheibenvorfall heranzukommen.

00:12:47: Also man muss relativ viel Flurschaden anrichten, um an den Wandscheibenvorfall heranzukommen.

00:12:51: Bei der Endoskopie gehe ich durch das selbe Loch, wie der Nerv, durch von der Seite, also 12 cm von der Mitte, also nicht von hinten,

00:12:58: für diese Kanüle und dieses Endoskop durch das Nervenloch an den Wandscheibenvorfall heran

00:13:04: und kann den Wandscheibenvorfall mit dem Zängelchen entfernen.

00:13:07: Entschuldigen Sie, dass das jedenfalls mal ein Bildchen so bleibt, aber ich versuche es mehr.

00:13:13: Das Flummige Webe, drücken Sie wieder zurück.

00:13:16: Nein, das nehme ich raus.

00:13:18: Wir nehmen Sie raus.

00:13:19: Mit der Zange, über das Endoskop.

00:13:20: Braucht man das nicht noch?

00:13:21: Nein, also man muss sich vorstellen, der Äußerung ist, und das meine ich auch zuvor mit dem Abstand,

00:13:26: ist etwa 60, 70% der Wandscheibe, der innere Flummikerne ist vielleicht 30, 40%

00:13:31: und der spielt keine entscheidende Rolle.

00:13:33: Der Äußerung ist wichtiger, also deswegen ist es, dieses Gewebe, was da entfernt wird, spielt eigentlich keine Rolle.

00:13:40: Okay, gut, habe ich verstanden. Klingt ja auch erst mal nach einer guten Geschichte,

00:13:43: weil wenn man sich überlegt, der Abstand wird ja weitergehalten, also der meine anfängliche Annahme sozusagen,

00:13:48: sie wirbekeule, also so wie bei der Atrose jetzt vergleichbar, wozu sagen, sie haben bei den Knochenkörper,

00:13:54: so auffällig sind, das ist eben nicht der Fall, sondern der Fall ist eben halt tatsächlich so,

00:13:58: dass diese Geoflüssigkeit austritt und dadurch eben halt an sie an Druck macht,

00:14:02: an einer Stelle, wo er eigentlich nicht sein sollte.

00:14:04: Genau.

00:14:05: Sie nehmen den Druck raus und damit ist das Problem...

00:14:08: Erst mal gelöst.

00:14:09: Erst mal gelöst und bei der Endoskopie ist es so, dass die Patienten nach drei Stunden aufstehen können

00:14:13: oder am nächsten nach Hause gehen können.

00:14:15: Bei den offenen OP-S, die heute noch Standard sind, muss man die Patienten zwei bis drei Tage in der Klinik bleiben,

00:14:21: weil natürlich der Flurschand, den man anrichtet, um in die Tiefe zu kommen, viel größer ist.

00:14:26: Vor allen Dingen muss man einen Knochencut machen

00:14:29: und dieser Knochencut, dieses Wegstand des Knochenfüllers zu einer Blutung,

00:14:32: und das Blutung macht immer eine Narbenbildung.

00:14:34: Die Endoskopie habe ich in den ganzen Ländern damals eingeführt, die hat sich auch in Deutschland nicht durchgesetzt.

00:14:40: In Amerika ist es ein Standardverfahren, in China ist es ein Standardverfahren,

00:14:44: in Indien, in Israel, in vielen europäischen Ländern.

00:14:47: In Deutschland ist es noch kein Standardverfahren.

00:14:49: Auch da haben wir einen Innovationsstau, weil selbstverständlich ist die endoskopische Entfernung von Bandscheimvorfall deutlich im Vorteil zu der heute noch normalen offenen OP.

00:15:00: Und diese Narbenbildung ist dann meistens das Problem, das heißt, wenn man die normalen OP seine Bandscheibe durchführt,

00:15:05: wird der Knochen entfernt, das Blutet, und dieses Blut legt sich um die Nervenwurzel

00:15:10: und deswegen haben die Patienten dann meistens erst mal Ruhe, aber nach sechs Monaten haben sie wieder Schmerzen durch die Narbenbildung.

00:15:17: Was das Fatale aber an der ganzen Geschichte ist, dass die Ursache, warum der Bandscheimvorfall gekommen ist, nicht beseitigt wurde.

00:15:25: Darf zu kommen wir jetzt sofort, aber ich kenne Ihr Thema, weil ich habe auch eine Zeit lang mit Professor Karl-Heinz Cook zusammengearbeitet,

00:15:33: der auch wiederum die endoskopische Herzklappen-Operation sozusagen sehr stark mit vorangetrieben hat oder auch mit erfunden hat.

00:15:41: Und da war es ja auch so, dass man sich überlegt, okay, muss ich einmal den ganzen Brustkröpfer aufschneiden versus...

00:15:47: Absolut, das ist genau das selbe Prinzip.

00:15:50: Gleich im Prinzip, also ich fand das Wort Flurschaden, in dem Sinne in dem Zusammenhang ganz passend.

00:15:55: Der Flurschaden ist da auf jeden Fall ja deutlich größer.

00:15:58: Jetzt möchte ich nur noch einmal aus meiner kindlichen Neugier heraus wissen, ganz häufig hört man Leute, die Bandscheimvorfälle hatten, die danach eine Versteifung hatten.

00:16:08: Wie gehört die denn dazu?

00:16:10: Ja, das ist auch wieder ein tragisches Thema eigentlich, weil wenn du natürlich zwei, drei Mal eine Bandscheim-OPs hatte,

00:16:18: weil ja die ursächliche Geschichte nicht beruht ist, darauf kommen wir ja noch zu sprechen,

00:16:22: dann wird immer wieder Knochen entfernt.

00:16:25: Knochen an der Bandscheibe L3L4, zum Beispiel an der Bandscheibe L4L5, der Wirbelkörper, es wird der Wirbelbogen durchstanzt, um dahin zu kommen.

00:16:34: Und das nennt man auch Hemelaminektomie, also eine halbseitige Entfernung der Lamina des Wirbelkörpers.

00:16:40: Das hat man in den 2000er so genannt, heute sind die Zugangswege etwas kleiner,

00:16:44: aber man muss de facto Knochen wegstanzen.

00:16:47: Wenn Sie das über drei Etagen machen oder über zwei Etagen machen, dann entsteht eine Instabilität und deswegen werden die Patienten dann versteift.

00:16:54: Also es werden dreimal vorbereitet, zum Beispiel, und dann sagen die Operateure,

00:16:58: weil auch die wieder, ja die Rezidiefrate relativ hoch ist bei den offenen OPs,

00:17:04: weil ja die ursächliche Geschichte nicht behoben ist, kommt es in bis zu 40 Prozent der Bandscheimvorfälle wieder an derselben Stelle

00:17:13: oder an anderen Stellen am Körper zum Bandscheimvorfall.

00:17:17: Deswegen sind viele Hörer auch sicherlich mehrmals, mehrfachs, voroperiert.

00:17:22: Wenn dann das nicht besser wird, dann schlagen die Operateure eine Fusion vor,

00:17:29: also da wird eine Platte drübergeschraubt über die drei Stellen, zum Beispiel, über die Wirbelkörper,

00:17:33: um dort diesen, dann kommen wir schon irgendwann zu dem Abstand, dass dieser Abstand gehalten wird

00:17:40: und dort irgendwie eine Stabilität wieder in die Wirbelsäule kommt.

00:17:43: Klingt aber erst mal versteifend, klingt erst mal nicht so, dass man das hier ist.

00:17:46: Nein, also da kann man, kann ich die Zuhörer beruhigen.

00:17:51: Also wenn man über zwei, drei Etagen fusioniert oder verschraubt ist,

00:17:54: wird die Elastizität damit kaum beeinträchtigt.

00:17:58: Aber wir haben eine Anschlussinstabilität, Sie müssen nicht vorstellen,

00:18:01: dass es wie eine Hebelwirkung auf das nächste Segment, und dadurch kriegen wir dort wieder eine Instabilität

00:18:06: und deswegen ist es passiert, dass häufig, dass die Patienten dann Etage für Etage weiter fusioniert werden.

00:18:13: Und das ist natürlich auch eine Katastrophe, weil das schon größere Opie sind.

00:18:18: Und wenn eine Schraube dort nicht richtig sitzt, dann hat der Patient sein ganz Leben lang damit zu kämpfen

00:18:24: und die Operateure holen diese Fusion auch nicht wieder raus, weil da ist wieder das Wort Flurschaden.

00:18:30: Wenn Sie das rausnehmen, wird so viel Knochen dort mürbe und entfernt,

00:18:36: dass jeder Operateur sagt, also wenn der Fusion da drin ist, dann wenn es nicht unbedingt sein würde, entfernt man das auch nicht mehr.

00:18:44: Ich kenne das ja gut. Ich habe einen Kahnbeinbruch mal gehabt im Handgelenk, und da ist auch so eine Titanenschraube drin.

00:18:50: Und ehrlich gesagt, wenn ich mir die Röntgenbilder anschaue, dann ist das mehr Schraube als Knochen.

00:18:55: Und kann man sich vorstellen, wenn man den wieder rausnimmt, dann bin ich einmal wieder zurück auf Null.

00:18:58: Ja, dann zerspreitelt es den Knochen gerade bei den filigranen Handwurzelknochen, ist das echt das Problem.

00:19:04: Deswegen würde ich Ihnen dann auch geraten, die eher drin soll lassen.

00:19:06: Ja, macht auch bisher keine Probleme.

00:19:08: Bis hier meldet ihr sich nicht. Oh Gott, ich fängt das nicht heute an.

00:19:10: Wir haben einen Schraubenzieher dabei, und wir können das Ding machen.

00:19:15: Ein kleinen Schnitt an der Holmester raus.

00:19:17: Ja, es ist ehrlich gesagt mein Lieblingsreck, den aber nur noch die Jüngeren verstehen, wenn ich mir sage,

00:19:22: ich habe das Karnbein und da ist Titan drin, dann verstehen die einen an Fußballfans, warum das nicht sein könnte.

00:19:28: Ja, aber so eigentlich sind sie wahrscheinlich Bayern-Fan.

00:19:32: Auf keinen Fall. Ja, ich auch nicht.

00:19:34: Aber jetzt haben wir schon wieder, jetzt haben wir schon wieder 80 Prozent der Zuhörer verprält,

00:19:39: aber ich bin tatsächlich auch kein Bayern-Fan, obwohl ich aus Bayern komme.

00:19:43: Sie haben in Ihrem Buch beschrieben, dass fast 90 Prozent der Rücken-OPs vermeidbar sind.

00:19:47: Das ist ja auf jeden Fall eine steile These.

00:19:49: Warum wird denn trotzdem so viel operiert?

00:19:52: Grundsätzlich deswegen, weil der Zusammenhang nicht bekannt ist.

00:19:56: Ah, Unwissenheit.

00:19:58: Ich habe jetzt die ...

00:20:00: Unwissenheit und natürlich auch das politische System, das muss man schon klar sagen.

00:20:06: Die operativen Maßnahmen sind viel besser darstellbar in der GOR oder in der EPM.

00:20:15: Und man muss auch sagen, der Facharzt-Autopädie war früher nur der Facharzt-Autopädie

00:20:20: und er wurde dann mit dem Facharzt-Unfallchirurgie zusammengelegt.

00:20:24: Und das heißt jetzt heute, die Facharzt aus Bedeutung heißt Facharzt für Autopädie und Unfallchirurgie.

00:20:30: Und 2004 ist dann eigentlich das, was den nicht operativen Operateur ausmacht,

00:20:34: also den konservativen Autopäden etwas verloren gegangen, durch die Zunahme von den Unfallchirurgen.

00:20:40: Und heute muss man sagen, dass 99,9% aller Vorträge bei den großen Wirbelsäulen

00:20:45: oder autopätschen Konferenzen oder Kongressen nur um Operationen gehen.

00:20:50: Wollen Sie sie auch in Ihrem Buch beschreiben?

00:20:52: Ja. Und 99,9% der Menschen, so wie auch ich, würden gerne sich ein OP ersparen.

00:20:59: Und da geht das wirklich in die vollkommen falsche Richtung.

00:21:02: Was war denn der größte Aha-Moment auf Ihrer Schmerz-Odyssee?

00:21:05: Also gab es so einen Schlüsselmoment, der Sie wirklich dann zum Umdenken gebracht hat?

00:21:08: Ja, also der Schlüsselmoment war die Erkenntnis, dass es wirklich besser geworden ist.

00:21:15: Durch dieses Training?

00:21:18: Ja, durch dieses Training. Also es war irgendwie unvorstellbar, dass es besser werden könnte.

00:21:22: Oder dass sich dieser Bandschirmvorfall irgendwie verändert, ohne dass man ihn irgendwie entfernt.

00:21:28: Und es wurde besser und besser und besser.

00:21:30: Und ich war dann vollkommen schmerzfrei und habe ich gedacht, wenn das möglich ist,

00:21:34: ich habe von meiner Evolution angefangen von einem Maximaluperateur,

00:21:38: der die größten Fusionen, große, dann die minimalinversive Technik, also die wirklich endeskrutzliche.

00:21:44: Und dann auf einmal sehe ich, okay, wenn das geht, dass ich sogar ohne OP schmerzfrei werde,

00:21:50: dann muss ich das genau erforschen.

00:21:52: Und dann muss ich da wirklich mich mit beschäftigen.

00:21:55: Und das haben wir dann gemacht in den letzten 15, 20 Jahren.

00:21:59: Ich möchte unsere Hörerinnen noch, ehrlich gesagt, zwei Fragen auf die Folterschmarrn,

00:22:03: weil ich finde es ganz wichtig, dass man sich versteht, wo wir herkommen.

00:22:06: Und bevor wir dann sozusagen wirklich tief in die Lösung einsteigen.

00:22:09: So, viele Menschen haben ja wirklich Rückenschmerzen und die Ursachen sind aber oft unklar.

00:22:14: Woran liegt das? Also was übersehen wir dabei?

00:22:16: Das ist wirklich die wichtigste Frage, weil Sie müssen nicht vorstellen,

00:22:20: dass ich zu der Zeit, als ich meinen Bandschirmvorfall bekommen habe,

00:22:23: habe ich überhaupt nicht gewusst, warum ich einen bekommen habe.

00:22:27: Also ich war selber durch diesen Selbstversuch völlig überrascht, was da alles passiert.

00:22:34: Und was wir nicht wussten damals und was heute auch noch die Allermeisten nicht wissen,

00:22:40: deswegen habe ich auch das Buch geschrieben und muss jetzt wirklich mal in die Öffentlichkeit gehen,

00:22:44: ist, dass diese tiefe Muskulatur, vor allem die tiefe Muskulatur des Rückens,

00:22:48: eine besondere Rolle spielt.

00:22:50: Früher hat man, es gibt eine oberflächliche Schicht und eine tiefe Schicht.

00:22:53: Die oberflächliche Schicht können Sie willentlich anspannen.

00:22:56: Wenn ich Sie zum Beispiel bitte den Beatsaps anzuspannen, ist kein Problem.

00:23:00: Wenn ich Sie aber jetzt bitte die tiefe Rücken- oder Halswirbelsäule-Muskulatur anzuspannen,

00:23:04: versuchen Sie das mal.

00:23:06: Ich überlege gerade, ob ich die ansteuern kann.

00:23:08: Wahrscheinlich nicht.

00:23:09: Nein, es geht nicht.

00:23:10: Der motorische Cortex kann nur die oberflächliche Muskulatur anspannen.

00:23:13: Die tiefe Rückenmuskulatur wird über die aferenten Rückenmarkspanen angesteuert

00:23:18: und ist unwillkürlich, ist willentlich nicht anspannbar.

00:23:21: Und das ist der große Unterschied.

00:23:23: Wir können die tiefe Rückenmuskulatur nicht willentlich anspannen.

00:23:26: Und das ist auch deswegen so, weil der Mensch sonst nicht aufrecht stehen würde.

00:23:30: Wir brauchen also eine Unabhängigkeit von dieser Muskulatur.

00:23:34: Und die Herzmuskulatur ist noch eine Muskulatur, die unabhängig vom Willen ist.

00:23:39: Die können Sie auch nicht willentlich anspannen.

00:23:41: Und diesen Zusammenhang, den haben wir richtig rausgearbeitet,

00:23:44: den hat man aber nicht gewusst.

00:23:46: Man hat sich das fokussiert auf Physiotherapie, auf Medikamentiotherapie,

00:23:49: aber hat die verschiedenen Muskelgruppen da überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt.

00:23:52: Und ich bin ja dann auch mehr oder weniger durch Zufall draufgekommen,

00:23:56: weil ich die Kernspinz angeschaut habe.

00:23:58: Aber wir wissen heute, dass die tiefe Muskulatur in eine herausragende Rolle spielt.

00:24:03: Sie ist für die Flexibilität zuständig.

00:24:06: Sie ist für die LSDZ-Tät und für den Schutz des Rückenmarkstuständigen.

00:24:11: Die Multifidiosgruppe der Äktorsbiene, das ist diese Muskelgruppe.

00:24:15: Und die kann man nur isoliert trainieren.

00:24:18: Normalerweise kommen wir nicht auf die Welt und müssen Powerspine-Therapie

00:24:23: oder Doktor Alpentherapie machen.

00:24:25: Normalerweise ist es normal, gehen und stehen und laufen genug Training für diese Muskulatur.

00:24:29: Aber, und das ist der entscheidende Punkt, wenn wir einen Schmerz entwickeln.

00:24:34: Der Schmerz kann entstehen durch eine einseitige Belastung.

00:24:37: Bei mir war es wahrscheinlich durch das nach vorne geboigte Operieren.

00:24:40: Der Schmerz kann entstehen durch eine anlagbedingte Veränderung,

00:24:43: also eine Skoliose oder ein Wirbelkleiden, angeworene Veränderung,

00:24:46: die die Statik betreffen.

00:24:48: Der Schmerz kann entstehen durch eine Überlastung.

00:24:51: Wir haben sehr viele Hochleistungssportler, die haben Rückenmuskeln wie zehn Jahre Kinder.

00:24:55: Das sind Triathleten, die fünf Stunden Sport machen.

00:24:58: Wir haben jetzt gerade die High Rocks-Weltmeisterin.

00:25:00: Die High Rocks ist ja eine Riesen-Impact-Sportart.

00:25:04: Die Rückenmuskeln dürfen auch darüber sprechen.

00:25:07: Also die Rückenmuskeln hatte wie ein kleines Mädchen.

00:25:10: Ist das gut oder schlecht?

00:25:12: Das ist schlecht, wenn die natürlich die tiefe Muskulatur so schlecht ist.

00:25:15: Ich wusste jetzt nicht genau, ob zehnjährige heißt.

00:25:19: Nein, ich wollte damit nur sagen,

00:25:21: wenn Sie jetzt ein zehnjähriges Mädchen nehmen und ihren Bezeps

00:25:24: und nehmen eine Hochleistungssportlerin mit Ihrem Bezeps.

00:25:27: Im Armrücken würden man die schlagen.

00:25:29: Ja, also ich will damit sagen, dass diese tiefe Muskulatur total verkümmert war,

00:25:32: bei diesem Menschen.

00:25:34: Der Schmerz führt dazu zur Erschonung der tiefen Muskulatur.

00:25:37: Wenn die Patienten keine Schmerzen haben, keine Nacken und keine Rückenschmerzen,

00:25:41: haben sie auch keinen Abbau der tiefen Muskulatur.

00:25:44: In dem Moment, wo sie aber ab und zu sich in Nacken greifen

00:25:47: oder in Rücken greifen oder wenn sie im Garten arbeiten

00:25:50: oder irgendwas und danach nach Rückenschmerzen haben,

00:25:53: haben sie schon einen gewissen Abbau dieser tiefen Muskulatur.

00:25:56: Und dann fängt der Körper an, das immer weiter zu schonen.

00:25:59: Und es dummer an der Geschichte ist, wenn sie zum Beispiel Leistungssportler sind

00:26:02: und haben eine sehr starke oberflächliche Muskulatur

00:26:05: und normalerweise muss dieses System pärätetisch sein,

00:26:09: dann wird die tiefe Muskulatur eigentlich umso mehr sie die äußerten immer schwächer.

00:26:13: Und das ist das Paradoxe, dass natürlich dann auch,

00:26:16: wir haben sehr viele Hochleistungssportler oder die sehr gut durchtrainiert sind,

00:26:20: natürlich fragen, okay, wie kann es sein, Herr Alpen?

00:26:24: Ich schwimm drei Stunden am Tag, also mein Rücken ist jetzt so schwach.

00:26:28: Und ich bin ja auch Läufer und Sporle.

00:26:30: Mein ganzes Leben lang habe ich Sport gemacht,

00:26:32: deswegen war ich ja, ich habe genau das so empfunden, war total skeptisch.

00:26:35: Und dann haben wir gesagt, wie können wir das nachweisen,

00:26:38: dass diese tiefe Muskulatur abgebaut ist.

00:26:40: Und das damit hat sich unsere Forschung beschäftigt.

00:26:43: Ich habe eine von unseren Olympiaschwimmern,

00:26:45: ich komme gerade nicht auf den Namen aus Hamburg,

00:26:47: die hatte ja dann auch irgendwann einen Bandscheimvorfall,

00:26:50: also die ist dann auch in der Tagzeit.

00:26:52: Die Pritta Steffen, glaube ich, ne?

00:26:54: Nein, nicht mal eine andere.

00:26:56: Aber die hatte auch ein Problem.

00:26:58: Aber dann kommen wir doch jetzt mal in Richtung Lösung.

00:27:01: Ihr Buch spricht von der 2 Minuten Wirbelsäulen-Revolution.

00:27:04: Was steckt da genau hinter?

00:27:06: Die Geschichte ist, dass man diese tiefen Muskulatur isoliert trainieren muss.

00:27:11: Das muss man mit speziellen Maschinen machen.

00:27:13: Wir haben ja 35 Zentren hier in Deutschland,

00:27:16: in den Powerspine-Zentren kann man das sehr genau machen.

00:27:18: Powerspine heißt das.

00:27:20: Also wie Kraft- und Wirbelsäule.

00:27:22: Genau, zusammengeschrieben, DE.

00:27:24: Und dort sieht man die Zentren.

00:27:26: Wir haben bei diesen Maschinen eine Software entwickelt dazu.

00:27:30: Das heißt, wenn sie größe Gewichtalter geschlecht

00:27:33: und ihre Diagnose eingeben, dann gibt uns die Maschine genau vor,

00:27:38: wie man sie trainieren muss.

00:27:40: Das ist das einzige System, wo wir beim nicht-operativen System

00:27:45: eine Diagnose Software haben.

00:27:48: Das Gute ist, man trainiert 20 bis 25 Einheiten,

00:27:52: zwei bis drei Mal die Woche.

00:27:54: Es müssen immer 48 Stunden dazwischen sein

00:27:56: und sitzt auf dieser Maschine wirklich nur zwei Minuten.

00:27:59: Es gibt eine für die Halswirbelsäule,

00:28:01: die die Lendenwirbelsäule.

00:28:03: Sie drücken Gegenwiderstand nach hinten

00:28:05: und machen zwölf Wiederholungen.

00:28:07: Das dauert etwa zwei Minuten.

00:28:09: Das geschwitzt das wahrscheinlich auch nicht, oder?

00:28:11: Nein.

00:28:12: Das heißt, ich könnte es theoretisch vor,

00:28:14: nach der Mittagspause auch kurz mit einbauen?

00:28:16: Absolut.

00:28:17: Wir haben in anderen Zentren, in New York haben wir das jetzt geplant.

00:28:22: Die sind natürlich da ganz wild drauf,

00:28:24: weil die dann in ihren Schakets da einfach sich draufsetzen

00:28:27: und müssen jetzt nicht 40 Minuten irgendwelche Übungen machen,

00:28:30: wieso die tiefe Muskelatur nicht erreichen.

00:28:32: Man macht 20 bis 25 Einheiten zwei Mal die Woche

00:28:36: und dann ist das stabil.

00:28:38: Das ist eigentlich die zwei Minuten Wirbelsäule in Revolution,

00:28:41: macht man das nur noch einmal im Monat.

00:28:43: Wow.

00:28:44: Unsere Patienten, wir haben jetzt über 20.000 Patienten behandelt.

00:28:47: Ein Großteil, hunderte Tausende von diesen Patienten

00:28:50: machen nur einmal im Monat diese Maschine.

00:28:53: Die haben ihre Muskelatur optimiert

00:28:55: und es reicht aus, dass dieser tiefe Muskeln

00:28:58: nur einmal im Monat angeteasert wird.

00:29:02: Das ist beim Beatsaps vollkommen anders.

00:29:04: Wenn Sie jetzt vier Wochen, können Sie niemals

00:29:06: dasselbe Gewicht wieder drücken nach vier Wochen.

00:29:09: Das ist bei dieser tiefe Muskelatur.

00:29:11: Und da haben wir auch Studien gemacht,

00:29:12: weil sonst könnte man ja sagen,

00:29:14: vielleicht geht es ja alle drei Monate nur, alle sechs Wochen.

00:29:17: Tatsächlich reicht alle vier Wochen aus.

00:29:19: Okay, dann fangen wir mal ganz kurz,

00:29:21: also nur, damit ich es mir vorstellen kann,

00:29:23: nehmen wir jetzt mal an, ich habe eben halt einen Bandscheimvorfall.

00:29:26: Und das geht wahrscheinlich von oben,

00:29:28: Sie sagten einmal Lenden und einmal Rücken,

00:29:30: Halswirbelsäule.

00:29:32: Dazwischen passiert das nicht?

00:29:34: Die Halswirbelsäule und die Halswirbelsäule

00:29:36: insofern betrifft auch die halbe Brustwirbelsäule

00:29:39: und die Lendenwirbelsäunmaschine betrifft auch die halbe Brustwirbelsäule.

00:29:42: Also man guckt einfach so, wo man dichter dran ist.

00:29:45: Ja, man deckt beide, meistens sollte man beide Maschinen machen.

00:29:48: Ach man sollte eh beides machen.

00:29:50: Ja, weil die meisten haben dann auch in der HWS

00:29:52: eine Einschränkung oder eine Schwäche,

00:29:54: auch wenn sie die noch nicht spüren.

00:29:56: Gut, das heißt also, ich mache mir da einen Termin,

00:29:59: dann komme ich da hin und dann komme ich vielleicht

00:30:01: im Zweisag schon mit meiner Diagnose,

00:30:03: dann setze ich mich dann auf dieses Gerät

00:30:06: und dann, wie stelle ich mir die Übungen an sich vor?

00:30:08: Sie sagten so 25 Einheiten, aber was genau mache ich da?

00:30:11: Also in den meisten Fällen machen wir ein Test vor.

00:30:14: Also man drückt statisch gegen den Widerstand

00:30:17: und schaut bei verschiedenen Messpositionen,

00:30:20: wie stark die Muskelkraft ist.

00:30:22: Man sieht, da wird schon eine Kurve erstellt

00:30:24: und dann sieht man schon, wie stark ist man im Vergleich

00:30:27: zur Durchschnittsbevolkung.

00:30:29: Das war ganz interessant bei den Leistungssportlernen,

00:30:31: auch bei den Skileuten, der Herr Mayer war ja auch,

00:30:34: ist ja auch in meinem Buch beschrieben.

00:30:36: Und die waren vollkommen perplex,

00:30:38: dass sie so relativ schlechte Kurven hatten.

00:30:40: Und ich fasse das auch unter Durchschnitt zu sein.

00:30:43: Ich auch, Sie können sich vorstellen,

00:30:45: dass ich ja auch total unter Durchschnitt war.

00:30:47: Aber damals gab es diese Art von Tests noch nicht.

00:30:49: Wir haben diese Therapie aus diesen ganzen Daten entwickelt.

00:30:51: Sie müssen sich vorstellen, dass wir seit 2002

00:30:54: sämtliche Patienten wissenschaftlich nachgeforscht

00:30:57: und aufgenommen haben.

00:30:59: Das sind also Tausende, hunderttausende von Daten.

00:31:02: Allein unsere Studenten haben drei Jahre lang

00:31:04: diese händischen Daten digitalisiert

00:31:06: und die in die Software gesetzt.

00:31:08: Also die Maschine ist eine, diese Fixierung.

00:31:11: Man ist fixiert, drückt gegen Widerstand nach hinten.

00:31:13: Es gibt viele unserer Zürcher, die bestimmt im Fitnessstudio sind

00:31:16: und eine Maschine haben, wo sie ein Gurt vorne haben

00:31:18: und etwas fixiert sind und nach hinten drücken.

00:31:21: Bei den beiden Maschinen, bei den Pause-Bahn-Maschinen

00:31:23: ist das optimiert.

00:31:25: Also das ist ein Riesenunterschied noch zu den normalen Fitnessgeräten.

00:31:28: Sie können dann wirklich nicht mithelfen

00:31:30: mit der Gesäß- oder Oberschängelmuskulatur

00:31:32: bei der Streckung nach hinten.

00:31:34: Und Sie können damit, wie diese tiefe Muskulatur isoliert

00:31:37: und bei der Halswirbelsäule das genaues Gleiche,

00:31:40: sitzen dann wie in so einem Stuhl,

00:31:42: das wird über die Brust nach vorne hier fixiert

00:31:44: und man drückt dann gegen Widerstand nach hinten.

00:31:46: Dann fängt immer mit ganz kleinen Gewichten an

00:31:48: und mit ganz kleinen Bewegungsmaß

00:31:50: und steigert das immer, bis man an dem Optimum

00:31:54: ist, seiner eigenen Kraft.

00:31:56: Da gibt es dann irgendeine Grenze, die erreichen wir dann immer,

00:31:58: weil wir immer weiter steigern.

00:32:00: Da gibt es auch ein Algorithmus, wie man es genau macht,

00:32:02: das ist auch in der Software festgelegt.

00:32:04: Und dann ist die Muskulatur optimiert.

00:32:06: Wenn diese Muskulatur optimal ist,

00:32:08: ist der Druck auf der Bandscheibe nicht mehr vorhanden.

00:32:11: Das ist ja das Problem.

00:32:13: Dass wir durch die mangelnde Tiefe Muskulatur

00:32:15: haben einen Riesendruck auf der Bandscheibe,

00:32:17: wenn diese Muskulatur fest ist,

00:32:19: wenn die Wirbelsäule stabil ist,

00:32:21: dann ist der Druck auf der Bandscheibe

00:32:23: und den Bandscheibenvorfall nicht mehr da.

00:32:25: Und dann kann der Körper diesen Bandscheibenvorfall selbst abbauen.

00:32:27: Da wäre nun direkt meine Frage gewesen.

00:32:29: Das heißt also, wenn ich jetzt wieder bei meinem Gehlkissen

00:32:31: zum Beispiel bleibe, da ist der Ring außen rum,

00:32:33: der Ring bricht auf, dann tritt die Flüssigkeit auf,

00:32:36: sie drückt auf den Nerv.

00:32:38: Und in dem Augenblick, wo ich dann quasi

00:32:40: das Gehlkissen mit seinem Außenring entlastet,

00:32:43: dadurch, dass die tiefe Muskulatur die Arbeit übernimmt,

00:32:46: kann sozusagen die Flüssigkeit wieder...

00:32:48: Kann der Körper mit Makrophagen,

00:32:50: mit Fresszellen des Abbaus und...

00:32:52: Ich habe ja auch dann in meinem Kernspiel,

00:32:55: das ist ja auch in meinem Buch nachzulesen,

00:32:57: ist der Vorfall komplett weg.

00:32:59: Das war ja das nächste Erlebnis,

00:33:01: dass dieser Massenprolaps

00:33:03: vom 13 mm einfach nicht mehr zu sehen war.

00:33:05: Darf ich nochmal kurz die Frage,

00:33:07: dass der Massenprolaps heißt...

00:33:09: Einfach, dass er riesengroß ist.

00:33:11: Riesengroß, das heißt, es sind nicht mehrere,

00:33:13: sondern es ist nur einmal, aber dann dafür richtig.

00:33:15: Die normalen Vorfälle,

00:33:17: sie sind zwischen 4 und 6 mm,

00:33:19: und bei mir waren es über 13.

00:33:21: Okay, wow.

00:33:23: Aber dann sind sie ja zumindest überdurchschnittlich gewesen.

00:33:25: Ja, das war, da habe ich schon,

00:33:27: wenn ich es dann schon habe, dann richtig.

00:33:29: Okay, dann entschuldigen Sie,

00:33:31: ich muss nochmal, Sie haben es zwar eben schon mal gesagt,

00:33:33: ich halte es nur nochmal wichtig,

00:33:35: wir gehen jetzt in das Gerät,

00:33:37: dann machen wir diese Übung, diese Übung dauert eben halt,

00:33:39: diese 25 Wiederholung, trotz einem dauert das an sich

00:33:41: 2 Minuten, sagen Sie.

00:33:43: Ja, also natürlich musst du dich umziehen,

00:33:45: das ganze Setting

00:33:47: dauert vielleicht 20 Minuten, man muss mal einstellen,

00:33:49: aber das Training an sich dauert

00:33:51: an der HWS, an der Halswirbelsäulmaschine,

00:33:53: an der Lendenwirbelsäul, 2 Minuten.

00:33:55: Und das machen Sie 20 mal,

00:33:57: und dann ist es, oder 25 mal, dann ist es fest...

00:33:59: Und welchen Zeitraum?

00:34:01: 18 bis 25 Einheiten, also Sie können

00:34:03: als 3 Einheiten in der Woche machen,

00:34:05: es müssen immer 48 Stunden dazwischen liegen.

00:34:07: Also in der Regel sind es dann

00:34:09: bei 18 Einheiten dann 9 Wochen,

00:34:11: wenn Sie es 3 mal die Woche machen,

00:34:13: geht es schneller.

00:34:15: Wir haben auch aus USA

00:34:17: NBA-Athleten und so weiter, die da nicht viel Zeit haben,

00:34:19: die mitten sich in den Hotel aus

00:34:21: und versuchen 4 Einheiten in der Woche zu machen,

00:34:23: um das zu optimieren.

00:34:25: Aber wir haben gesehen, dass ohne Stress

00:34:27: oder 2 mal in der Woche

00:34:29: ist eigentlich das

00:34:31: der beste...

00:34:33: Und was würden Sie sagen,

00:34:35: ab wann würden Sie schon damit rechnen können,

00:34:37: wahrscheinlich je nach Prolaps,

00:34:39: aber was würden Sie sagen,

00:34:41: wann kann ich mit 1. Besserung rechnen?

00:34:43: Also wir sehen,

00:34:45: dass wir setzen die Patienten schon

00:34:47: mit Kröstenschmerzen da rein.

00:34:49: Wir sehen, dass allein die Durchblutung

00:34:51: dieser Region durch die Maschine,

00:34:53: weil das passiert sonst überhaupt nicht.

00:34:55: Das passiert nicht,

00:34:57: bei den anderen Therapien, da komme ich auch gleich nochmal drauf.

00:34:59: Aber das allein durch den Abtransport

00:35:01: von Schmerzmediatoren,

00:35:03: die Patienten schon

00:35:05: das als angenehme Empfinden, allein in dieser Maschine

00:35:07: zu sitzen. Die können sich das am Anfang nicht vorstellen.

00:35:09: Diesen materialischen Ding,

00:35:11: das hat

00:35:13: eine Tonne, das ist richtig

00:35:15: massiv.

00:35:17: Und dann haben die sogar Angst,

00:35:19: aber das sind ja dann nur ganz kleine Gewichte,

00:35:21: dann macht man so einen kleinen Bewegungsausmaß

00:35:23: und dann werden die fixiert,

00:35:25: aber dann kriegen sie immer mehr Vertrauen.

00:35:27: Und dann wird es in 4-5 Einheiten

00:35:29: schon besser.

00:35:31: Nach 6-8 Einheiten deutlich besser,

00:35:33: nach 12 Einheiten schon viel besser.

00:35:35: Nach 18 sollte es

00:35:37: zumindest viel besser sein.

00:35:39: Also 70-80 % Verbesserung.

00:35:41: Ich meine, man muss auch sagen,

00:35:43: dass die Bandscheid im Vorfalle ja nur

00:35:45: ein Part ist von Wirbelsohren

00:35:47: die Zuhörer.

00:35:49: Da gibt es ja

00:35:51: dekarnative Facettengelenke,

00:35:53: Es gibt die Spinale enger. Es gibt also viele andere Sagen außer der Wand der

00:35:56: Bandscheibenvorfall ist halt besonders bekannt. Der Bandscheibenvorfall betrifft

00:36:00: vor allen Dingen die eher jüngeren Patienten, weil die noch, weil die

00:36:04: natürlich noch keine Veränderungen der Wirbelkörperstrukturen haben, weil

00:36:08: sie noch so jung sind. Trotzdem ist es so, wenn der Druck auf Dauer auf diesen

00:36:13: Bandscheiben und auf den Wirbelkörper zunimmt, dann kommt es zu den ganzen

00:36:18: Veränderungen, die später nach stattfinden und die man aber auch unbedingt

00:36:22: mit der Therapie behandeln sollte, weil die meisten, die alle, alle meisten haben

00:36:27: ja überhaupt gar keine Tiefemuskulatur. Weil der Schmerz hat es abgebaut. Wir

00:36:32: wissen auch aus der Forschung, dass immer die Tiefemuskulatur sich zuerst

00:36:35: abbaut. Da gibt es auch jetzt neueste Forschung aus Dänemark und aus den USA.

00:36:41: Ja und die Tiefemuskulatur wird heute überhaupt nicht, also noch nicht wirklich

00:36:49: in Betracht gezogen. Wenn ich jetzt noch mal zurück zur Behandlung komme, wir haben

00:36:53: jetzt diese 18 Einheiten, dann eben halt, oder diese 18, doch 18 Einheiten,

00:36:58: da hatten sie ja gesagt, diese 18 Einheiten haben wir jetzt absolviert. So und

00:37:02: dann hatten sie gesagt, danach sollte ich das ungefähr einmal im Monat nur noch

00:37:07: diese zwei Minuten machen. Ist das so weit richtig? Ja. Gut und dann hatten sie gesagt,

00:37:12: das betrifft jetzt also wirklich Menschen mit aller Art von Rücken-Schmerzen.

00:37:16: Das heißt also bei mir, zum Glück jetzt hat ja auch nicht wieder auf Holz klopfen,

00:37:19: aber ich hatte ein bisschen dieses ESG-Problem. Das heißt also diese

00:37:23: Verbindung, wo quasi die ist idiosakral gelenkt sozusagen, also die Verbindung

00:37:28: von Wirbelsäule mit dem Becken, mal ganz einfach gesprochen ist eigentlich immer so was.

00:37:32: So das heißt also, das scheint eine Schwachstelle bei mir zu sein, ist das

00:37:35: auch etwas, was ich damit adressieren könnte? 99,9 Prozent haben kein ESG-Problem.

00:37:41: Das ist absoluter Mythos. Okay, was habe ich dann? Das ist genauso wie Fibromyalgie,

00:37:45: das ist auch so eine Verlegenheitsdiagnose oder ADHS. Bei Kindern gibt es

00:37:54: keine richtige Ethologie, wie sich das zusammensetzt. Das SEG-Gelenk ist an

00:37:59: das Damenbein Schaufelgelenk, Sackrunggelenk, Kreuzmanngelenk. Das ist

00:38:03: ein riesiges Gelenk und das verschiebt sich manchmal Mikromilimeter. Selbst im

00:38:08: Kernspin oder im Röntgenbild kann man diese Verschiebungen kaum sehen.

00:38:11: Die können dann mal einen Schmerz auslösen. Der meiste Schmerz, der im Bereich des

00:38:17: SEGs auftritt, ist die Ausstrahlung des Ischers, weil der läuft nämlich genau

00:38:21: da hinten los und läuft dann über die SEGs, also über diese Stellen nach unten.

00:38:26: Und deswegen wird es immer als SEG-Blockierung oder als SEG-Schmerz

00:38:31: genommen. Aus meiner Erfahrung mit tausend von Patienten ist es ganz, ganz, ganz

00:38:35: selten, dass es ein SEG oder ISG-Problem manchmal bei den Buchstaben

00:38:39: vertauscht ist, sondern es kommt in den allermeisten Fällen durch eine

00:38:42: Instabilität der Lendenbibelsäule und einen Druck von den Bandscheiben auf den

00:38:46: Ischersnerv, der über das SEG läuft. Das heißt man kann sicher bei ihnen schon

00:38:51: ein riesiges Defizit an tiefer Muskelaturibeststellen allein durch die

00:38:54: Aussage, dass die SEG-Schmerzen oder ISG-Schmerzen haben. Hatten oder haben

00:38:58: Sie das schon Jahre her, sehr viele Jahre her. Vielleicht habe ich ja das 10-jährige Mädchen

00:39:02: schon langsam ein bisschen eingeholt. Aber was würden Sie sagen, sind denn die

00:39:06: häufigsten Fehler, die Menschen mit Rückenschmerzen machen? Also gibt es

00:39:09: typische No-Gos. Die Fehler, die die meisten Menschen machen, ist, dass sie den

00:39:13: Schmerz ignorieren. Der Schmerz ist ja einfach ein Sicherheitsmaßnahme des

00:39:19: Körpers, dass du irgendwas nicht machen sollst. Das heißt, manchmal gehen wir dann

00:39:25: mit Schmerzmitteln oder mit Kondition oder mit deutschen Schmerzligern das doch

00:39:30: relativ weit darunter gesetzt. Auch mit Antidepressiver, mit Mitteln, die

00:39:36: relaxierend wirken, versuchen wir, der Sache her zu werden. Dadurch wird auch

00:39:40: mit den Stelkern Schmerzmittel der Schmerz besser. Und wir tun Dinge, die wir

00:39:46: normalerweise nicht tun sollten, wo der Körper eigentlich sagen würde, ich gebe

00:39:50: dir den Schmerz, damit du es nicht machst. Also ist ein Schmerzmittel in der ersten

00:39:55: Phase sicherlich überhaupt mal aufstehen zu können, okay, aber auf keinen Fall eine

00:40:01: Therapie, die auf Dauer gemacht werden soll. Also wir können nicht sagen, wir nehmen

00:40:04: jetzt mal immer wieder eine Ibuprofen, dann gebiert es schon, sondern dadurch wird

00:40:08: natürlich dem Vorschub geleistet, dass sie diese Muskelatur

00:40:13: weiter schonen und dass diese Muskelatur sich weiter abbaut. Und die, was

00:40:19: noch ein Problem ist, wenn sie eine Axtial- oder eine Belastung von oben haben, die

00:40:23: einen Druck auslöst, sie können sich ja vorstellen, was vielleicht den Druck

00:40:28: auslöst, das ist ungünstig für die Bandscheibe. Es ist auch nicht günstig

00:40:32: zu joggen, das zahlt nicht auf die tiefe Rhythmuskultur an.

00:40:38: Vielleicht ein Satz, der ganz wichtig ist, das vielleicht beschreibt, Kranken im

00:40:43: Nastik, Füße Therapie, Massage, eine Hörmeparty, Akkupunktur, Schlingdisch,

00:40:46: Wärme, Stufang, Spritzen, EMS-Training, Yoga, Wachblühn Therapie, Fanko-Packungen,

00:40:50: Spritzen, Operationen, das sind alles Dinge, die die Symptome günstig beeinflussen

00:40:56: und die sind auch nicht von der Hand zu weisen oder nicht in Abrede zu stellen.

00:41:00: Aber die Ursache ist aus unserer Forschung auch immer der Abbau der

00:41:05: tiefen Rhythmuskulatur. Also das hängt auf jeden Fall damit zusammen, wenn sie

00:41:09: noch nie diese tiefe Rhythmuskulatur trainiert haben, haben sie noch nie eine

00:41:14: kausale Therapie gemacht und deswegen kann die Osteoparty, wo man die Wirbelkörper

00:41:17: durch manuelle Therapie die Organe mobilisiert, um eine Schmerzfreiheit zu

00:41:22: erreichen oder die manuelle Therapie mit der Gyrotherapie.

00:41:26: Das sind alles Dinge, die wunderbar sind. Wir arbeiten mit Osteoparten und Füße

00:41:29: Therapeuten eng zusammen, aber sie brauchen diese tiefen Muskulatur.

00:41:34: Deswegen werden die Patienten ja immer und das war bei mir auch so, nicht

00:41:37: nachhaltig Schmerz. Weil die denken immer, okay, jetzt sind 300 herum, es geht mir

00:41:41: eigentlich ganz gut, ich gehe mal zu meinem Osteoparten, der renkt mich da wieder ein

00:41:44: oder der bewegt es ordentlich. Ja und dann, wenn sie dann eine Buckelpiste fahren

00:41:48: oder mal so richtig das Gas geben, wie sie es früher gemacht haben oder

00:41:51: Fußballspielern haben, die auf einmal hängen, die wieder in der Ecke, dass sie

00:41:54: sagen, okay, shit, das kann ich wahrscheinlich gar nicht mehr machen.

00:41:56: Bei denen fehlt aber allen diese tiefe Muskulatur.

00:42:00: Ein großer Hype in Berlin, Hamburg, aber ich glaube, in vielen anderen

00:42:03: Stehenden ist ja gerade so dieses Ligri oder dieses Reformapilates, so weil es

00:42:08: ja angeblich eben hat, auch die tiefen Muskulatur damit anspricht. Haben Sie

00:42:11: damit Erfahrung? Ja, also das ist natürlich eine wunderbare Therapie, aber sie

00:42:17: aus unserer Forschung heraus erreicht nicht die tiefe Muskulatur. Wir haben

00:42:22: Canspin Forschung gemacht, EMG Forschung, da geht es ja auch mal um Fakten.

00:42:26: Also Chigong ist eine EBM Leistung, wird von PKK bezahlt, also eine gesetzliche

00:42:34: Leistung, die chinesische Kampfkunst und es gibt keinerlei Studie, die zeigt, dass

00:42:38: die chinesische Kampfkunst die tiefe Muskulatur trainiert. Also alle und ich

00:42:42: habe mir das Buch vor allem geschrieben, damit es endlich auch eine

00:42:44: gesetzliche Leistung wird, aber alle diese ganzen Therapien, die ich auch in dem

00:42:49: vorigen Buch, dass dann nicht dieses Buch geworden ist, untersucht habe, zahlt

00:42:53: nicht auf die tiefe Muskulatur an. Sie müssen diese tiefe Muskulatur isolieren.

00:42:57: Trotzdem, ich bin Fan von Pilates Yoga, auch was Liebscher bracht mit den

00:43:02: Fastienübungen, machen ist alles wunderbar, aber sie brauchen, um Gottes Willen

00:43:06: diese tiefen Muskeln. Verstehe. Das heißt, was ich ganz interessant finde, ist auch, ich

00:43:11: hatte mal den Engofroböse, Professor Engofroböse bei mir auch im Interview und der

00:43:15: wird immer richtig wütend, wenn man sagt, so ja, da muss man den Rücken schon, so.

00:43:20: Er sagt also ja klar, wenn dann eben halt der Schmerz ganz akut ist, ja, aber wenn

00:43:24: man dann anfängt nur noch zu schonen, dann ist das das Schlimmste, was man machen kann.

00:43:27: So, würden Sie das unterstreichen? Absolut. Also wir sind eine unbewegte

00:43:32: Gesellschaft und wir hätten ja gar keine Rückenschmerzen oder Rückenfälle, wenn wir uns

00:43:37: normal bewegen würden. Das ist lustigerweise meine nächste Frage. Also Sie würden schon

00:43:41: sagen, dass der Lebensstil einfach schuld daran ist. Auf jeden Fall und Bewegung ist, dass der

00:43:49: Mensch ist ein Bewegungstil schon immer, der ist früher zwölf Stunden gelaufen,

00:43:53: gejuckt oder gerannt oder gegangen und heute sitzen wir zwölf Stunden und deswegen

00:43:59: verändert sich das so dramatisch und es wird immer mehr in die Richtung gehen,

00:44:02: also dass das immer mehr sitzen, da Arbeitsplätze sind. Insofern hat der

00:44:10: Kollege da absolut recht. Was würden Sie mit so einem klassischen Ratschlag, wie

00:44:15: aufrechtsitzen zum Beispiel sehen, ist das noch Zeitgemäß oder er überholt?

00:44:18: Ich will jetzt nicht sagen absolut überholt, aber ich würde sagen absolut überholt.

00:44:24: Also wir haben Studien, die zeigen, dass wenn man und ich möchte noch mal betonen,

00:44:31: alles was ich erzähle, passiert nicht auf irgendwelchen empirischen Geschichten,

00:44:35: sondern wir haben dort ein riesiges Team mit Forschern, also wir selber sind ein kleines

00:44:41: Team, aber wir haben Kollaboration mit Universität in Schweden, in Kanada und so

00:44:47: weiter und viele springen jetzt auf unsere Forschung, vor allem auf die Kernspin,

00:44:51: die Verfettung dieser tiefen Muskulatur kann mit einem Kernspin sehen, also

00:44:55: sollte man nochmal kurz drüber sprechen, aber man kann das alles was wir

00:44:59: passiert erzählen, ist auch passiert auf Forschung und wenn es keine Forschung

00:45:05: da richtig gibt, natürlich ist ein Wechsel gut stehen und sitzen.

00:45:11: Was sagten Sie gerade mit der Verfettung? Ja, das ist noch ein wesentlicher Punkt,

00:45:17: also wenn diese tiefen Muskulatur nicht richtig angesprochen wird, dann verfettet sie.

00:45:22: Ui, klingt auf jeden Fall erst mal nicht so appetitlich und was sind die Vorständen?

00:45:27: Und das ist ja auch, da habe ich es eigentlich rausgefunden, weil ich immer, also es ist so,

00:45:33: ich bin auch MRT Radiologe, habe da so eine spezielle Ausbildung gemacht,

00:45:37: keinen Facharzt, aber habe mich dann mit den Kernspinbildern der Rückenpatienten immer

00:45:42: beschäftigt und auch mit meinem Kernspin, ob ich irgendwas irgendwas sehe, was irgendwie

00:45:46: erklären könne, was ich den Vorfall hatte und man sieht bei den Patienten, die, das gibt ja

00:45:53: die Oberfläche, die Schicht, die kann man sehen im Kernspin und die tiefe Schicht und

00:45:56: normalerweise im T2 gewichteten Kernspinbild, das ist einfach eine Anfärbtechnik, ist Fettgewebe

00:46:03: weiß und Muskelgewebe schwarz und man sieht bei den Menschen, die jetzt schlechte tiefe

00:46:11: Muskulatur haben, eine richtige weiße Schicht, also dann haben wir Fettzelleinlagung in die

00:46:16: Muskelschicht, in den Multifidios, so heißt die Patienten, wenn der Muskel, wenn sie zum Beispiel

00:46:23: den Bezirbs hier liegen lassen, dann wird der irgendwann nach vier Wochen, wenn sie nicht

00:46:27: bewegen, wird so viel Fett sich einlagern, dass es alles weiß wäre, Muskelgewebe wird dann

00:46:33: Befettgewebe sich verändern und so ist es beim tiefen Rückenmuskeln auch und deswegen,

00:46:38: und das ist signifikant, das kann man auch bei allen Patienten sehen, haben wir einen Abbau

00:46:42: der tiefen Muskulatur, der als weiße Fläche zu sehen ist, deswegen kann man unseren Zuhörern

00:46:48: auch mal raten, wenn sie jetzt eine CD zu Hause haben, die mal einzulegen in den Computer

00:46:54: und das T2 oder Sakital 2-Bild aufzurufen, jedenfalls da, wo man weiße Flächen sieht

00:46:59: und da werden sie sehen, dass die tiefe Schicht, die direkt an den Wirbelkörpern

00:47:03: liegt, weiß ist und das ist eine Verfettung der tiefen Muskulatur. Wir können heute

00:47:08: ausmessen, dass diese tiefe Muskulatur, wenn man sie isoliert trainiert mit diesen Maschinen,

00:47:13: das geht übrigens nur mit solchen Maschinen, eben überhaupt nicht mit Physiotherapie,

00:47:17: dass diese Fettstrukturen wieder sich lösen, dass es weniger werden und wir haben in der

00:47:21: Ultraschallforschung, die wir auch entwickelt haben in den letzten sieben Jahren mit einer

00:47:25: Doktorbeit, können wir im Ultraschall nachweisen, dass dieser Multifidiosgruppe, also diese

00:47:29: tiefe Muskulatur anschildt und die schwilt sonst bei anderen Therapien nicht an. Und

00:47:34: das geht ja um die Effektivität. Wenn wir mit Bachblütentherapie vollkommen schmerzfrei

00:47:39: werden, dann lassen wir uns ein ganzes Nachttät trinken, habe ich gar nicht dagegen, aber

00:47:41: wir müssen, wir müssen endlich zu dem Schmerz von einem Patient kommen und zu dem kommen

00:47:46: wir nicht, wenn die tiefe Muskulatur noch nie trainiert wird.

00:47:50: Was halten Sie denn von so ergonomischen Bürostühlen, speziell mit Ratzen oder diesen ganzen Gadgets,

00:47:57: die sozusagen den Rücken retten sollen?

00:47:58: Auch eine gute Frage, also ich finde, dass das Wasserbett zum Beispiel, ich werde sehr

00:48:06: oft gefragt, wenn der Rücken stabil ist, wenn er richtig fest ist, ist es vollkommen

00:48:11: egal, worauf sie liegen und schlafen. Da können sie auch im Holzbett liegen, das macht überhaupt

00:48:15: nichts aus. Wenn Sie jetzt eine starke Skolose zum Beispiel haben, eine Seitvergrimmung,

00:48:20: würden ein Wasserbett nehmen, dann legt sich das Wasserbett in die Form des Skoliosereien,

00:48:23: das ist eher ungünstig. Ansonsten bitte jeder, der ein Wasserbett hat und keine Skoliose,

00:48:28: kein Problem. Es zahlt aber auch nicht auf irgendwelche Veränderungen an der Wirbelsäule

00:48:32: ein. Was wirklich zu beachten ist oder was wirklich sinnvoll ist, ist zum Beispiel der

00:48:38: Lagewechsel beim Arbeiten, dass wir nicht immer nur sitzen. Weil beim Sitzen ist der

00:48:43: ganze Druck auf der halben Achse auf den unten beiden Wirbelkörpern besonders groß und deswegen

00:48:48: ist der Wechsel vom Stehen und Gehen sinnvoll. Deswegen die Arbeitsplätze, wo man den schreibtisch

00:48:53: verschieben kann, das macht Sinn.

00:48:56: Stehen und ich habe sogar so ein Walking-Pet, habe ich noch darunter.

00:48:59: Ja, das ist alles sehr gut. Aber wie gesagt, ich glaube, dass wenn der Rücken stabil ist,

00:49:08: wie viele dieser Dinge nicht brauchen würden.

00:49:11: Gut, sehr gut, sehr gut. Viele Menschen haben ja auch Angst vor einem Bandscheimvorfall,

00:49:15: weil sie glauben danach sei nichts mehr wie vorher. Wie viel Wahrheit steckt denn diese

00:49:19: Angst? Also ich würde sagen, nach dem, was ich bisher alles gehört habe, kann man die

00:49:22: ja schon ein bisschen nehmen, oder?

00:49:23: Also die Frage war, ob die Angst da ist oder ob die Angst dann weggeht. Also die Angst

00:49:32: ist da und die ist brutal. Das ist wirklich das, was meine Sichtweise so um 180, die Frau

00:49:40: Baerbock würde sagen 360 Grad, ich würde sagen 180 Grad verändert hat. Das meine ich jetzt

00:49:48: für mich.

00:49:49: Ja, schon für so verstanden.

00:49:51: Jedenfalls, das wirklich total verändert hat, ist dieser Schmerz und vor dem kann man und

00:49:57: darf man Angst haben. Aber ich kann gerade bei der, und wir kommen ja vielleicht ganz

00:50:04: kurz auch zur Halswirbelsäule zu sprechen, aber wir haben ja auch bei Tinnitus, Migraine

00:50:08: und Kopfschmerzen ein riesiges Problem. Und wenn man diese Muskulatur auch in der Halswirbelsäule,

00:50:16: die instabilitär der Halswirbelsäule ist, ist eine Ursache für Migräne, kann ich den

00:50:21: Menschen schon große Hoffnung geben, dass viele ihre Schmerzen weggehen und die total

00:50:25: verzweifelt sind. Ich habe ja auch im Buch beschrieben ein paar Patientenbeispiele, wo

00:50:31: auch sehr junge Patienten, die über Jahre Triptane nehmen oder starke Migräne mittel,

00:50:36: dann nach wenigen Einheiten eine deutliche Besserung am Ende vollkommen schmerzreuer

00:50:40: werden und dann weinen vor einem sitzen. Also das ist, ich will eben nicht vorgehalten,

00:50:46: das ist eine Geschichte aus dem Buch, aber es spiegeln sich Dramen der Freude. Also ich

00:50:53: will eigentlich allen Menschen zurufen, den Operateuren, den Menschen, die sich mit

00:50:57: Wirbelsäule beschäftigen und die alle ihre Expertisen haben und kein Mensch will ja

00:51:02: am Ende jeder versucht, das Beste rauszuholen, auch die Operateure. Aber wir haben einen

00:51:08: ganz wesentlichen Punkt nicht auf dem Schirm und das ist diese tiefe Muskelatur. Und ich

00:51:13: glaube, dass wenn die Patienten die Möglichkeit haben, diese Therapie zu machen, dass 70,

00:51:20: 80 Prozent der Beschwerden dann besser werden.

00:51:24: Ich würde gerne genau nochmal auf dieses Thema Migräne eingehen. Also bei meiner Frau ist

00:51:29: es zum Beispiel so, die hat das schon seit sehr vielen Jahren und bei der ist es so, dass

00:51:33: sie tatsächlich auch aus der HWS, also aus der Halswirbelsäule immer ein großer Trigger

00:51:38: aus ihrer Sicht eben halt kommt und sie geht dann immer zum Chirupractor, der dann einen

00:51:43: Einringen macht. So, das macht sie oft. So, wie ist denn da ihr Blick drauf?

00:51:50: Also wir haben, wir haben auch gerade in den USA die Chirupractor, das ist ein richtiger

00:51:55: Berufsstand, wo man auch mit im Netz sieht, dass das Knackeräusch immer als Erfolgsgeräusch

00:51:59: genommen wird, dass es ganz gut läuft und tatsächlich so, wenn du jemanden eindringst

00:52:05: an der Halswirbelsäule oder der Lendenwirbelsäule, dann ist es ein Kapsel-Unterdruckgeräusch,

00:52:10: dieses Plop, das ist eine Kapsel und wenn dieses Gelenk sich wieder grad stellt, dann

00:52:15: kommt es zu diesem Geräusch. Die Ursache, warum diese kleinen Gelenke

00:52:19: fehlen stehen, ist eine Instabilität der tiefen Halswirbelsäulenmuskulatur. Also sie können

00:52:26: nicht die Leute immer wieder einrenken, wenn diese Tiefmuskulatur nicht stabil ist. Also

00:52:30: das ist die logische Konsequenz, wir haben eine Instabilität, okay, dann renken wir es

00:52:33: ein, aber wir kriegen keine Stabilität. Wir machen die Leute immer, immer weiter, softer

00:52:38: und flexibler und die sind, die kommen so an sie wie Gummi-Menschen und ihre Frau, die

00:52:43: ist jetzt sehr oft eingerenkt worden, das heißt diese kleinen Wirbelgelenke sind schon

00:52:47: etwas lachs, die brauchen natürlich dringendst diese Maschine. Meine Frau hat auch Mikroäne

00:52:51: gehabt, willkommen im Club, sie wissen wie hart das ist, wir haben insgesamt 8 Millionen

00:52:56: Migräne-Patienten in Deutschland, 8 Millionen und wenn die nur ansatzweise, wir wissen aus

00:53:01: uns und Forschung, dass 60 bis 70 Prozent der Migräne-Patienten aufgrund von Instabilitäten

00:53:07: kommen, also aufgrund der Instabilität der tiefen Halswirbelsäulenmuskulatur, also wenn

00:53:12: diese 70 Prozent, das sind 5 Millionen, 5 Millionen, wenn die nur ansatzweise wüssten, dass sie

00:53:17: mit so einer Therapie eine Besserung oder sogar eine vollkommene Schmerzfreiheit erreichen,

00:53:22: dann würde hier jeder sofort mit dieser Therapie anfangen und ich erlebte es jeden Tag, dass

00:53:28: die Menschen kommen und sagen, Herr Alpen, wenn ich das gewusst hätte, deswegen habe

00:53:33: ich gesagt, wir waren in der Politik, wir waren bei den Krankenkassen, ich war vor dem parlamentarischen

00:53:40: Ausschuss gesprochen, also ich bin Präsident einer wissenschaftlichen Gesellschaft, also

00:53:44: ich habe schon alle Ebenen versucht, um diese Therapie ins Spiel zu bringen und auch die

00:53:49: Zinhaftigkeit, bis ich jetzt gedacht habe, ich muss jetzt über die Öffentlichkeit gehen,

00:53:54: das Buch schreiben, weil es kann nicht sein, dass Millionen von Menschen noch nicht mal

00:53:58: davon wissen, wo vielleicht ihre Lösung sein könnte.

00:54:02: Das würde ich auch so unterschreiben nach allem, was ich jetzt bisher gehört habe.

00:54:05: Ich möchte nochmal auf den Punkt eingehen, dass es sehr häufig einhergeht, dass Menschen,

00:54:10: die sehr viel Stress haben, sehr angespannt sind, häufig auch dazu neigen, dass es dann

00:54:15: als Konsequenz irgendwann mal diesen Mannscheibenvorfall gibt.

00:54:18: Ist das Zufall oder gibt es tatsächlich eine Korrelation?

00:54:22: Auf jeden Fall gibt es eine Korrelation, also der Schmerz ist immer multimodal und wir haben

00:54:27: ja schon gesehen, der Schmerz ist der Tricke für den Abbau der tiefen Muskulatur, Schmerz,

00:54:32: Schonung.

00:54:33: Das heißt, der Schmerz kann irgendwo entstehen und sich dann über die Wirbelzäule quasi

00:54:38: entladen.

00:54:39: Viele Menschen haben, jeder Mensch hat so sein System, auf das er psychosomatische

00:54:44: oder Stresssituationen projiziert.

00:54:47: Die Mädels kriegen manchmal eine Blasenennzonung, andere kriegen Nackenschmerzen, die Dritte

00:54:52: haben immer wieder irgendwelche andere Probleme.

00:54:56: Der Rücken ist da sehr häufig betroffen, weil das eine Nervenstruktur ist, die natürlich

00:55:00: dann auch mit den emotionalen Zentren verschaltet ist.

00:55:03: Auch so Nackenverspannung, das sieht man ja richtig so, wenn Leute sich irgendwie angespannt

00:55:08: oder sich verschuldet haben.

00:55:09: Wir haben ja eine wahnsinnige Zunahme, der diese Beschwerden durch das Handy gucken.

00:55:13: Wir haben, das ist wie wenn sie in Wasserkasten in den Nacken stellen.

00:55:16: Das sind 22 Kilo Druck, die die Kinder da aushalten.

00:55:20: Also es wächst gerade eine Armada von Milliarden von Menschen heran, die eine Instabilier-Halshübe

00:55:26: sollte bekommen.

00:55:27: Und die kriegt man nicht weg, indem man irgendwie, sie müssen das Gegenwiderstand machen mit

00:55:32: Gewichten und es muss ganz gezielt sein.

00:55:34: Auch da muss auch eine Software dahinter stehen, weil wir haben inzwischen zwölf Jäger mit

00:55:39: Kopfschmerzen.

00:55:40: Wir haben inzwischen 16 Jäger mit Bandscheiben vor, weil ich hatte jetzt gerade eine Patientin,

00:55:44: die ist 19, die wurde schon zweimal operiert.

00:55:46: Die kamen gebückt hier rein, habe ich gesagt, sie muss jetzt endoskopisch operiert werden,

00:55:50: sie ist jetzt zweimal offen operiert worden, ich habe gesagt, wir operieren jetzt gar nichts.

00:55:53: Wir optimieren jetzt erstmal die Muskulatur.

00:55:55: Die haben ja vollkommen Schmerzweil bekommen.

00:55:57: Also das sind, das sind ja eine von, von 100, nicht 100.000 Geschichten, weil in Zentren

00:56:02: sind es jetzt ja schon hunderttausende von Patienten, die wir behandelt haben.

00:56:06: Und wir haben überall die sehr ähnliche Ergebnisse.

00:56:10: Ich finde es ganz interessant, ich weiß nicht, wie oft sie in London sind.

00:56:14: Ich war eine Zeit lang eigentlich jede Woche, da bin ich dann bei einem Kensington High Park

00:56:18: Joggen gewesen und da gibt es der Royal Albert Statue, die ist gegenüber von der Royal Albert

00:56:23: Hall.

00:56:24: Und für alle Hörer, die zufällig mal in London in der nächsten Zeit sind, die sollten

00:56:27: sich mal die Royal Albert Statue von der Seite anschauen, weil schon der Royal Albert in

00:56:31: dieser Statue hatten Handynacken.

00:56:33: Also ich finde es total lustig, ehrlich.

00:56:35: Ich sage mir mal, eine Skulptur von einem König, machen kann, der tatsächlich mit seinem

00:56:39: Hals nach vorne abgeknickt sitzt, als ob er gerade auf sein Handy guckt.

00:56:43: Ja, also das, wir nennen das Schwanenhalsphänomen auch und Handynacken, aber das ist tatsächlich

00:56:49: ein riesiges Problem und deswegen kriegen die, die Kids ja auch Kopfschmerzen.

00:56:53: Ich meine, ich habe zwei 17-jährige Zwillingstöchter, die natürlich auch sehr viel am Handy sind.

00:56:59: Und dem kann man nicht ausweichen.

00:57:03: Und wenn man so ein effektives, man kann ja mit unseren Maschinen auch die Messung machen

00:57:08: mit dem Pauseband System.

00:57:09: Also man sieht dann, wie ist der, wie ist der Wert im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung

00:57:14: und dann könnte man auch präventiv natürlich arbeiten.

00:57:17: Man könnte die Maschinen in die Schulen stellen.

00:57:19: Man könnte, da können wir sofort messen, weil ich sage, okay, du hast noch kein Problem,

00:57:23: aber du könntest ein Problem kriegen.

00:57:24: Es brauchen die Rollstuhlfahrer natürlich, weil die, die können auf einmal vielleicht

00:57:28: wieder Basketball spielen, weil natürlich ab BWK 7 diese Lähmung kann man sehr gut damit

00:57:34: behandeln.

00:57:37: Das brauchen die Skoliosezentren, es braucht Bayern München, es brauchen die Eishockeyspieler.

00:57:42: Jeder Mensch braucht diese tiefe Muskulatur.

00:57:45: Und wir haben inzwischen eine riesige Industrie dahinten angesetzt, wie man das vermeidet,

00:57:51: wie man dem her wird, weil wir einfach die Ursache nicht gewusst haben.

00:57:55: Das heißt also...

00:57:56: Das muss ich vorstellen, dann haben das ist wie wenn Sie so den Stein des Weißen finden.

00:58:00: Also wenn Sie einen Drachen erlegt haben und der Held geht nach Hause in sein Dorf zurück,

00:58:05: dann sagt er, ja, den Drachen erlegt und das war wahnsinnig anstrengend und hat alles

00:58:09: versucht und am Ende war er dann dort und da ist aber sein Leute, das sagen die Leute,

00:58:13: das glauben wir dir aber nicht.

00:58:15: Das stimmt gar nicht mit dem Drachen.

00:58:17: Na so komme ich mir manchmal vor.

00:58:18: Wir haben so ein riesen Ding und keiner weiß es, keiner nimmt es ernst, keiner sieht es

00:58:26: und irgendwann, als ich auch in den parlamentarischen Ausschuss gesprungen habe, haben die dann

00:58:30: irgendwann in 2007 gesagt, Herr Alpen, das ist alles schön und gut, aber wir brauchen

00:58:36: noch Studie.

00:58:37: Die anderen Therapien haben alle auch fast gar keine Studie und ich dachte, okay, und

00:58:41: dann haben die alle ihre Bücher zugeklappt und haben gesagt, weil die wussten, damit

00:58:45: ist ihr Arbeitstag erledigt, so ungefähr, sie müssen nichts entscheiden, sie müssen

00:58:47: nicht überlegen, macht das Sinn, das weiter zu verfolgen und dann habe ich angefangen,

00:58:52: ein Forschungsteam aufzubauen, weil ich gesagt, okay, dann mache ich halt auch noch Forschung,

00:58:57: wenn es noch sein muss.

00:58:58: Und jetzt immer so weit mit dem Buch, dass ich sagen kann, okay, das gibt gar keinen

00:59:03: Zweifel mehr und es wird niemand jetzt aufstehen und sagen, ja, meine Frau reitet doch, das

00:59:08: ist doch bestimmt super für den Rücken.

00:59:10: Das ist gut für den Rücken, aber für den äußeren Rücken und diese Unterscheidung mit

00:59:13: tiefen Rücken, das ist eigentlich das, das herausragende.

00:59:17: Gut, dann nehmen wir doch mal, nachdem ich jetzt hier schon, schon mehrfach therapiert

00:59:21: wurde, nehmen wir doch mal noch mal mich als Person.

00:59:24: Ich habe im Augenblick keine Rückenschmerzen.

00:59:26: Ich hatte, scheinbar kein ISG, aber hatte es mal vor einiger Zeit mal dieses Problem,

00:59:32: also das ist wirklich jetzt schon mal schon zehn Jahre her, nichtsdestotrotz, keine Probleme.

00:59:37: Sollte ich trotzdem mal zu Powerspine gehen, mich vermessen lassen und gegebenenfalls dann

00:59:44: doch ins Training gehen?

00:59:45: Auf jeden Fall.

00:59:46: Also es tut ja nicht weh, ein Test zu machen und das kostet auch fast nichts.

00:59:52: Es ist inzwischen noch keine gesetzliche Leistung.

00:59:54: Das versuche ich ja.

00:59:55: 90 Prozent der Deutschen haben keinen Zugang zu dieser Leistung.

00:59:58: Das ist aber überschaubar von den Kosten.

01:00:01: Also jeder würde sein Auto den Kratzer machen lassen.

01:00:05: 1200 Euro, über drei Monate verteilt auszugeben, macht schon Sinn.

01:00:10: Aber mit dem Test kann man ja sofort feststellen.

01:00:13: Und der Test kostet was ungefähr?

01:00:15: 50 Euro.

01:00:16: Oh, selbeschaubar.

01:00:17: Ja.

01:00:18: Es geben andere Leute den Monat für ...

01:00:20: 50, 60 Euro, aber ...

01:00:21: Es geben andere Leute den Monat für das Makriato aus.

01:00:23: Und man kann dem Kernspin das sehen.

01:00:26: Man kann die Verfettung der Muskulatur sehen.

01:00:27: Aber das muss man ja nicht machen.

01:00:29: Nee, das muss man gar nicht.

01:00:30: Deswegen, die bildgebenden Verfahren, die haben ja auch immer den Nachteil, dass die

01:00:33: Patienten dann plötzlich auf einem in den Diagnose im Kopf haben.

01:00:36: Wenn wir heute einen Kernspin machen würden von allen Menschen, Deutschen, hätten 90

01:00:40: Prozent davon Veränderungen, die dann vielleicht zu einer Diagnose gemacht werden und dann

01:00:45: behandelt werden.

01:00:46: Also ich bin kein Freund von zu viel bildgebenden Verfahren.

01:00:51: Wir müssen die Menschen, so wie der Müller-Wohlfahrt das auch richtig sagt, müssen die untersuchen.

01:00:56: Wir haben alle verlernt, diese Untersuchungstechniken zu machen, mit den Händenarbeit und so weiter.

01:01:01: Und andere Möglichkeiten als dieses bildgebende Verfahren, dann wird die Diagnose festgelegt

01:01:05: und dann geht der ganze Apparat los.

01:01:07: Und drei Monate, wenn man drei Monate Schmerzen hat in Deutschland, ist es so, dass dann

01:01:13: geraten wird, wenn in den drei Monaten das nicht besser wird, dass man dann eine OP macht.

01:01:18: Und das ist eine Mission impossible, weil du kannst nicht in drei Monaten diesen Schmerz

01:01:23: loswerden gerade, wenn er sich über Jahre durch den schleichenden Abbau der Tiefmuskulatur

01:01:28: entwickelt hat.

01:01:29: Wir hatten ja immer drüber gesprochen, dass 90 Prozent der OP's vermeidbar sind.

01:01:34: Was sind denn die 10 Prozent?

01:01:37: Die absoluten OP-Indikationen, die da wären, zum Beispiel Blasendarmstörungen.

01:01:42: Also wenn die Blase wird über den TH-11, ja, die Nerven muss ich jetzt nicht genau aufzählen,

01:01:50: aber über verschiedene Systeme am Rückenmarkt versorgt.

01:01:54: Wenn Sie eine Blasenstörung haben und eine Darmstörung, dann muss man operieren.

01:01:58: Der Blase muss man relativ schnell operieren, weil nach acht Stunden, wenn die Blase sich

01:02:01: nicht entleert, dass es dann zu großen Schäden kommen kann.

01:02:04: Blasendarmstörungen, intolerable Schmerzen über lange Zeitraum, da rede ich aber über

01:02:08: ein Zeitraum von länger als drei Monate, viel länger als sechs, sieben Monate.

01:02:12: Wenn Sie natürlich extremste Schmerzen haben, dann entfernt man den Vorfall, am besten

01:02:16: indiskopisch, und dann Pausebein machen.

01:02:20: Motorische Schwächen, also dass sie sensible Störungen, das ist keine OP-Indikation.

01:02:26: Also Blasendarmstörungen, intolerable Schmerzen oder motorische Ausfälle.

01:02:29: Das heißt, Sie haben wirklich, Sie können nicht mehr in die Hocke gehen, Sie können,

01:02:33: kann ja jeder zu Hause probieren, im Einbeinstand auf die Fußspitze und auf die Ferse gehen,

01:02:37: im Einbeinstand.

01:02:38: Damit hat man schon die letzten drei Etagen abgeprüft, ob die letzten drei Bandscheiben,

01:02:43: die meisten Betroffenen sind.

01:02:45: Also wenn Sie im Einbeinstand auf die Fußspitze und die Ferse gehen können, dann ist es schon

01:02:49: mal keine OP-Indikation.

01:02:50: Bei der Halswirbelsäule, die Ausstrahlung, wir haben ganz viele Verletzungen, die keine

01:02:56: Schulterverletzungen sind, weil diese Ausstrahlung der Matome häufig misinterpretiert werden

01:03:03: bei den Diagnosen.

01:03:04: Wenn Sie das klarst nicht mehr halten können, wenn Sie eine Falle haben, dann ist das in

01:03:09: das motorische Lähmung, da ist der Nerv so unter Druck, dass man den entlasten muss.

01:03:13: Aber man hat das ja häufig schon, dass du erst in neuralgische Ausfälle da sind.

01:03:16: Das weiß ich nicht, man irgendwie den kleinen See nicht mehr spürt oder solche Sachen.

01:03:20: Die Gefühle ist keine OP-Indikation.

01:03:21: Okay.

01:03:22: Definitiv nicht.

01:03:23: Das heißt, da würde Sie sagen, das kommt zurück.

01:03:26: Weil das wird, ja, auf jeden Fall.

01:03:27: Also wir haben sogar bei den motorischen Schwächen in dem Arm, wenn die Halswirbelsäule

01:03:32: in Bandscheibe sich dann ein bisschen zurückzieht oder abgebaut wird, haben wir Patienten, die

01:03:35: haben eine Schwäche gehabt und haben dann keine Schwäche mehr.

01:03:38: Und eins ist vielleicht auch noch wichtig, die ganzen Ausstrahlung, die Leute kriegen

01:03:42: eine Kathedrisierung am Herz gemacht, weil wir eine Ausstrahlung in die Herzregion haben,

01:03:47: die von der Brustwirbelsäule ausgeht.

01:03:49: Oder haben Darmschmerzen, kriegen dann dauernd eine Magenspiegelung gemacht und haben nichts

01:03:54: am Magen.

01:03:55: Das sind alle Spinalerfen, die vom Rücken gehen, also immeres Bein first.

01:03:59: Die tiefe Muskulatur, den Rücken optimieren und dann schauen, ob überhaupt man vielleicht

01:04:05: eine Magen-Darm-Geschichte hatte.

01:04:07: Ich will meinen Kollegen da gar nichts absprechen.

01:04:10: Sicher sind da auch Veränderungen der Zellen und so weiter zu sehen.

01:04:13: Aber wenn das nicht so richtig signifikant ist, dann muss man immer die Wirbelsäule

01:04:17: mit in Verdracht ziehen.

01:04:18: Wenn jetzt jemand hier zuhört und der wird ja mit Sicherheit den Arzt seines Vertrauens

01:04:23: haben.

01:04:24: Der Arzt seines Vertrauens hat jetzt schon OP-Terminen angesetzt und hat gesagt, sorry, dass was

01:04:29: der Alphan im Radio erzählt hat, in Anführungsstrichen oder in seinem Buch geschrieben hat, das

01:04:34: ist alles Quaxalberei.

01:04:35: Nichtsdestotrotz sagt jemand so, ja, aber bevor ich jetzt wirklich hier vielleicht so

01:04:41: eine Versteifung mache, was ja dann auch schon, sag ich mal so etwas etwas sehr irreversibel,

01:04:46: das dann eben halt auch ist, würden Sie jetzt sagen, okay, was macht man dann?

01:04:51: Komm mal zum Test oder was würden Sie sagen?

01:04:53: Also ich würde hoffen, dass der Kollege sich überzeugen lässt, weil ein Arzt selbst, wenn

01:04:59: er operiert ...

01:05:00: Immer amlich gehören wir eher von den Patienten, sag ich mal so.

01:05:03: Also nur der Patient hat jetzt noch die Chance sozusagen vom OP-Tisch aufzuspringen.

01:05:07: Natürlich, solange er keine absolute OP-Nikationen hat, die ich ja gerade besprochen habe,

01:05:13: auf jeden Fall einen Test machen.

01:05:17: Wenn er braucht gar keinen Test zu machen, weil wenn er jetzt einen riesigen Schmerz hat,

01:05:21: dann werden wir jetzt auch nicht den Test unbedingt machen, weil der auch das belastet.

01:05:24: Dann wissen wir, wenn er Rückenschmerzen hat, hat er auf jeden Fall stark abgebautete

01:05:30: Rückenmuskeln.

01:05:31: Und der sollte so schnell wie möglich einen Powerspine-Zentrum aufsuchen und da fangen

01:05:36: wir ganz sanft an.

01:05:38: Es gibt auch 10 Prozent der Patienten, die nicht schmerzfrei werden oder 15 Prozent

01:05:43: ist nicht die legende Wollmichsau, das sagt, das ist für alles das allerbeste und es ist

01:05:49: nur diese Methode wichtig.

01:05:51: Aber die tiefe Muskulatur spielt eine herausragende Rolle und die meisten Patienten, die dann

01:05:55: zu den OP's kommen oder zu Alternativen haben diese Muskulatur noch nie trainiert.

01:06:00: Deswegen kann man den nur zurufen, Spine first, schaut, dass er diese tiefe Muskeln erreicht,

01:06:05: die muss man isolieren, das geht nur mit solchen Maschinen.

01:06:08: Es ist leider so, ich werde dann immer gefragt, gibt es nicht noch 3, 4 Übungen, die ich zu

01:06:11: Hause machen kann, die dann mir irgendwie helfen?

01:06:14: Es gibt im Netz hunderte von Übungen, die gut sind, das gibt, die man gerne machen kann,

01:06:19: aber die tiefe Muskulatur kann man nur isoliert trainieren.

01:06:23: Wir hätten normalerweise da gar kein Problem, wenn wir nicht eine unbewegte Gesellschaft

01:06:28: wären.

01:06:29: Es ist in der ÖZi, wie gesagt, da hat er eine dekonditiven Änderung gehabt, das ist ja auch

01:06:33: ein Thema meines Buches, aber hat keine größeren Bandscheid im Vorfall gehabt, das liegt wirklich

01:06:38: daran, dass wir auch viel zu wenig uns bewegen.

01:06:41: Wenn ich jetzt nochmal wieder zu den Migränepatientinnen oder Patienten zurückkomme, dann ist es ja

01:06:48: häufig so, dass da in die haben wir immer große Sorge vor Triggerpunkten.

01:06:51: Da kann man ja sagen, dass eine Ansprache der Muskulatur im Zerl zuvor auch zu einer Art

01:06:56: von Reaktion der Muskulatur auch kommen kann.

01:06:59: Haben Sie da Erfahrung mit, dass so was...

01:07:01: Das ist ein sehr guter Punkt, weil sonst wird das vielleicht falsch interpretiert.

01:07:07: Also, Sie haben vollkommen recht, wenn die Migränepatienten in unsere Maschinen gehen

01:07:11: und fangen dann an, dann nach hinten drücken, dann muss man sehr vorsichtig sein.

01:07:15: Wir fangen da wirklich minimal und an, weil die kriegen dann sofort eine Aura oder den,

01:07:21: die sagen, okay, das hat mir jetzt gar nicht gut getan.

01:07:24: Es ist häufig so, dass wir dann zwei, drei Einheiten wirklich nah an den Patienten sein

01:07:29: müssen und dieses Tal der Tränen müssen die durchstehen, wenn es irgendwie möglich

01:07:34: ist.

01:07:35: Und sollen sich dann nicht sagen, okay, ich habe jetzt drei, vier Einheiten gemacht.

01:07:38: Ich habe sogar, wie jetzt gerade ein Migränefall ausgelöst.

01:07:42: Das kommt häufiger vor, aber wenn wir diese Instabilität in Griff bekommen, dann ist doch

01:07:48: bei 70 Prozent, 60 Prozent der Patienten das viel besser.

01:07:52: Und deswegen ist heute ein guter Tag, weil diese Hoffnung will ich gerne in den Raum

01:07:59: stellen oder den Menschen zugrufen, weil es ist unvorstellbar, wie es dann auch ist,

01:08:05: auch als Arzt, wenn es den Menschen besser geht und die wirklich schmerzfrei werden.

01:08:11: Das ist unfassbar, gerade bei den jungen Menschen.

01:08:13: Wir haben immer mehr junge Menschen.

01:08:15: Natürlich muss man bei der Migräne auch Postmenopausal, Prämenopausal, die Hormon-Situation,

01:08:21: aber man muss auch sehen, dass zum Beispiel Schmerzmittel, Oestrogen und Testosteron herabsetzen

01:08:26: und dadurch die Osteoporose zum Beispiel entsteht.

01:08:30: Also es gibt viele Verbindungen mit der Wirbelsäule.

01:08:33: Insofern muss man der Besonderen beachten.

01:08:36: Ich glaube, dass wir jeder, der das hierhin gehört habe, das auch unbedingt so sehen

01:08:41: und genau das, was Sie sagen.

01:08:43: Ich treffe immer wieder Menschen auf der Straße, die mir irgendwie danken, dass ich Ihnen durch

01:08:48: diese Interviews geholfen habe, tatsächlich schmerzfrei zu werden oder in einer anderen

01:08:53: Weise gesünder und besser zu leben.

01:08:55: Und ich bin mir ganz sicher, dass hier wirklich ganz viele Menschen das nach diesem Gespräch

01:08:59: jetzt hoffentlich auch tun werden, ihre Ratschläge folgen.

01:09:03: Deswegen ist jetzt eigentlich meine letzte Frage.

01:09:05: Wenn wir die Methode mit einem Satz zusammenfassen müssten, was ist die wichtigste Erkenntnis,

01:09:09: die Sie uns ein höherer Innen mitgeben möchten?

01:09:12: Spine first.

01:09:14: Ohne die tiefe Muskulatur können die Patienten leider nicht nachhaltig schmerzfrei werden.

01:09:19: Ich sage vielen Dank fürs Gespräch.

01:09:22: Für alle, die mehr erfahren wollen, es ist wirklich deutlich mehr noch mal drin.

01:09:26: Der Name des Buches, ich muss ihn tatsächlich nochmal wieder ablesen, der Rückenoperateur,

01:09:29: der sich nicht selbst operieren konnte, ist im Griff von Unser Palag erschienen.

01:09:33: Und da findet man noch mal deutlich mehr drin.

01:09:36: Für alle, die eben halt noch mal deutlich mehr dazu erfahren wollen.

01:09:39: Und ich sage vielen Dank fürs Gespräch.

01:09:41: Ja, es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, den Menschen zu erreichen mit dieser

01:09:45: Botschaft, die ich werde nicht eher aufhören, bis sie über auf der Welt diese Therapie zur

01:09:48: Verfügung steht.

01:09:49: Haben Sie eigentlich einen Lieblings-Supplement?

01:09:55: Ich bin ja hier jetzt bei Sandin Natural und ich habe schon beim Eingang gesagt, ohne

01:10:05: irgendjemand was Nettes sagen zu wollen, ohne ihn zu kennen, dass meine Familie, vor allem

01:10:09: meine Frau sich schon seit Jahren mit dem Thema beschäftigt und dann vor drei Jahren, glaube

01:10:13: ich, auf Sandin Natural gestoßen ist.

01:10:16: Und wir, das wirklich auch meine Zwillingstöchter schon regelmäßig einnehmen, jeden Tag einnehmen.

01:10:23: Und ich bin großer Fan von diesem Supplement und das nicht, weil wir jetzt zusammensitzen

01:10:28: und uns jetzt noch gar nicht lang kennen, sondern weil es einfach eine Tatsache ist.

01:10:32: Und übrigens, das ist die Mangelernährung der Deutschen und ich bin ja auch in dem,

01:10:38: ich bin ja auch so ein bisschen unterwegs in dem Bereich, ist natürlich Bewegung und

01:10:44: Ernährung sind die beiden Hauptbestandteile, wie man das Leben verlängert.

01:10:48: Und wir sehen bei den älteren Menschen, die sind nicht deswegen dement, weil sie eine

01:10:57: Sudoku nicht mehr richtig, Rätsel richtig lösen können, sondern weil sie Mangelernährt

01:11:01: sind und weil sie Mangelerscheinungen haben.

01:11:03: Das geht bei Omega-3-Verträumungs los über andere Mikronährstoffe, die einfach nicht da

01:11:09: sind.

01:11:10: Das ist ein ganz großes Feld, wo man die Lebensqualität der Menschen enorm verbessern kann.

01:11:15: Insofern mit der Spine first noch zusammen ist das natürlich optimal.

01:11:19: Wenn euch diese Folge gefallen hat, würde es mir sehr helfen, wenn ihr eine Bewertung

01:11:23: bei Apple Podcast oder Spotify hinterlasst.

01:11:25: Damit ihr nichts verpasst, abonniert unseren Newsletter.

01:11:28: Dort gibt es nicht nur um diesen Podcast.

01:11:30: Meistens stellen wir euch da ganz neue Produkte vor, zu denen es dann auch immer ein Einführungsrabatt

01:11:34: Code gibt, der aber nur 24 Stunden gültig ist.

01:11:38: Das wäre ja blöd, wenn man das verpasst.

01:11:39: Also den Newsletter findet ihr unter www.sunday.de/newsletter

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.